Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Bei der Schuppenflechte, auch Psoriasis genannt, handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung. Das bedeutet, dass das Immunsystem die eigenen Körperzellen nicht richtig erkennt und entsprechend auf die vermeintlich fremden Zellen reagiert. Dadurch werden im Körper Entzündungsprozesse freigesetzt. Diese Ekzeme und Veränderungen sind typische Symptome einer Psoriasis. Die Entzündungen können sich überall auf der Haut, aber auch auf den Gelenken zeigen. Wenn die Psoriasis Nägel befällt, dann spricht der Arzt von einer Nagelpsoriasis. Sie kommt bei rund 75 Prozent der Patienten vor, die bereits an einer Schuppenflechte der Gelenke leiden, und bei 50 Prozent aller Patienten mit Schuppenflechte überhaupt. Nur sehr selten tritt die Schuppenflechte an den Nägeln alleine auf.
Durch Entzündungsprozesse im Nagelbett und der Nagelmatrix kommt es zu Veränderungen in Farbe und Struktur der Nagelplatte. Die Nagelveränderungen können dabei sehr unterschiedlich sein. Es müssen nicht immer alle Finger betroffen sein oder sich die gleichen Symptome zeigen. Typische Veränderungen, die Betroffene beobachten können sind:
Nach aktuellem Wissensstand handelt es sich um eine Fehlreaktion des Abwehrsystems. Die Gründe hierfür sind jedoch nicht genau geklärt. Es scheint jedoch in einigen Fällen eine genetische Komponente zu geben: Leiden direkte Verwandte an Schuppenflechte, ist die Wahrscheinlichkeit deutlich höher, dass die Kinder in der Familie ebenfalls eine Psoriasis entwickeln. Bei vielen Patienten treten die Symptome Schubweise auf. Meist gehen ihnen Trigger-Faktoren voraus, die die Entzündungsprozesse erst in Gang setzen. Dazu gehören:
Sind in der Familie bereits Fälle von Psoriasis bekannt oder war der Patient bereits mit Schuppenflechte in Behandlung, ist die Diagnose für den Arzt leicht. Ein Rheumascan kann zum Beispiel auch Aufschluss darüber geben, ob eine Schuppenflechte der Gelenke vorliegt. Ausserdem kann der Arzt die Haut auf andere Entzündungsherde abseits der Nägel untersuchen. Denn wie bereits erwähnt, tritt die Psoriasis an Nägeln sehr selten als alleinige Beschwerde auf. Sollte das dennoch der Fall sein, muss der Dermatologe ermitteln, ob die Nagelveränderungen durch Schuppenflechte oder andere Krankheiten, wie zum Beispiel Nagelpilz, ausgelöst wurden. Eine Probe des Nagels und das Anlegen von Pilzkulturen kann Aufschluss darüber geben.
Die Therapie richtet sich nach dem Schweregrad der Beschwerden. Der Dermatologe kann in Absprache mit dem Patienten zwei Behandlungswege einschlagen und in sehr schweren Fällen kombinieren:
Hausmittel können eine Behandlung durch einen Facharzt nicht ersetzen, doch sie können als unterstützende Therapie sinnvoll sein. Ihre Wirksamkeit ist in den meisten Fällen nicht wissenschaftlich belegt, doch scheinen sie den Betroffenen zumindest teilweise Linderung zu verschaffen. Die folgenden Heilpflanzen können, äusserlich angewendet, helfen:
Darüber hinaus können Kompressen mit Mariendisteltee oder Schwarztee die Symptome abmildern. Quarkwickel, Heilerde-Kompressen sowie Kleie-Bäder können ebenfalls helfen.
