Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Im Anfangsstadium ist es gar nicht so leicht, einen Nagelpilz zu erkennen. Meist sieht man ihn erst dann, wenn er sich bereits weit ausgebreitet hat und die Symptome auch das Nagelbett angegriffen haben. Dann ist es allerdings häufig zu spät und der Nagel kann komplett zerstört werden. Eine Nagelpilzerkrankung beginnt meist am seitlichen Nagelrand mit einer gelblichen oder bräunlichen Verfärbung.
Die Symptome des Fingernagelpilzes unterscheiden sich nicht wesentlich vom Fusspilz. Auch beim Fingernagelpilz sind bräunliche Verfärbungen erkennbar. Sehr viel häufiger treten die Symptome einer Pilzerkrankung allerdings an den Fussnägeln aus. Die Pilzerreger bevorzugen ein feuchtwarmes Milieu. Die Füsse sind also ein idealer Ort, an dem sie sich ansiedeln können. Die Ursachen für eine Fusspilzerkrankung liegen häufig auch in falschem Schuhwerk: Wenn du neue Schuhe kaufst, achte darauf, dass sie möglichst luftdurchlässig sind.
Während sich zu Beginn der Erkrankung nur kleine Punkte am Rand der Nägel erkennen lassen, breitet sich der Pilz recht schnell über den gesamten Nagel aus. Im fortgeschrittenen Stadium beginnt die Nagelplatte sich aus dem Nagelbett zu lösen und abzubröckeln. Das sieht nicht nur unschön aus, es kann auch einen Juckreiz oder gar einen brennenden Schmerz verursachen. Bereits bei den ersten Anzeichen solltest du dich also für geeignete Medikamente und Wirkstoffe gegen den Nagelpilz entscheiden. Ehe sich die Haut komplett regeneriert hat, dauert es lange. Die Nägel eines Erwachsenen wachsen zwischen 0,5 und 1,2 Millimeter in der Woche, wobei Fingernägel etwa doppelt so schnell wachsen wie Fussnägel. Bis ein gesunder Fingernagel nachgewachsen ist, dauert es also durchschnittlich sechs Monate.
Bist du an einem Fingernagelpilz erkrankt, solltest du gemeinsam mit deinem Hausarzt überlegen, welche Therapie in Frage kommt. Spezielle Lacke und Salben zum Auftragen auf die Fingernägel sind meist die erste Wahl zur Bekämpfung des Pilzes. Ein Nagellack lässt sich leicht auftragen und ist einfach in der Anwendung. Trage ihn auf die komplette Nagelplatte auf und nicht nur an den bereits befallenen Stellen. Hat sich der Befall schon stärker ausgebreitet, kann dir dein Arzt auch Tabletten verschreiben. Diese Medikamente bekämpfen die Infektion von innen. Erste Erfolge sind meist bereits nach kurzer Zeit sichtbar. Ehe die Krankheit aber vollständig ausgeheilt ist, können mehrere Monate vergehen. Antipilzmedikamente werden auch als Antimykotika bezeichnet und sind bei Nagelkrankheiten der Fingernägel besonders wichtig. Immerhin kannst du deine Fingernägel nur schwer vor den Blicken anderer verbergen.
Apfelessig, Knoblauch oder ätherische Öle – die Liste der bekannten Hausmittel gegen Nagelpilz ist lang. Allerdings gibt es bislang keine wissenschaftlichen Belege, dass die Mittel tatsächlich wirken. Folgende Hausmittel werden besonders häufig angewandt:
Vor allem das ätherische Öl des australischen Teebaums gilt als echter Alleskönner und wird häufig für die Behandlung von Nagelpilz ausgewählt.
Fingernagel- und Fusspilz ist eine recht hartnäckige Erkrankung. Da sich die Infektion über Textilien und Schuhe ausbreiten kann, solltest du Wert auf besondere Hygienemassnahmen legen. Da die Sporen Temperaturen von bis zu 60 Grad Celsius überlegen, wasch deine Strümpfe, Bettwäsche und andere Textilien am besten bei 90 Grad Celsius. Zu den weiteren sinnvollen Tipps zählt es, die Schuhe regelmässig zu desinfizieren. Lege weiterhin Wert auf eine regelmässige Fusspflege. Dazu zählt nicht nur das Schneiden der Nägel, sondern auch das Entfernen von Hornhaut.
