Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Nur ein geringer Teil der etwa 300.000 bekannten Pilzarten befällt den Menschen. Auslöser für den Nagelpilz sind Fadenpilze, sogenannte Trichophyten. Mit den beliebten Speisepilzen haben diese Pilze nichts zu tun. Nagelpilz tritt häufiger an Fussnägeln als an Fingernägeln auf. Bei Nagelpilzinfektionen der Füsse liegt oft auch eine Fusspilzerkrankung vor. Von der Haut gelangen die Pilze unter günstigen Voraussetzungen, zum Beispiel bei vorliegenden Verletzungen, schnell in die Nägel. Typische Symptome sind:
In den meisten Fällen sind nicht alle Nägel gleichermassen betroffen. Zunächst wird die Pilzinfektion an den äusseren Zehen, dem grossen und dem kleinen Zehennagel, sichtbar. Onychomykosen werden entsprechend des Fortschritts der Nagelschädigung in drei Stufen eingeteilt.
Wenn du erste Anzeichen für einen Nagelpilz bemerkst, zögere nicht und beginne gleich mit der Therapie. Empfohlen wird, einen Arzt aufzusuchen. Er kann durch sorgfältige Betrachtung und durch mikroskopische Untersuchungen feststellen, ob wirklich ein Pilz die Veränderung der Nägel verursacht oder ob eine andere Erkrankung dahinter steckt. Die Schuppenflechte und andere Hautkrankheiten können ähnliche Symptome auslösen.
Du willst Zeit sparen und ohne Arztbesuch die Behandlung mit frei verkäuflichen Mitteln aus der Apotheke beginnen? Das ist keine gute Idee. Ohne die sichere Diagnose und die Auswahl wirksamer Medikamente kann es passieren, dass die Anwendung vergeblich ist. Das heisst, der Pilz verbreitet sich weiter, du hast wertvolle Zeit verstreichen lassen und Geld für die falschen Medikamente ausgegeben.
Je nachdem, wie weit der Nagelpilz fortgeschritten ist, wird dein Arzt die Therapie planen. Zur äusserlichen Behandlung stehen Nagellacke, Tinkturen und Salben zur Verfügung. Diese sind zum Teil frei verkäuflich in der Apotheke erhältlich. Die äusserliche Behandlung kann nur zum Erfolg führen, wenn lediglich ein kleiner Teil eines einzigen Nagels die typischen Verfärbungen zeigt. Sobald die Nagelwurzel betroffen ist oder die Pilzinfektion an mehreren Nägeln auftritt, reicht das nicht mehr aus. Bei Symptomen der Infektionsstufen 2 und 3 muss gleichzeitig eine Tablettentherapie erfolgen. Die Kombination aus Tabletten und Salben, Tinkturen oder Lacken hat sich vielfach bewährt. Informiere deinen Arzt vor der Tabletteneinnahme über eventuell bestehende Lebererkrankungen. Übrigens, bei Kindern wird die rein äusserliche Therapie bevorzugt. Kinder haben dünnere Nägel, sodass die Behandlung mit Cremes, Salben, Nagellacken und Tinkturen schneller zur Pilzfreiheit führen kann.
Vor dem Auftragen von Lack und Tinkturen müssen die Nägel mit beiliegenden Nagelfeilen gefeilt werden. Dadurch wird erkranktes Nagelmaterial entfernt und das Eindringen der Wirkstoffe unterstützt. Die Anwendung ist entsprechend der Packungsbeilage in regelmässigen Abständen zu wiederholen. Die Feilen dürfen nur einmal verwendet werden und müssen dann sicher entsorgt werden. Hautärzte und Fusspfleger verfügen über spezielle Geräte zum Abschleifen der Fussnägel. Damit kann betroffenes Nagelmaterial an schlecht erreichbaren Stellen behandelt werden und der Heilungsprozess wird beschleunigt. Nach dem Abschleifen werden Lacke oder Tinkturen gleichmässig aufgetragen. Richte dich genau nach der Anweisung auf der Packungsbeilage.
Hinweis: Immer mehr Hautärzte bieten die Nagelpilzbehandlung mit Laser an. So verlockend das Angebot auch scheint, die Studienlage zu dieser Therapie ist noch unklar. Pilzsporen überstehen selbst hohe Temperaturen unbeschadet.
Hast du schon einmal gehört, dass verschiedene Heilkräuter, Teebaumöl oder Essig gegen Nagelpilz helfen sollen? Diese Hausmittel sind nicht nur unwirksam, sie können das Leiden sogar verschlimmern. Pilzerkrankungen verbreiten sich ohne gezielte Bekämpfung der Ursache schnell. Ehe du dich versiehst, sind weitere Nägel betroffen.
Beende die Therapie erst, wenn die Pilzinfektion wirklich beseitigt ist. Wer die Therapie zu früh beendet, riskiert eine erneute Ausbreitung der Erreger. Bei einer weiteren Infektion müssen die Wirkstoffkonzentrationen oft deutlich erhöht werden.
Vorbeugen ist besser als Heilen! Wiege dich nicht in Sicherheit, wenn die Behandlung erfolgreich verlaufen ist. Jetzt heisst es, einem Rückfall effektiv vorzubeugen.
Nagelveränderungen haben unterschiedliche Ursachen. Eine der verbreitetsten Krankheiten ist der Nagelpilz. Beinahe gleich häufig, jedoch weit weniger bekannt, ist die Nagelpsoriasis. Diese besondere Art der Schuppenflechte ähnelt in ihrem Erscheinungsbild dem Nagelpilz, bedarf jedoch einer anderen Behandlung. Im Zusammenhang mit der Erkrankung treten bei Betroffenen immer wieder auch psychische Beschwerden auf, die sich mit der Zeit verstärken. Soziale Isolation und eine massive Beeinträchtigung der Lebensqualität sind die Folge. Doch was ist Nagelpsoriasis, wie erfolgt die Diagnose, wie lange dauert eine Behandlung und welche Tipps und Tricks helfen wirklich gegen die belastende Krankheit?
Pure Lebenslust versprühen die Nägel an Händen und Füssen mit leuchtenden Farben. Im Sommer ist alles möglich: Metallic, Glitzer, Nude und kunterbunte Blumen strahlen mit der Sonne um die Wette und heben die Stimmung. Die Sommernägel bieten in allen Kategorien für jeden etwas. Trendsetter gefallen sich im kunterbunten Mix mit Stickern und Verzierungen aller Art, elegante Frauen setzen auf bewährte French Styles in gedeckten Farbtönen. Vielfalt ist nicht nur auf den Laufstegen angesagt, sondern auch bei der Gestaltung von Finger- und Fussnägeln. Die Maniküre-Trends geben Rainbow-Nails und schlichtem Understatement die gleichen Chancen, was zählt, ist dein individueller Stil.
Es pflegt, spendet Feuchtigkeit und trägt zur langfristigen Schönheit der Nägel bei: Nagelöl. Wer sich regelmässig eine pflegende Kur mit hochwertigen Ölen gönnt, tut also nicht nur etwas für die Optik seiner Hände. Mit der Anwendung von Nagelöl leistest du zugleich einen Beitrag dafür, die Widerstandskraft und Elastizität deiner Nägel zu erhöhen. Welche Produkte sich am besten dafür eignen und wie du Nagelöle korrekt anwendest, liest du hier.
Warum solltest du dich mit einem einzigen Farbton zufriedengeben, wenn du deine Nägel mit den coolsten Ombre-Nageldesigns ganz individuell gestalten kannst? Der Ombre-Look ist seit einigen Jahren ein echter Dauertrend und mittlerweile auch auf den Fingernägeln angekommen. Das Schöne an diesem Look ist zudem, dass sich hiermit unzählige Looks kreieren und damit die ausgefallensten Ideen einfach umsetzen lassen. Was den Ombre-Look ausmacht und wie du ihn am besten nachmachen kannst, verraten wir dir mit den folgenden Tipps.
Sie sind lästig, schmerzhaft und unangenehm. Dornwarzen am Fuss kennt fast jeder, der häufig zum Schwimmen oder in die Sauna geht. Kinder sind besonders anfällig für eine Ansteckung, denn Dornwarzen gehören zu den Krankheiten, die durch ein Virus übertragen werden. Gegen die Warzen gibt es verschiedene Produkte in der Apotheke und auch Drogeriemärkte bieten einige Mittel an, die prinzipiell helfen können. Bleibt der Erfolg dieser Behandlungen jedoch aus, ist es besser, direkt einen Arzt aufzusuchen, der andere Möglichkeiten bis hin zum operativen Abschälen der Warzen hat. Prinzipiell gilt: Je kleiner die Warzen sind, umso leichter ist ihre Entfernung.
Gelnägel verleihen deinen Händen ein makelloses Aussehen und die Modellage ist für besondere Anlässe ein absoluter Hingucker. Willst du nach einer gewissen Zeit die Gelnägel entfernen, kannst du das mit etwas Geschick leicht selbst erledigen und dir das teure Nagelstudio sparen. Wir zeigen dir hier in sieben Schritten und mit vielen Tipps eine schonende Methode, wie du den Gellack ohne Nagelfräser selbst entfernst. Der Einsatz des Nagelfräsers sollte nämlich den Profis im Nagelstudio vorbehalten sein, denn schon mit einem falschen Aufsatz oder einer nicht passenden Drehzahl können Schäden am Nagelbett entstehen. Das schmerzhaft ist und kann zu Entzündungen führen.