Ebenso wichtig wie die Behandlung von Psoriasis an den Nägeln sind vorbeugende Massnahmen. So werden schmerzhafte und unangenehme Begleiterscheinungen verhindert. Die folgenden Tipps können dir dabei helfen:
Nagelpilz gehört zu den Krankheiten, über die niemand gern spricht. Onychomykosen, wie die Pilzinfektionen der Nägel medizinisch heisst, kommen häufig vor. Bei der Behandlung ist vor allem Geduld gefragt. Woher kommt die Infektion? Wie gelingt es, die Pilzinfektion erfolgreich zu bekämpfen? Können Hausmittel helfen? Wie kann man Pilzerkrankungen wirksam vorbeugen? Beachte unsere Tipps und mit etwas Durchhaltevermögen gelangst du sicher zum Ziel.
Elegante Fingernägel lenken die Blicke auf sich. Viele Frauen begeistern sich für Nageldesign, es ist ein fester Bestandteil ihres Outfits. Farben und Effekte spielen dabei ebenso eine Rolle wie die Nagelformen. Oval, spitz oder mit Ecken gestaltest du deine Fingernägel entsprechend deinem Look und deiner Handform. Im Nagelstudio holst du dir Inspirationen und nimmst viele Tipps mit, die du daheim mit Feile, Nagellack und Pflegeprodukten umsetzt. Du entwickelst deinen eigenen Stil und verleihst deiner Persönlichkeit bis in die Nagelspitzen Ausdruck. Mit perfekt geschliffenen Nagelkanten, einer angemessenen Länge und dem passenden Lack gelingt der grosse Auftritt im Alltag und an Festtagen.
Unguis incarnatus ist der Fachausdruck für einen in die Haut eingewachsenen Zehennagel. Meist geht er mit einer schmerzhaften Entzündung einher. Nicht immer kannst du den Schaden selbst beheben: Wenn der Nagel zu weit eingewachsen ist, reicht es nicht aus, Nagel und Haut vorsichtig zu schneiden. Dann solltest du dich in ärztliche Behandlung begeben. Aber welche Symptome kann der Unguis incarnatus zeigen? Woran erkennst du, ob du dich in ärztliche Therapie begeben solltest? Und was sind die Ursachen für derartige Beschwerden? Zu deinen wichtigsten Fragen haben wir hier die Antworten.
Die Nagelbettentzündung ist eine der häufigsten Infektionen am Finger. Sie wird oft von Staphylokokken verursacht. Normalerweise gehören diese Bakterien zur Mikro-Fauna deiner Haut: Sie leben dort, ohne dir zu schaden. Wenn der Erreger aber durch kleine Wunden oder minimale Verletzungen in dein Nagelbett eindringt, kann dadurch eine Entzündung zwischen Nagelwall und Nagelplatte entstehen. Herpesviren und Hautpilze können ebenso die Ursachen für eine Infektion im Nagelbett sein. Hier erfährst du, wie du Nagelbettentzündungen vermeidest und was du im Falle einer Infektion tun solltest.
Der Fussnagelpilz zählt zu den Infektionskrankheiten. Hast du den Verdacht, dass du an ihm leidest, suche am besten so schnell wie möglich einen Hautarzt auf. Je eher die Krankheit behandelt wird, desto günstiger ist der Heilungsverlauf. Nagelpilz ist vor allem ein kosmetisches Problem, kann aber auch Schmerzen verursachen und die Beweglichkeit des Fusses deutlich einschränken. Nagelpilz an den Fussnägeln tritt sehr viel häufiger als an den Fingernägeln auf und verursacht meist recht eindeutige Symptome. Mit unseren Tipps kannst du der Krankheit vorbeugen.
Um eingewachsene Nägel, Krankheiten wie Nagelpilz, Schmerzen und auch Entzündungen vorzubeugen, solltest du deine Zehennägel regelmässig schneiden und anschliessend passend pflegen. Denn wenn sie unsachgemäss behandelt werden, nehmen sie dir das schnell übel. Im folgenden Ratgeber geben wir dir einige praktische Tipps, die du beim Schneiden und generell bei der Pediküre beachten solltest. Zudem erläutern wir in unserer Anleitung, welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest.