Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Für eine Nagelspange gibt es verschiedene Anwendungsgebiete an den Finger- und Zehennägeln. Zum Einsatz kommt sie bei:
Betroffen sind hierbei vor allem die grossen Zehen. Für Betroffene gehen diese Symptome meist mit Beschwerden in Form von starken Schmerzen einher, die nicht nur den Zeh betreffen, sondern zum Beispiel beim Gehen in den kompletten Fuss inklusive der Fersen ausstrahlen können. Sinnvoll ist eine Nagelspange vor allem dann, wenn eine chronische eitrige Entzündung vorliegt und antiseptische Salben, Tamponaden und Wasserlaugenbäder keinen Erfolg bringen. Die Nagelspange kann dabei eine gute Alternative zu einer Operation sein.
Eine Nagelspange, auch Nagelkorrekturspange oder Orthonyxiespange genannt, ist ähnlich wie eine Zahnspange ein medizinisches Gerät, das dazu beiträgt, Fehlstellungen an Fuss- und Fingernägeln zu korrigieren. Sie besteht entweder aus einem Kunststoff- oder aus einem Metalldraht, zum Beispiel aus Titan, und wird individuell auf die Nagelform angepasst. Auch Schienen zum Aufkleben können vor allem bei weichen und dünnen Nägeln zum Einsatz kommen. Grundsätzlich wird daher unterschieden zwischen Klebespangen und Drahtspangen.
Zur Funktionsweise: Infolge der stetigen Hebel- und Zugkräfte kann das Nagelwachstum durch die Nagelspange „in die richtige Richtung“ gelenkt werden und der Nagel wieder in seine ursprüngliche Form wachsen. Ein erneutes Einwachsen wird durch die Nagelspange verhindert.
Eine Behandlung mit einer Nagelspange wird meist in einer Podologie Praxis vorgenommen, aber auch ein Hautarzt kann hier der richtige Ansprechpartner sein. Zum Behandlungsablauf:
Grundsätzlich hängt die Dauer der Behandlung vor allem davon ab, wie stark der Nagel bereits in das Nagelbett eingewachsen ist. Die Behandlungsdauer beträgt daher zwischen etwa drei Wochen und bis zu einem Jahr. Je nach Art der Nagelspange muss sie zwischendurch auch erneuert werden. Andere Spangen bleiben während der gesamten Tragezeit auf den Nägeln und wachsen mit heraus.
Ähnlich wie bei einer Zahnspange ist das Anbringen der Nagelspange nicht mit Schmerzen verbunden, eine Betäubung ist daher nicht notwendig. Bei starken Entzündungen kann es anfänglich jedoch zu leichten Reizungen kommen. Viele Patienten verspüren aufgrund der Entlastung der Nagelfalz aber meist direkt eine deutliche Linderung ihrer Schmerzen. Auch während der Tragezeit ist bei der Nagelspange nicht mit Schmerzen zu rechnen. Du bist zudem nicht in deinen Bewegungen eingeschränkt, zum Beispiel bei sportlichen Aktivitäten.
So sinnvoll eine Nagelspange ist, gibt es dennoch auch einige Gründe, die dagegen sprechen können. In der Podologie Praxis wird von dieser Behandlung abgeraten, wenn:
Wenn ein Zehen- oder Fingernagel eingewachsen ist, musst du nicht unweigerlich eine Nagelspange tragen, vor allem dann nicht, wenn keine Entzündung vorliegt. Ist der Bereich bereits leicht entzündet, sind tägliche Fussbäder in warmem Wasser mit Seife empfehlenswert. Damit weichst du deine Zehen ein und kannst danach das entzündete Nagelbett etwas zur Seite schieben. Nach dem gründlichen Abtrocknen trägst du dann eine antiseptische Salbe oder eine spezielle Tinktur auf. Im besten Fall sollte Druck auf den betroffenen Zeh jetzt vermieden werden. Trage deshalb immer dann, wenn es möglich ist, weder Socken noch Schuhe. Mit speziellen Abstandshaltern (diese sind meist aus Schaumstoff) kannst du darüber hinaus den Druck der Nachbarzehen reduzieren. Wer zu eingewachsenen Nägeln neigt, für den ist präventiv eine regelmässige Fusspflege empfehlenswert.
Glitzernägel faszinieren und liegen im Trend. Sie sind Eyecatcher, die die Blicke auf sich ziehen und dein Outfit durch spannende Effekte aufwerten. Du setzt damit zu besonderen Anlässen glamouröse Akzente. Ein Glitzernagel gehört zur gehobenen Kategorie der Nagelgestaltung: Deine gestylten Fingernägel entfalten ihre volle Wirkung nur, wenn sie exakt gearbeitet sind. Viele Produkte gibt es zwar schon für den privaten Gebrauch. Willst du sichergehen, solltest du aber der professionellen Arbeit eines Nagelstudios vertrauen: Sämtliches Zubehör ist dort vorhanden, Nagellacke in allen Farbtönen stehen bereit, Pailletten und Sticker werden gekonnt fixiert und das richtige Gel bringt deine Nägel nachhaltig zum Strahlen.
Der schönste Tag im Leben ist die eigene Hochzeit. Viele Frauen bereiten das Fest bereits über Jahre vor. Ideen und Tipps zur Gestaltung beziehen sich meist auf Dekoration, Location, das Outfit des Paares und die Hochzeitstorte. Besondere Highlights sind das Kleid der Braut, die Frisur, der Schmuck und das Make-up. Ein wichtiger Eyecatcher sind auch die Hände: Sie stehen im Rampenlicht, wenn das Paar die Ringe tauscht. In diesem Moment blicken alle ganz genau hin und auch danach möchte jeder die Eheringe bewundern. Die perfekte Gestaltung der Hochzeitsnägel unterstreicht die Bedeutung des Moments und die Schönheit der frischgebackenen Ehefrau.
Viele Frauen wünschen sich schöne und gepflegte Fingernägel. Doch nicht immer sind die eigenen Nägel von Natur aus ansehnlich. Häufig müssen Frauen hier nachhelfen. Eine regelmässige Maniküre mit Nagellack kann für einen gepflegten Look sorgen. Sind die eigenen Fingernägel jedoch brüchig, weich und dünn, so hält Nagellack nicht besonders gut und die Nägel reissen bei Alltagstätigkeiten leicht ein. Heute gibt es jedoch zahlreiche Möglichkeiten, um der Natur etwas nachzuhelfen. Wünschst du dir eine professionelle Nagelverstärkung, bist du in einem Nagelstudio gut aufgehoben. Dort bekommst du zudem Tipps, wie du deine Nägel richtig pflegst.