Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Nageldesigner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Blauer Zehennagel - Ursachen, Behandlung und Prophylaxe

Blauer Zehennagel - Ursachen, Behandlung und Prophylaxe

Du bist mit dem Zeh angestossen und nun pocht und schmerzt es unter dem Nagel? Oder waren die Wanderschuhe bei der letzten Bergtour doch eine Nummer zu klein? In diesen Fällen kommt es häufig zu einem blauen Zehennagel – oder wie Mediziner dazu sagen: subungales Hämatom. Wie du den Heilungsprozess beschleunigen kannst und ab wann sich der Gang zum Arzt lohnt, erfährst du hier. Ausserdem verraten wir dir Tipps, um blauen Zehennägeln vorzubeugen und beleuchten den Unterschied zwischen Blutergüssen und ersten Anzeichen für Hautkrebs.

Was sind die Ursachen von blauen Fussnägeln?

Färbt sich ein Zehennagel blau, weist das auf einen Bluterguss unter dem Nagelbett hin. Wie bei blauen Flecken können die Blutgefässe unter dem Zehennagel bei heftigen Stössen platzen. Das kommt oft beim Sport vor. Blutergüsse entstehen jedoch auch durch dauernde Überbelastung, etwa wenn die Schuhe zu eng sind. Wanderer können davon ein Lied singen. Und auch bei Personen, die den ganzen Tag beruflich viel laufen oder stehen müssen, besteht die Gefahr von Quetschungen. Am häufigsten betroffen ist übrigens der grosse Zeh. Daneben treten blaue Fussnägel auch als Symptome bei verschiedenen Krankheiten auf.

Auf welche Krankheiten können blaue Zehennägel hindeuten?

Zu den krankheitsbedingten Ursachen blauer Zehennägel zählt Diabetes. Der Bluterguss unter dem Nagel wird hierbei durch schlechte Durchblutung im Bein hervorgerufen. Diabetiker sollten diese Stellen regelmässig begutachten und sofort ihren Arzt konsultieren. Verfärbt sich der Nagel blau oder bläulich schwarz, ohne dass eine Verletzung vorliegt oder Schmerzen auftreten, kann es sich auch um ein Melanom handeln. Eventuell ist die Verfärbung ein frühes Zeichen für Hautkrebs. Genauen Aufschluss darüber kann nur eine Gewebeprobe geben. Spätestens wenn die Verfärbung nach ein paar Tagen nicht verschwindet, solltest du einen Hautarzt aufsuchen.

Wie sollte ich mich bei einem Bluterguss unter dem Fussnagel verhalten?

Handelt es sich nur um einen leichten Bluterguss, genügt es, den Zeh zu schonen und auf allzu grosse Belastungen beim Sport zu verzichten, bis dieser geheilt ist. Direkt nach der Verletzung solltest du den Zeh kühlen und gegebenenfalls hochlegen, damit die Schwellung zurückgeht. Auch eine Desinfektion muss schnell erfolgen. Zink- und Arnikasalben aus der Apotheke wirken antibakteriell und beschleunigen die Heilung. Sollte Blut unter dem Nagelbett hervortreten oder der Druck starke Schmerzen verursachen, empfiehlt sich der Gang zum Arzt. Das gilt auch, wenn der verletzte Nagel abgestorben ist und sich vom Zeh gelöst hat.

Wie sieht die Behandlung bei blauen Fussnägeln aus?

Bei einem ausgeprägten Bluterguss unter dem Zeh führen Ärzte eine sogenannte Trepanation durch. Das heisst, sie stechen mit einer sterilen Nadel ein kleines Loch in den Fussnagel, damit das Blut abfliessen kann. Die Prozedur klingt schmerzhafter als sie wirklich ist, und lindert ausserdem den Druck. Sie muss nach Möglichkeit in den ersten vier Tagen nach der Verletzung erfolgen, solange der Bluterguss noch frisch ist. Anschliessend bekommst du einen sterilen Verband und kannst den Zeh heilen lassen. Wichtig: Eine Trepanation solltest du als Laie keinesfalls selbst durchführen. Zu gross ist die Gefahr einer bakteriellen Infektion.

Wie lange bleibt der blaue Fleck unter dem Nagelbett?

Damit der Fleck unter dem Zehennagel verschwindet, muss ein gesunder Nagel darüber nachwachsen. Das kann je nach Schwere der Verletzung mehrere Monate dauern, denn Fussnägel wachsen nur etwa einen Millimeter pro Monat. Jedoch verblasst die bläuliche Färbung meist nach ein paar Tagen. Wichtig: Die Fusspflege ist während des Heilungsprozesses äusserst wichtig, da sich durch die stärkere Durchblutung häufig Nagelpilz bildet. Trockne darum deine Zehen nach jedem Duschen gründlich ab und achte darauf, deine Füsse so weit es geht trocken zu halten.

Fallen blaue Fussnägel irgendwann ab?

Ist die Prellung besonders schwer, kann es sein, dass der Bluterguss nicht auf natürlichem Weg herauswächst. In solchen Fällen löst sich der Nagel ab und das Nagelbett liegt offen. Ein Gang zum Arzt ist dann unerlässlich, denn dieser muss die Wunde desinfizieren. Anschliessend geht es darum, die Stelle mit Salben und Verbänden steril zu halten. Meistens erneuert sich der Nagel mit der Zeit von selbst. In manchen Fällen wird der Arzt jedoch einen künstlichen Nagel anbringen, damit der neue Zehennagel auch richtig nachwächst.