Nicht nur der Fingernagelpilz, auch der Nagelpilz an den Fussnägeln, ist extrem ansteckend. Aus diesem Grund ist es auch schnell passiert, dass du dich mit der Krankheit infizierst. Im Schwimmbad, wo viele Menschen barfuss laufen, ist die Gefahr einer Ansteckung besonders hoch. Da eine mangelnde Hygiene die häufigste Ursache für Nagelpilz ist, solltest du es vermeiden, in öffentlichen Einrichtungen barfuss zu laufen. Auch wenn du Gelnägel trägst, ist die Gefahr, an einem Fingernagelpilz zu erkranken, hoch. Auch das Fingernagelkauen ist eine Angewohnheit, die Erkrankungen wie den Fingernagelpilz begünstigt. Gehörst du zu einer der folgenden Risikogruppen, ist die Gefahr von einem Fingernagelpilz besonders hoch:
Gepflegte Nägel sind eine visuelle Visitenkarte, brauchen aber tägliche Pflege. Wer dies nicht tun will oder kann und trotzdem schöne Nägel haben will, kann sich Gelnägel im Nagelstudio machen lassen. Die kostengünstigere Variante zum Gang ins Nadelstudio ist, die Gelnägel zu Hause selber zu machen. In unserer Anleitung erfährst du, was du dazu brauchst, wie du am besten vorgehst und was du beachten solltest.
Gelbe Zehennägel können nicht nur optisch zur Belastung werden. Der Anblick ist vielen Betroffenen unangenehm und sie verstecken ihre Füsse so gut sie können, was besonders im Sommer zu einer Herausforderungen werden kann. Doch dabei steckt oft mehr dahinter, denn eine gelbe Verfärbung der Fussnägel kann viele verschiedene Ursachen haben. Einige davon sind durchaus ernst zu nehmen, denn sie können Symptome für schwerwiegendere Erkrankungen sein. Ob du dir Sorgen machen musst, was du gegen gelbe Zehennägel tun kannst und welche Hausmittel und Tipps wirklich funktionieren, erfährst du hier.
Ob am Mittelfinger, Ringfinger oder Zeigfinger: Das Nagelpiercing steht für ein aussergewöhnliches und modisches Statement. Es unterscheidet sich jedoch massgeblich von einem herkömmlichen Piercing. Trägerinnen müssen sich keinesfalls vor einem körperlichen Schmerz fürchten, wie es etwa beim Stechen eines Bauchnabel- oder Nasenpiercings der Fall ist. Im Folgenden erfährst du, wo du dir das besondere Piercing stechen lässt, worauf es beim Schmuck ankommt und für wen sich das Nagelpiercing eignet.
Die beliebte Flüssigkeit aus Nordafrika hat bereits vor einiger Zeit in die Kosmetikindustrie Einzug gehalten. Arganöl ist hierzulande auch als Gold aus Marokko bekannt. Auf Haut und Nägeln angewendet, bietet das Öl eine schützende und pflegende Wirkung. Wichtig ist jedoch, dass du beim Kauf auf einige Punkte achtest, um nicht an das falsche Produkt zu geraten. Tipps für die Anwendung von Arganöl und wie du deine strapazierten Fingernägel am besten wieder gesund pflegst, findest du hier.
Schöne Fingernägel tragen viel zu einem gepflegten Erscheinungsbild bei. Bist du von Natur aus nicht mit ansehnlichen Fingernägeln gesegnet, kannst du dich für Kunstnägel entscheiden. Solche Gelnägel bringst du leicht zu Hause selber auf. Wichtig ist, dass du einige Tipps beachtest und dich genau an die Anleitung hältst. Als Grundlage für das Gel dient der Primer. Er wird auch als Haftvermittler bezeichnet und sorgt dafür, dass das Gel besser hält. Beim Primer Auftragen gibt es für Frauen allerdings einige grundlegende Dinge zu beachten.
Als Uhrglasnägel bezeichnen Mediziner Finger- und Zehennägel, die nicht nur quer, sondern auch in Längsrichtung stark gewölbt sind. Diese Verformung der Nagelplatte gibt dem Nagel ein rundliches Aussehen. Dadurch erinnern die Nägel an ein Uhrglas. Uhrglasnägel kommen zusammen mit Trommelschlegelfingern als Folge verschiedener Erkrankungen vor. Die Patienten haben Schwellungen und Verdickungen an den Fingern und seltener an den Zehen. Charakteristisch ist die Verbreiterung zu den Spitzen hin. Uhrglasnägel können an allen Fingern oder Zehen gleichzeitig auftreten, aber auch nur einzelne davon betreffen. Die Pflege der verformten Nägel ist nicht einfach, aber ein Nagelstudio hat verschiedene Möglichkeiten, die Optik zu verschönern.