Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Nageldesigner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Propolis Tinktur: Hausmittel aus Bienenharz

Propolis Tinktur: Hausmittel aus Bienenharz

Propolis ist ein harzhaltiges Naturprodukt, das von Bienen hergestellt wird. Schon seit Jahrtausenden nutzen Menschen es in Form von Pulver, Tropfen oder Tinkturen, um bei verschiedensten Beschwerden für Linderung zu sorgen. Für Beschwerden wie Nagelpilz oder brüchige Nägel ist das Produkt sehr hilfreich. Hier erfährst du, welche Vor- und Nachteile eine Propolis Tinktur bietet und wie sie hergestellt wird. Zudem verraten wir dir, wie du die Produkte am besten anwendest. Da es sich um ein Naturprodukt handelt, solltest du dir auch über die Grenzen von Propolis im Klaren sein: Bei stärkeren Beschwerden ist es immer sinnvoll, einen Arzt aufzusuchen.

Was ist eine Propolis Tinktur?

Eine Propolis Tinktur besteht aus verflüssigtem Propolis. Die konzentrierte Masse, die als Naturprodukt bräunlich und klebrig ist, wird in der Tinktur verarbeitet, sodass du das Propolis leichter anwenden kannst. Es wirkt unter anderem gegen Pilze, Viren und Bakterie. Das liegt daran, dass Propolis zahlreiche Flavonoide und Phenole enthält, die antioxidative Eigenschaften haben. Die genaue Zusammensetzung des Naturprodukts hängt von der jeweiligen Gegend ab, denn die Bienen nutzen die Pflanzen rund um den Bienenstock zur Produktion dieser Masse. Übrigens: Schon die alten Ägypter nutzten Propolis, und zwar hauptsächlich zur Behandlung von Wunden und zur Mumifizierung.

Wie produzieren Bienen Propolis?

Propolis ist auch als Bienenharz oder Kittharz bekannt. Bienen produzieren diese Substanz, um Schäden an ihrem Bienenstock zu reparieren und das Innere der Waben zu überziehen. Sie stellen den Stoff her, indem sie Baumharz, ihr eigenes Speichelsekret, Pollenbalsam sowie ätherische Öle aus Blüten miteinander kombinieren. Jedoch sind nur spezielle Arbeiterbienen für die Produktion von Propolis zuständig, da es im Bienenstock eine strenge Arbeitsteilung gibt.

Neben seiner Funktion als Baumaterial hilft Propolis den Bienen auch dabei, Krankheiten vorzubeugen und das Bienenvolk gesund zu halten. Da der Stoff antimykotisch, antibakteriell und antiviral wirkt, schützt er vor Krankheitsbefall. Wenn Bienen in den Bienenstock zurückkehren, „baden“ sie normalerweise in einem Propolis-Teppich, um sich zu desinfizieren. Pro Jahr produziert ein Bienenstock bis zu 0,5 Kilogramm Bienenharz.

Welche Wirkung hat Propolis Tinktur?

Propolis in all seinen Formen wirkt keimtötend und antiseptisch. Es kann Viren, Bakterien und Pilze abtöten, ist aber letztendlich ein Naturprodukt und daher meist nicht so effizient wie zum Beispiel ein medizinisches Antibiotikum.

Produkte mit dem Bienenharz wirken lokal begrenzt, also nur dort, wo sie aufgetragen werden. Besonders auf den Fingern- und Fussnägeln kommt es häufig zur Anwendung, um Nagelpilz zu bekämpfen. Zudem stärkt es die Nägel und hat positive Auswirkungen auf das Immunsystem. Ausserdem hilft Propolis dabei, leichte Entzündungen und kleine Verletzungen zu heilen. Es bildet eine hilfreiche Schutzschicht und kann das Eindringen von Bakterien verwenden. Achte darauf, die Anwendung von Propolis mit deinem Arzt oder deiner Nagelkosmetikerin abzusprechen.