Wie kann ich blauen Zehennägeln vorbeugen?

Bei vielen Sportarten lassen sich die Zehen nicht so einfach schützen, ohne dass die Beweglichkeit eingeschränkt wird. Besteht die Belastung jedoch dauerhaft, etwa beim Wandern, ist passendes Schuhwerk die wirksamste Prophylaxe: Deine Füsse sollten immer so viel Platz haben, dass du mit den Zehen wackeln kannst. Besonders der grosse Zeh braucht ausreichend Spielraum. Vor anstrengenden Wanderungen solltest du neue Wanderschuhe über einen längeren Zeitraum einlaufen. Natürlich sind auch im Alltag bequeme Schuhe die beste Wahl, um die Gesundheit deiner Zehen zu gewährleisten.

Der Nagelstudiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Nageldesigner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Gelbe Nägel – häufige Ursachen und richtige Behandlung

Vor allem Frauen achten bei ihrem Gegenüber auf gepflegte Hände und Fingernägel. Verfärbungen wie gelbe Nägel oder andere Nagelveränderungen sehen aber nicht nur unschön aus, sondern können auch ein deutliches Zeichen für verschiedene Krankheiten sein. Nicht ohne Grund gelten Finger- und Fussnägel als „Spiegelbild der Gesundheit“ – verfärbte Zehennägel weisen auf so manches gesundheitliche Problem hin. Welche Ursachen hinter den Verfärbungen stecken können und was du effektiv dagegen tun kannst, erfährst du in unserem ausführlichen Ratgeber.

Rollnägel sind nicht nur ein kosmetisches Problem, sondern brauchen fachkundige Behandlung

Rollnägel haben vielfältige Ursachen und kommen in unterschiedlich starker Ausprägung vor. Einige Menschen entwickeln eine sehr leichte Form von Rollnägeln, die noch keiner besonderen Behandlung bedarf. In anderen Fällen ist die Nagelplatte so stark verkrümmt, dass sie ständig Beschwerden verursacht. Dazu gehören Schmerzen und Entzündungen an den Kanten, wo die Ecken des Nagels immer weiter in die Haut einwachsen. Rollnägel sollte niemand selbst schneiden, ohne genau zu wissen, worauf es ankommt. Einen Rollnagel – oder medizinisch Ungius Convolutus – so zu kürzen wie normale Zehennägel verstärkt das Problem lediglich.

Gelmodellage – einfach zu schönen Nägeln

Wenn du Schwierigkeiten hast, auf natürliche Weise zu langen, schönen Nägeln zu kommen, ist eine professionelle Nagelmodellage die Chance für dich. In der Schweiz gibt es unzählige Nagelstudios – dort kannst du deine Nägel für ein einmaliges Ereignis modellieren lassen oder einfach, damit du auf lange Sicht präsentable Hände hast. Hier erfährst du, was genau eine Gelmodellage ist, welche verschiedene Arten von Nagelmodellagen es gibt, wie sie genau funktionieren und vieles mehr.

Nagellack entfernen: Wie geht das?

Nagellack entfernen gehört zu den kosmetischen Routinen. Im Nagelstudio werden die Fingernägel vor der Maniküre professionell gereinigt und gepflegt. Das geht natürlich auch daheim! Ähnlich wie bei den verschiedenen Lacken hat sich die Produktpalette für Nagellackentferner erheblich erweitert. Es gibt sie mit Aceton und ohne Lösungsmittel. Manche enthalten bereits pflegende Substanzen, sodass die Nägel fest, die Nagelhaut geschmeidig bleiben. Von den Profis kannst du dir einige Tricks abschauen und Tipps für die Pflege der Hände und Nägel mitnehmen. Wenn du dazu einige Hausmittel anwendest, hast du perfekt gepflegte Hände, die mit frisch lackierten Nägeln alle Blicke auf sich ziehen!

Glitzernägel – das passende Styling für den eleganten Auftritt

Glitzernägel faszinieren und liegen im Trend. Sie sind Eyecatcher, die die Blicke auf sich ziehen und dein Outfit durch spannende Effekte aufwerten. Du setzt damit zu besonderen Anlässen glamouröse Akzente. Ein Glitzernagel gehört zur gehobenen Kategorie der Nagelgestaltung: Deine gestylten Fingernägel entfalten ihre volle Wirkung nur, wenn sie exakt gearbeitet sind. Viele Produkte gibt es zwar schon für den privaten Gebrauch. Willst du sichergehen, solltest du aber der professionellen Arbeit eines Nagelstudios vertrauen: Sämtliches Zubehör ist dort vorhanden, Nagellacke in allen Farbtönen stehen bereit, Pailletten und Sticker werden gekonnt fixiert und das richtige Gel bringt deine Nägel nachhaltig zum Strahlen.

Fusspflegestuhl: Diese Modelle ermöglichen eine komfortable Pediküre

Wenn du regelmässig zur Pediküre gehst, wirst du sicher schon Bekanntschaft mit einem Fusspflegestuhl gemacht haben. Im Gegensatz zu einer normalen Sitzgelegenheit ist der Stuhl für die Fusspflege meist individuell verstellbar, sodass du es dir so bequem wie möglich machen kannst. Auch verfügt ein Fusspflegestuhl über eine geteilte Beinauflage. Der Stuhl ist ein Medizinprodukt, das hauptsächlich in Rehaeinrichtungen und Einrichtungen zur Fusspflege zum Einsatz kommt. Alles zum Thema erfährst du hier.