Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Bei Nagelpsoriasis handelt es sich um Schuppenflechte an den Nägeln. Die Schuppenflechte löst entzündliche Prozesse aus, durch die sich die Form und Farbe der Nägel verändert. Wird die Nagelpsoriasis nicht behandelt, kann es sein, dass sich der Nagel von der Nagelplatte löst und mit der Zeit komplett abfällt. Die Autoimmunkrankheit kann jeden treffen, wobei mehr als die Hälfte aller Menschen, die an Schuppenflechte leiden, auch Nagelpsoriasis entwickeln. Mediziner unterscheiden zwischen akuter und chronischer Schuppenflechte an den Nägeln. Bei einem akuten Krankheitsverlauf verformt sich das Fingerende sowie der Nagel, der sich manchmal vollständig ablöst. Eine akute Schuppenflechte an den Nägeln ist meist mit starken Schmerzen verbunden. Im Gegensatz dazu verändert sich der Nagel bei einem chronischen Verlauf nur sehr langsam, wobei die Nagelveränderungen lange Zeit nicht sichtbar sind.
Schuppenflechte an den Nägeln kann an einem oder mehreren Nägeln gleichzeitig auftreten. Die ersten Symptome sind Nagelveränderungen, wie beispielsweise:
Zusätzlich ist es möglich, dass die Schuppenflechte die Haut rund um den Nagel befällt. In diesem Fall spricht der Facharzt von einer Nagelfalzpsoriasis, die ebenfalls zu Veränderungen am Nagel führt. Symptome wie Verdickungen oder geriffelte Nägel weisen auf eine Nagelfalzpsoriasis hin.
Im ersten Schritt erfolgt eine genaue Anamnese durch den behandelnden Arzt. Dabei versucht der Mediziner, die Nagelveränderung korrekt einzuordnen und von anderen Erkrankungen, wie beispielsweise Pilzinfektionen oder Ekzemen, abzugrenzen. In seltenen Fällen ist es notwendig, eine Gewebeprobe zu entnehmen. Die Behandlung selbst ist abhängig von der Schwere der Erkrankung und den persönlichen Voraussetzungen. Bei leichten Formen verschreibt der Dermatologe meist Tabletten. Bei schweren Formen sind Therapien mit Spritzen oder Infusionen das Mittel der Wahl. Unabhängig von der gewählten Behandlungsform ist die Therapie aufwändig und langwierig, da der betroffene Nagel nur langsam nachwächst.
Neben konservativen Therapieformen durch Tabletten und Infusionen stehen Patienten auch alternative Therapien zur Verfügung, die in der Regel auf eine äussere Behandlung abzielen. So gibt es beispielsweise spezielle
mit denen sich leichte Formen von Nagelpsoriasis sehr gut behandeln lassen. Die äussere Behandlung nimmt jedoch weit mehr Zeit in Anspruch, sodass der Patient erst nach Monaten konsequenter Therapie erste Erfolge sieht.
Um ein Ablösen der Nagelplatte zu verhindern, bedarf es einer regelmässigen Pflege des Nagels. So gilt es beispielsweise, die Nägel vor Chemikalien zu schützen und beim Arbeiten mit schädlichen Substanzen stets Handschuhe zu tragen. Tritt die Schuppenflechte an den Zehennägeln auf, ist es hilfreich, weiches Schuhwerk zu tragen, welches keine Druckstellen verursacht. Um die Nägel zu schonen, empfiehlt es sich zudem, auf Nagellackentferner mit Aceton zu verzichten und die Hände mit regelmässigen Ölbädern zu verwöhnen. Wer künstliche Fingernägel trägt, sollte ferner darauf achten, einen schonenden Klebstoff oder medizinischen Nagellack zu verwenden, der die Nägel pflegt und mit Nährstoffen versorgt.
Die Ursachen für Schuppenflechte an den Nägeln sind nicht komplett geklärt. Psychischer Stress, Alkohol, ungesunde Ernährung sowie Rauchen sind jedoch bekannte Faktoren, die Nagelpsoriasis verstärken. Für eine schnelle Genesung ist es ratsam, Stressfaktoren zu minimieren und auf eine ausreichende Erholung zu achten. Die unschönen Veränderungen an den Nägeln verursachen bei Patienten jedoch auch psychische Probleme. In vielen Fällen versuchen Patienten, ihre Nägel zu verbergen. Unbehandelt führt dies dazu, dass Betroffene soziale Kontakte meiden und sich mehr und mehr zurückziehen. Um die Lebensqualität zu verbessern und Depressionen oder Angst-Erkrankungen vorzubeugen, ist es daher empfehlenswert, möglichst schnell Informationen einzuholen und sich kompetente Hilfe zu suchen. Je früher die Therapie startet, desto schneller bessert sich der Zustand, wobei auch eine komplette Heilung möglich ist.
