Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Unguis incarnatus ist der medizinische Fachausdruck für den eingewachsenen Nagel. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um einen Zehennagel, Daumennagel oder Fingernagel handelt. Der seitliche Nagelrand drückt bei der Erkrankung tief in den Nagelfalz. Das führt zu Schmerzen, die Folge können Entzündungen im Gewebe sein. Es kann allerdings auch passieren, dass sich der Nagelfalz verbreitert und den Nagelrand überwuchert. Oft sind Männer die Patienten, Frauen sind seltener betroffen. Und in den meisten Fällen handelt es sich um einen eingewachsenen Zehennagel, der eine Behandlung erfordert – die Finger sind seltener betroffen.
In der Regel wird zu einer konservativen Behandlung geraten. Der Hausarzt wird vermutlich den Besuch bei einem Podologen, also einem medizinischen Fusspfleger, oder einem Dermatologen anraten. Eine Operation ist bei rechtzeitiger Intervention nicht nötig. Behandlungsmöglichkeiten sind:
Erst wenn die Dermatologie und Podologie mit diesen Massnahmen versagt, ist ein chirurgischer Eingriff nötig. Dieser erfolgt durch einen speziell ausgebildeten Arzt.
Die Entzündung am Nagelrand ist sehr schmerzhaft. Sie kann nur abklingen, wenn die Ursache beseitigt wird, wenn also der eingewachsene Nagel aus dem Nagelfalz entfernt wird. Das kann über eine Korrekturspange, einen Keil oder ein kleines, aufgeschnittenes Röhrchen passieren. Tinkturen mit Calendula, Kamille oder anderen Kräutern weichen die Haut in der Nagelfalz etwas auf und lindern die Entzündung ebenfalls. Wird der Nagel nicht korrigiert, kehrt die Entzündung jedoch zurück.
Wächst der Nagel in den Nagelfalz ein, ist das zunächst einmal schmerzhaft. Die Haut ist gereizt, sie entzündet sich. Du stellst vielleicht wildes Fleisch, medizinisch als Granulationsgewebe bezeichnet, fest. Dabei handelt es sich um Bindegewebe, das sich bei der Wundheilung bildet und das stark von Kapillaren durchzogen ist. Die permanent verletzte Haut ist ein Risiko: Hier können sich Bakterien festsetzen, Pilze ausbreiten oder andere Erreger vermehren. Die Folgen sind eine Osteitis oder eine bakterielle Arthritis des Interphalangealgelenkes. Eine Infektion solltest du unbedingt vermeiden. Nimm einen eingewachsenen Nagel nicht auf die leichte Schulter, sondern lass ihn behandeln.
Hinter einem eingewachsenen Nagel stecken keine Krankheiten, sondern einer der folgenden Faktoren oder eine Mischung davon:
Du kannst natürlich nichts gegen deine Gene tun. Wenn ein konvex gewachsener Nagel in deiner Familie öfters vorkommt, ist das einfach so. Auch ein über den Nagel wachsender Falz kann erblich bedingt sein – das passiert einfach. Gegen falsches Nägelschneiden kannst du dagegen durchaus etwas tun: Schneide deine Nägel immer gerade, nie oval. Werden die Nägel oval geschnitten, drücken enge Schuhe die Seiten in das Nagelbett. Der hohe Druck führt dazu, dass der Nagel regelrecht einen Schnitt in den Falz setzt – und das wiederum lässt den Nagelfalz seitlich über den Nagelrand ausweichen. In der Folge drückt der Nagel noch tiefer in den Nagelfalz. Ausserdem kommt es deinen Füssen zugute, wenn du breites, locker sitzendes Schuhwerk trägst. Die sogenannten Barfussschuhe mit ihren sehr grosszügigen Zehenräumen haben durchaus ihre Berechtigung.
Ganz egal, ob dein Nagelbett akut entzündet ist oder nicht: Du solltest eher breites, weites Schuhwerk haben. Für deine Zehen ist es besser, wenn du sie im Schuh spreizen kannst. Man sagt zwar immer, dass der Schuh Halt geben und anliegen muss, aber in der Praxis ist das für die Zehen gerade verkehrt. Wichtiger als ein eng sitzender, stützender Schuh sind:
Ein chirurgischer Eingriff in der Praxis des Arztes ist immer dann indiziert, wenn konservative Behandlungsmethoden wie die Korrekturspange, ein Nagelkeil oder das Tape um den Nagel versagen.
Viele Frauen lieben es, zur Maniküre zu gehen und ihre Fingernägel auffällig zu designen. Jedoch haben die Fingernägel oft nicht die ausreichende Länge für detaillierte und trendige Designs. Aus diesem Grund erfreuen sich Nagelverlängerungen grosser Beliebtheit. Sie sind meistens aus Kunststoff oder Gel und können das Erscheinungsbild deiner Nägel rundum optimieren. Alle Infos rund um das Thema Nagelverlängerungen erhältst du hier.
Wenn du regelmässig zur Pediküre gehst, wirst du sicher schon Bekanntschaft mit einem Fusspflegestuhl gemacht haben. Im Gegensatz zu einer normalen Sitzgelegenheit ist der Stuhl für die Fusspflege meist individuell verstellbar, sodass du es dir so bequem wie möglich machen kannst. Auch verfügt ein Fusspflegestuhl über eine geteilte Beinauflage. Der Stuhl ist ein Medizinprodukt, das hauptsächlich in Rehaeinrichtungen und Einrichtungen zur Fusspflege zum Einsatz kommt. Alles zum Thema erfährst du hier.
Jeder Schritt bereitet Schmerzen und alle Schuhe scheinen zu eng geworden zu sein: Eingewachsene Zehennägel können zur Tortur werden. Häufig stecken keine Krankheiten hinter dieser Plage, sondern die Symptome entstehen durch Vererbung oder die Zehennägel wurden zuvor falsch geschnitten. Manchmal führte ein Unfall zum Fehlwachstum oder du hast zu enge Schuhe oder solche mit zu hohen Absätzen getragen. Besonders häufig treten eingewachsene Zehennägel bei Menschen mit schwacher Blutzirkulation auf, wobei hier gerade Diabetiker zu nennen sind. Das Problem dabei ist, dass in den Zehen bündelweise Nerven zusammenlaufen, genau wie in den Fingerspitzen, was das Schmerzgefühl verstärkt.