Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Unguis incarnatus ist der medizinische Fachausdruck für den eingewachsenen Nagel. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um einen Zehennagel, Daumennagel oder Fingernagel handelt. Der seitliche Nagelrand drückt bei der Erkrankung tief in den Nagelfalz. Das führt zu Schmerzen, die Folge können Entzündungen im Gewebe sein. Es kann allerdings auch passieren, dass sich der Nagelfalz verbreitert und den Nagelrand überwuchert. Oft sind Männer die Patienten, Frauen sind seltener betroffen. Und in den meisten Fällen handelt es sich um einen eingewachsenen Zehennagel, der eine Behandlung erfordert – die Finger sind seltener betroffen.
In der Regel wird zu einer konservativen Behandlung geraten. Der Hausarzt wird vermutlich den Besuch bei einem Podologen, also einem medizinischen Fusspfleger, oder einem Dermatologen anraten. Eine Operation ist bei rechtzeitiger Intervention nicht nötig. Behandlungsmöglichkeiten sind:
Erst wenn die Dermatologie und Podologie mit diesen Massnahmen versagt, ist ein chirurgischer Eingriff nötig. Dieser erfolgt durch einen speziell ausgebildeten Arzt.
Die Entzündung am Nagelrand ist sehr schmerzhaft. Sie kann nur abklingen, wenn die Ursache beseitigt wird, wenn also der eingewachsene Nagel aus dem Nagelfalz entfernt wird. Das kann über eine Korrekturspange, einen Keil oder ein kleines, aufgeschnittenes Röhrchen passieren. Tinkturen mit Calendula, Kamille oder anderen Kräutern weichen die Haut in der Nagelfalz etwas auf und lindern die Entzündung ebenfalls. Wird der Nagel nicht korrigiert, kehrt die Entzündung jedoch zurück.
Wächst der Nagel in den Nagelfalz ein, ist das zunächst einmal schmerzhaft. Die Haut ist gereizt, sie entzündet sich. Du stellst vielleicht wildes Fleisch, medizinisch als Granulationsgewebe bezeichnet, fest. Dabei handelt es sich um Bindegewebe, das sich bei der Wundheilung bildet und das stark von Kapillaren durchzogen ist. Die permanent verletzte Haut ist ein Risiko: Hier können sich Bakterien festsetzen, Pilze ausbreiten oder andere Erreger vermehren. Die Folgen sind eine Osteitis oder eine bakterielle Arthritis des Interphalangealgelenkes. Eine Infektion solltest du unbedingt vermeiden. Nimm einen eingewachsenen Nagel nicht auf die leichte Schulter, sondern lass ihn behandeln.
Hinter einem eingewachsenen Nagel stecken keine Krankheiten, sondern einer der folgenden Faktoren oder eine Mischung davon:
Du kannst natürlich nichts gegen deine Gene tun. Wenn ein konvex gewachsener Nagel in deiner Familie öfters vorkommt, ist das einfach so. Auch ein über den Nagel wachsender Falz kann erblich bedingt sein – das passiert einfach. Gegen falsches Nägelschneiden kannst du dagegen durchaus etwas tun: Schneide deine Nägel immer gerade, nie oval. Werden die Nägel oval geschnitten, drücken enge Schuhe die Seiten in das Nagelbett. Der hohe Druck führt dazu, dass der Nagel regelrecht einen Schnitt in den Falz setzt – und das wiederum lässt den Nagelfalz seitlich über den Nagelrand ausweichen. In der Folge drückt der Nagel noch tiefer in den Nagelfalz. Ausserdem kommt es deinen Füssen zugute, wenn du breites, locker sitzendes Schuhwerk trägst. Die sogenannten Barfussschuhe mit ihren sehr grosszügigen Zehenräumen haben durchaus ihre Berechtigung.
Ganz egal, ob dein Nagelbett akut entzündet ist oder nicht: Du solltest eher breites, weites Schuhwerk haben. Für deine Zehen ist es besser, wenn du sie im Schuh spreizen kannst. Man sagt zwar immer, dass der Schuh Halt geben und anliegen muss, aber in der Praxis ist das für die Zehen gerade verkehrt. Wichtiger als ein eng sitzender, stützender Schuh sind:
Ein chirurgischer Eingriff in der Praxis des Arztes ist immer dann indiziert, wenn konservative Behandlungsmethoden wie die Korrekturspange, ein Nagelkeil oder das Tape um den Nagel versagen.
Ein professioneller Nageltisch ist eine wichtige Voraussetzung für eine gelungene Maniküre. Insbesondere die Nagelmodellage sowie das Auftragen von Gel- oder Acrylnägeln stellen besondere Anforderungen an den Arbeitsplatz im Nagelstudio. Die Tische eignen sich für zwei Personen, von denen eine die Maniküre erhält und die andere die nötigen Arbeiten übernimmt. Die beiden Personen sitzen einander gegenüber. Eine gute Beleuchtung, eine professionelle Staubabsaugung sowie ausreichend Platz für die verschiedenen Werkzeuge und Materialien sind wichtig für den Nageltisch. Hinzu kommen zweckmässige Kabeldurchführungen. Die Oberfläche sollte leicht zu reinigen sein, um im Handumdrehen für die nächste Maniküre bereit zu stehen.
Der Begriff Onycholyse klingt nicht nur besorgniserregend, dahinter verbirgt sich auch eine nicht ganz unproblematische Art der Nagelveränderungen. Denn wenn die Nagelplatte sich vom Nagelbett ablöst, läuten die Alarmglocken und viele machen sich Sorgen, welche Ursachen dahinterstecken könnten. Doch wann sind Nagelablösungen wirklich ein Problem und was kannst du dagegen unternehmen? Diese und viele weitere wichtige Fragen zum Thema Onycholyse beantworten wir dir im nachfolgenden Artikel.
Zur Babypflege gehört auch das regelmässige Schneiden der Finger- und Fussnägel. Für viele Eltern ist dies ein Thema, vor dem sie zurückschrecken, schliesslich sind die Hände und Füsse noch so winzig und die Angst ist gross, den Nachwuchs mit der Schere zu verletzen. Mit einer Baby Nagelschere ist die Nagelpflege aber gar nicht so schwer. Wir geben dir hilfreiche Informationen, worauf du beim Kauf einer Baby Nagelschere achten solltest. Ausserdem erfährst du, ab wann du mit dem Schneiden der Fingernägel beginnen kannst und wie lange die Nagelschere bestenfalls zum Einsatz kommt.
Dezente und feminine French Nails zählen zu den populärsten Nageldesigns aller Zeiten. Die Lieblingsmaniküre der Stars lässt Nägel immer gepflegt aussehen und passt zu jedem Outfit. Der Klassiker mit den weissen Spitzen sorgt jedoch auch für einen Hauch von Glamour. Ganz gleich, ob Businessmeeting, Abendgala oder am Strand, mit einer französischen Maniküre liegst du einfach immer im Trend. Doch warum ist die französische Maniküre so beliebt und wie lässt sich der Look selbst nachmachen? Diese und weitere Fragen beantworten wir dir in unserem folgenden Artikel.
Der Nietnagel ist eine unliebsame Begleiterscheinung, die viele Menschen nur allzu gut kennen. Er lässt Hände und Füsse ungepflegt aussehen. Die abstehenden Hautfetzen können darüber hinaus auch zum Problem werden. Mit der falschen Behandlung kann sich die Lage sogar noch verschlimmern. Doch wie geht man mit einem Nietnagel um, lassen sie sich verhindern und welche Ursachen können dahinterstecken? Alle Informationen über Nietnägel haben wir dir hier ebenso zusammengestellt wie die besten Tipps und Hausmittel dagegen.
Der Fussnagelpilz zählt zu den Infektionskrankheiten. Hast du den Verdacht, dass du an ihm leidest, suche am besten so schnell wie möglich einen Hautarzt auf. Je eher die Krankheit behandelt wird, desto günstiger ist der Heilungsverlauf. Nagelpilz ist vor allem ein kosmetisches Problem, kann aber auch Schmerzen verursachen und die Beweglichkeit des Fusses deutlich einschränken. Nagelpilz an den Fussnägeln tritt sehr viel häufiger als an den Fingernägeln auf und verursacht meist recht eindeutige Symptome. Mit unseren Tipps kannst du der Krankheit vorbeugen.