Wer nicht zu starken Medikamenten greifen möchte, dem stehen auch unterschiedliche Hausmittel zur Verfügung, die besonders bei leichten Formen der Krankheit gute Erfolge erzielen. So lassen sich die Entzündungsprozesse beispielsweise durch Aloe Vera, Heilerde oder Teebaumöl lindern. Auch Chilischoten, Mandelöl oder Kompressen aus Schwarztee oder Quark tragen dazu bei, dass sich das Krankheitsbild verbessert. Bei Nagelbettentzündungen empfiehlt sich zudem Ringelblumensalbe oder Kamillenextrakt. Beide Stoffe haben eine beruhigende Wirkung auf die Entzündung und helfen dabei, Schmerzen zu mildern.
Nägelkauen ist eine schlechte Angewohnheit, die viele Menschen verfolgt. Manche kauen in Stresssituationen auf den Nägeln herum, andere aus purer Langeweile. Die Fingernägel sehen dann häufig sehr mitgenommen aus, wodurch Betroffene sich noch unwohler fühlen. Doch woher kommt dieses Verhalten eigentlich, ist das Knabbern an den Nägeln gefährlich für die Gesundheit und wie kannst du das Problem in den Griff bekommen?
Mit etwas Geschick kannst du deine künstlichen Nägel selbst kleben. Dazu benötigst du einen geeigneten Nagelkleber und einen Pinsel. Neben dem Aufkleben der Kunstnägel leistet der Spezialkleber auch bei der Nagelkunst gute Dienste und repariert eingerissene Nägel. Ein hochwertiger Nagelkleber ist ohne Problem für alle Nagelarten geeignet. Der Tipkleber schont die Haut sowie die Naturnägel und gewährleistet einen festen Sitz von Acrylnägeln. Im Folgenden erhältst du die wichtigsten Informationen und Tipps über den Einsatz von Nagelkleber.
Nagellack zählt zu den beliebtesten Kosmetikprodukten bei Frauen. Er ist eine tolle Möglichkeit, kreativ zu sein und seinen individuellen Stil auszudrücken. Genau wie bei vielen anderen Produkten gibt es auch bei Nagellack mittlerweile vegane Varianten. Doch was kannst du dir unter veganem Nagellack vorstellen und welche Eigenschaften bringt er mit sich? Antworten auf diese und weitere Fragen findest du in dem folgenden Artikel.
Schöne Fingernägel tragen viel zu einem gepflegten Erscheinungsbild bei. Bist du von Natur aus nicht mit ansehnlichen Fingernägeln gesegnet, kannst du dich für Kunstnägel entscheiden. Solche Gelnägel bringst du leicht zu Hause selber auf. Wichtig ist, dass du einige Tipps beachtest und dich genau an die Anleitung hältst. Als Grundlage für das Gel dient der Primer. Er wird auch als Haftvermittler bezeichnet und sorgt dafür, dass das Gel besser hält. Beim Primer Auftragen gibt es für Frauen allerdings einige grundlegende Dinge zu beachten.
Viele Frauen wünschen sich schöne und gepflegte Fingernägel. Doch nicht immer sind die eigenen Nägel von Natur aus ansehnlich. Häufig müssen Frauen hier nachhelfen. Eine regelmässige Maniküre mit Nagellack kann für einen gepflegten Look sorgen. Sind die eigenen Fingernägel jedoch brüchig, weich und dünn, so hält Nagellack nicht besonders gut und die Nägel reissen bei Alltagstätigkeiten leicht ein. Heute gibt es jedoch zahlreiche Möglichkeiten, um der Natur etwas nachzuhelfen. Wünschst du dir eine professionelle Nagelverstärkung, bist du in einem Nagelstudio gut aufgehoben. Dort bekommst du zudem Tipps, wie du deine Nägel richtig pflegst.
Nageldesign ist eine wahre Kunst! Neben Mode und Make-up lassen sich viele Frauen von den vielfältigen Möglichkeiten des Nageldesigns begeistern. Dafür musst du nicht zwangsläufig zur Maniküre ins Nagelstudio. Wenn du dir eine kleine Ausrüstung an Zubehör zum Selbermachen deiner Nägel zugelegt hast, kannst du viele Designs passend zu deinem Style ganz einfach selber machen. Zu den beliebtesten Nail Art-Techniken gehören das Designen der Nagelspitzen, das Aufkleben von Perlen und das Gestalten der Nägel in verschiedenen Looks wie Ombre-Effekt, Zebramuster, Marmor-Effekt oder Schnurrbart-Motiv. Hier findest du mehr Informationen darüber, wie du deine Nägel designen kannst.