Zusammenfassend hilft Propolis bei der Behandlung dieser Beschwerden:

  • Schürfwunden
  • Sonnenbrand
  • Halsschmerzen
  • Entzündungen
  • Nagelpilz

Welche Produkte mit Propolis gibt es?

Propolis Produkte gibt es in Form von alkoholischen Tinkturen, Propolistropfen und Lutschtabletten. Auch Salben sind verbreitet. Das Produkt kommt vor allem in der Naturkosmetik zum Einsatz und wird zum Beispiel bei Gesichtscremes oft verwendet. Zudem kann Propolis als sanftes Konservierungsmittel genutzt werden. Bei Halsschmerzen und Entzündungen im Rachenraum können auch Lutschtabletten und Bonbons mit Propolis Linderung bieten.

Beim Kauf solltest du darauf achten, wie viel Propolis tatsächlich in dem jeweiligen Produkt enthalten ist. Je höher die Konzentration ist, desto wirksamer ist die Zusammensetzung. Pulver hat meist die höchste Dosierung, während eine Propolis-Tinktur mit Alkohol den zusätzlichen Vorteil bietet, dass sie die betroffene Hautstelle desinfiziert. Wichtig: Tinkturen mit Alkohol sind nicht für Kinder und Alkoholiker geeignet.

Hilft Propolis bei Nagelpilz?

Ja, die Propolis Tinktur kommt häufig bei Nagelpilz zum Einsatz. Zwar gibt es auch Tinkturen für die innerliche Anwendung, aber bei einem Pilzbefall der Nägel ist die äusserliche Anwendung am besten. Achte auf die Angaben zur Dosierung. Meist erhältst du mit der Tinktur auch einen Pinsel, um sie auf den betroffenen Bereich aufzutragen. Die enthaltenen Stoffe sowie die Vitamine im Propolis bekämpfen den Pilz und versorgen die Haut mit wichtigen Nährstoffen. Zudem hilft der Stoff dabei, die Haut schnell wieder zu heilen.

Lässt sich Propolis mit Honig kombinieren?

Wenn du in der Drogerie Propolis in Pulverform gekauft hast, kannst du die Tinktur selber herstellen, indem du das Pulver mit Alkohol mischst. Eine Kombination aus 50 Gramm Propolis-Pulver und 500 Milliliter Alkohol ist empfehlenswert. Du kannst auch ein wenig Honig hinzugeben, denn dieses Produkt aus Blütenpollen hilft der Haut beim Heilen und macht die Tinktur noch klebriger, was für die Heilung sehr praktisch ist. Darüber hinaus kommt Honig gern bei der inneren Anwendung von Propolis Tinkturen zum Einsatz, da er den Geschmack der Flüssigkeit verbessert.

Hat Propolis Nebenwirkungen für Nägel, Haut oder Gesundheit?

Nicht jeder verträgt Propolis. Menschen mit einer „atopischen Veranlagung“, die auch bei Bienenstichen empfindlich sind, weisen manchmal allergische Reaktionen auf. Auch Pollenallergiker sollten vorsichtig sein, denn das Hausmittel besteht aus bis zu 10 Prozent aus Blütenpollen.

Tipp: Teste die Propolis Tinktur zunächst auf einer kleinen Hautstelle, um sicherzugehen, dass du nicht allergisch reagierst. Auch die hohe Alkoholkonzentration kann zu einer Reaktion der Haut führen.

Der Nagelstudiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Nageldesigner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Gelbe Nägel – häufige Ursachen und richtige Behandlung

Vor allem Frauen achten bei ihrem Gegenüber auf gepflegte Hände und Fingernägel. Verfärbungen wie gelbe Nägel oder andere Nagelveränderungen sehen aber nicht nur unschön aus, sondern können auch ein deutliches Zeichen für verschiedene Krankheiten sein. Nicht ohne Grund gelten Finger- und Fussnägel als „Spiegelbild der Gesundheit“ – verfärbte Zehennägel weisen auf so manches gesundheitliche Problem hin. Welche Ursachen hinter den Verfärbungen stecken können und was du effektiv dagegen tun kannst, erfährst du in unserem ausführlichen Ratgeber.

