Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Nagellack ist die wohl bekannteste Methode, die beim Nageldesign angewendet wird und die sich auch für zu Hause super eignet. Hier lassen sich mit kleinen Hilfsmitteln wie zum Beispiel einem Zahnstocher tolle Muster erzeugen: Einfach hindurch ziehen und schon entsteht ein stylisches Wabenmuster! Wichtig ist, mit dem Pinsel immer noch eine Schicht Oberlack aufzutragen, damit das Design auch hält. Manche Nagellacksorten brauchen jedoch kein Muster, da sie mit ihrer Farbe schon für sich sprechen. Ein gutes Beispiel ist hier Metallic-Lack. Das Praktische ist, dass du für diese Art von Nageldesign ausser dem Nagel selbst keine weiteren Utensilien brauchst. Auch der Pinsel ist bei den meisten Produkten schon integriert, sodass du lediglich die gewünschte Farbe und im besten Fall noch einen Über- und Unterlack benötigst.
Zu den beliebtesten Methoden und Designs gehören:
Die Technik mit dem Schwamm eignet sich hervorragend, um Farbverläufe wie den trendigen Ombre-Effekt auf den Nägeln zu erzeugen. Du kannst dafür jede Art von Schwamm verwenden, zum Beispiel aus deinem Makeup- oder Haushalts-Equipment. Du trägst zunächst die zwei oder drei gewünschten Farben auf und verwischst dann alles langsam mit dem Schwamm. So zauberst du den klassischen Ombre-Effekt.
Eher selten verwendet werden Stempel. Sie eignen sich besonders gut, um sehr kleine Motive auf die Nägel zu bringen. Möchtest du beispielsweise Buchstaben oder Muster auf den Nägeln tragen, dann eignen sich Stempel hervorragend. Mit anderen Methoden sind solche kleinen Details eher schwierig umzusetzen. Eine Ausnahme sind hier Sticker und Aufkleber, die Miniaturmotive ebenfalls ermöglichen. Bei der Stempeltechnik wird in der Regel zunächst klassischer Nagellack und dann eine Schicht Überlack aufgetragen, um eine hübsche Grundierung zu schaffen. Dann wird das gewünschte Motiv auf die Nägel gestempelt.
Mit der Klebeband-Technik kannst du tolle zweifarbige Streifenmuster oder andere Muster zaubern. Hier wird zunächst eine Grundfarbe auf die Nägel aufgetragen, dann wird das Klebeband in kleine Stücke geschnitten und später auf die Nägel aufgetragen. Die winzigen Klebebandstücke werden auf die Bereiche der Nägel aufgebracht, die in der Grundfarbe selbst verbleiben sollen. Anschliessend trägst du die nächste Schicht der Farbe auf. Am Ende entfernst du vorsichtig das Klebeband.
Mega im Trend ist das sogenannte Schnurrbart-Motiv. Auch dieses kannst du ganz leicht selber machen. Du brauchst dazu
Bemale deine Nägel mit zwei Schichten hellem Nagellack und trage dann einen klaren Oberlack auf. Sobald die Nägel vollständig trocken sind, verwendest du den Nagelstift und zeichnest in der Mitte des Nagels zwei nebeneinander liegende Verbindungspunkte. Platziere zwei sehr kleine Punkte auf beiden Seiten der äusseren Ecke des Nagels. Zeichne auf beiden Seiten eine kurvige, U-förmige Linie zwischen der unteren Mitte des grösseren Punkts und dem kleineren Punkt. Zeichne dann erneut auf beiden Seiten eine gekrümmte Linie von der Oberseite des grösseren Punkts zum kleineren Punkt. Fülle den Schnurrbart aus und fertig ist das stylische Motiv.
Auch Aufkleber, Perlen und Sticker sind im Bereich Nageldesign sehr beliebt. Hiermit lassen sich vor allem sehr detaillierte Motive auf die Nägel bringen, die mit Nagellack zum Beispiel schwer zu erhalten sind. Wichtig ist dabei, dass deine Nägel sauber, fettfrei und absolut trocken sind. Nur so halten Aufkleber und Perlen gut auf den Nägeln. Befolge dafür genau die Hinweise auf der jeweiligen Verpackung. Zudem solltest du auch hier immer eine Schicht Klarlack über das fertige Design auftragen.
Airbrush-Maschinen werden zum Nieseln von Farbe auf Nägeln verwendet. Sie werden oft mit Schablonen oder Aufklebern kombiniert, um das gewünschte Aussehen zu erhalten. Zuerst wird eine Grundierung aufgetragen, dann kann die Schablone auf dem Nagel verteilt werden und die Airbrush-Maschine wird zum Bemalen des Wunschdesigns verwendet. Später wird die Schablone wieder entfernt.
Wassermarmornägel sind eine Nagelkunsttechnik, bei der Nagelfurniere in kristallklares Wasser getaucht und ein Muster auf der Wasseroberfläche erstellt wird. Das Muster wird dann auf die Nägel übertragen. Diese Technik ist heutzutage sehr verbreitet, da sich daraus mehrere Designs erstellen lassen. Allerdings bist du bei diesem Trend-Design im Nagel-Studio am besten aufgehoben, da die Umsetzung zu Hause schwierig ist.
Nagellack entfernen gehört zu den kosmetischen Routinen. Im Nagelstudio werden die Fingernägel vor der Maniküre professionell gereinigt und gepflegt. Das geht natürlich auch daheim! Ähnlich wie bei den verschiedenen Lacken hat sich die Produktpalette für Nagellackentferner erheblich erweitert. Es gibt sie mit Aceton und ohne Lösungsmittel. Manche enthalten bereits pflegende Substanzen, sodass die Nägel fest, die Nagelhaut geschmeidig bleiben. Von den Profis kannst du dir einige Tricks abschauen und Tipps für die Pflege der Hände und Nägel mitnehmen. Wenn du dazu einige Hausmittel anwendest, hast du perfekt gepflegte Hände, die mit frisch lackierten Nägeln alle Blicke auf sich ziehen!
Warum solltest du dich mit einem einzigen Farbton zufriedengeben, wenn du deine Nägel mit den coolsten Ombre-Nageldesigns ganz individuell gestalten kannst? Der Ombre-Look ist seit einigen Jahren ein echter Dauertrend und mittlerweile auch auf den Fingernägeln angekommen. Das Schöne an diesem Look ist zudem, dass sich hiermit unzählige Looks kreieren und damit die ausgefallensten Ideen einfach umsetzen lassen. Was den Ombre-Look ausmacht und wie du ihn am besten nachmachen kannst, verraten wir dir mit den folgenden Tipps.
Schuppenflechte, auch Psoriasis genannt, ist eine der häufigsten Hautkrankheiten weltweit. Befällt die Psoriasis Nägel, kann es für die Betroffenen gleich mehrfach zur Qual werden. Denn häufig ist sie nicht nur sehr schmerzhaft, sondern die starken Nagelveränderungen stellen auch mental eine starke Belastung dar. Woran erkennt man Psoriasis an den Nägeln, welche Ursachen hat sie und wie sehen die Behandlungsmöglichkeiten aus? Informationen zu diesen und vielen weiteren wichtigen Fragen zum Thema erhältst du hier.