Acrylnägel entfernen - Natürliche Fingernägel ganz ohne Nagelstudio

Viele Frauen legen grossen Wert auf schön manikürte und gepflegte Fingernägel. Acrylnägel sind das Mittel der Wahl, denn diese Kunstnägel sehen natürlich aus und verstärken zugleich den Naturnagel. Wenn du brüchige oder splitternde Nägel hast, ist Nagelmodellage eine tolle Methode für attraktive Hände. Allerdings hat die Methode auch Nachteile. So musst du mühsam und mit Hilfe von Lösungsmitteln wie Aceton deine Acrylnägel entfernen, sobald du keine Lust mehr darauf hast. Wie dir das ohne Nagelstudio sowie möglichst schmerzfrei und schonend für Haut und Naturnagel gelingt, erläutern wir dir in diesem Ratgeber.

Hausmittel gegen Fusspilz: Sieben essentielle Fragen und Antworten

Bei Fusspilz handelt es sich um eine weit verbreitete und hartnäckige Erkrankung der Füsse. In Bezug auf eine effektive Therapie scheiden sich gerade bei dem Thema Hausmittel die Geister. Während diese in der Fachwelt umstritten sind, sprechen zahlreiche positive Erfahrungsberichte für die sanfte Behandlungsvariante. Apfelessig und Teebaumöl stehen zusammen mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung ganz oben auf der Liste der Klassiker, wenn es um alternative Massnahmen und Medikamente zur Behandlung von Fusspilz geht. Weitere Beispiele erwarten dich in den folgenden Abschnitten, in denen sich alles um bewährte Hausmittel gegen Fusspilz dreht.

Uhrglasnägel sind nur ein Symptom für unterschiedliche Erkrankungen

Als Uhrglasnägel bezeichnen Mediziner Finger- und Zehennägel, die nicht nur quer, sondern auch in Längsrichtung stark gewölbt sind. Diese Verformung der Nagelplatte gibt dem Nagel ein rundliches Aussehen. Dadurch erinnern die Nägel an ein Uhrglas. Uhrglasnägel kommen zusammen mit Trommelschlegelfingern als Folge verschiedener Erkrankungen vor. Die Patienten haben Schwellungen und Verdickungen an den Fingern und seltener an den Zehen. Charakteristisch ist die Verbreiterung zu den Spitzen hin. Uhrglasnägel können an allen Fingern oder Zehen gleichzeitig auftreten, aber auch nur einzelne davon betreffen. Die Pflege der verformten Nägel ist nicht einfach, aber ein Nagelstudio hat verschiedene Möglichkeiten, die Optik zu verschönern.

Unguis incarnatus – wenn der Zehennagel in die Haut einwächst

Unguis incarnatus ist der Fachausdruck für einen in die Haut eingewachsenen Zehennagel. Meist geht er mit einer schmerzhaften Entzündung einher. Nicht immer kannst du den Schaden selbst beheben: Wenn der Nagel zu weit eingewachsen ist, reicht es nicht aus, Nagel und Haut vorsichtig zu schneiden. Dann solltest du dich in ärztliche Behandlung begeben. Aber welche Symptome kann der Unguis incarnatus zeigen? Woran erkennst du, ob du dich in ärztliche Therapie begeben solltest? Und was sind die Ursachen für derartige Beschwerden? Zu deinen wichtigsten Fragen haben wir hier die Antworten.

Zehennägel schneiden mit unseren Tipps und Tricks

Um eingewachsene Nägel, Krankheiten wie Nagelpilz, Schmerzen und auch Entzündungen vorzubeugen, solltest du deine Zehennägel regelmässig schneiden und anschliessend passend pflegen. Denn wenn sie unsachgemäss behandelt werden, nehmen sie dir das schnell übel. Im folgenden Ratgeber geben wir dir einige praktische Tipps, die du beim Schneiden und generell bei der Pediküre beachten solltest. Zudem erläutern wir in unserer Anleitung, welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest.