Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Nageldesigner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Onycholyse: Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten bei Nagelablösungen

Onycholyse: Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten bei Nagelablösungen

Der Begriff Onycholyse klingt nicht nur besorgniserregend, dahinter verbirgt sich auch eine nicht ganz unproblematische Art der Nagelveränderungen. Denn wenn die Nagelplatte sich vom Nagelbett ablöst, läuten die Alarmglocken und viele machen sich Sorgen, welche Ursachen dahinterstecken könnten. Doch wann sind Nagelablösungen wirklich ein Problem und was kannst du dagegen unternehmen? Diese und viele weitere wichtige Fragen zum Thema Onycholyse beantworten wir dir im nachfolgenden Artikel.

Was ist die Onycholyse?

Wenn sich die Nagelplatte von der darunter liegenden Haut und dem Nagelbett ablöst, spricht der Arzt von einer Onycholyse. Sie kann sowohl die Fingernägel als auch die Fussnägel betreffen. Diese Art der Nagelveränderungen wirkt sehr radikal und kann beängstigend wirken. Sie tritt jedoch relativ häufig auf und muss nicht zwangsläufig das Symptom einer schwerwiegenden Gesundheitsgefährdung sein.

Wie unterscheidet man zwischen den verschiedenen Varianten der Nagelablösung?

Es gibt zwei Varianten der Onycholyse, die sich in Schweregrad und Ausmass unterscheiden. Bei der partiellen Nagelablösung löst sich nur ein Teil des Nagels ab. Sie kommt deutlich häufiger vor, ist dafür aber weniger gefährlich. Anders verhält es sich mit der totalen Onycholyse. Dabei fällt der Fingernagel oder Zehennagel vollständig ab. Sie kommt seltener vor. Es kann jedoch in besonders schweren Fällen oder bei regelmässigem Auftreten dazu führen, dass der Nagel endgültig verloren gehen und nicht mehr nachwächst. In diesem Fall spricht der Arzt von einer Anonychie.

Welche Symptome gehen mit der Ablösung der Nagelplatte einher?

Bevor sich die Nagelplatte ablöst, kommt es je nach Ursache zu einer Verfärbung. Bei Verletzungen durch ein Trauma verfärbt sich der Nagel blau, violett oder schwarz. Bei Pilzbefall oder dem Yellow-Nail-Syndrom verfärben sich die Nägel gelb, grau oder auch weisslich. Gelegentlich kann die Nagelablösung mit Schmerzen verbunden sein. Das trifft besonders dann zu, wenn der Nagel sich nur teilweise ablöst oder vorzeitig gewaltsam gelöst wird. Die darunterliegende Haut ist besonders sensibel und kann bis zum Nachwachsen des neuen Nagels lange schmerzempfindlich reagieren. Meist hebt sich die Nagelplatte von der Nagelspitze ausgehend, allmählich zur Wurzel hin ab, bevor sie abfällt. Bis der Nagel wieder vollständig nachgewachsen ist, vergehen beim Fingernagel zwischen vier bis sechs Monate. Bei den Zehennägeln kann es etwas länger dauern, da sie langsamer wachsen. Hier dauert es bis zu zwölf Monate, bis sich der Nagel wieder vollständig erneuert hat.

Welche Ursachen gibt es für die Ablösung der Nägel vom Nagelbett?

Wenn sich die Nagelplatte ablöst, kann das sehr unterschiedliche Ursachen haben. Gründe hierfür sind unter anderem:

  • Stösst du dir den Fingernagel oder den Zeh besonders schwer, kann das zu einem Trauma führen. Häufig verfärbt sich die Haut unter dem Nagelbett, bevor es zu einer Nagelablösung kommt. Wenn solche Traumata häufiger auftreten, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass die Nagelwurzel in Mitleidenschaft gezogen wird und der Nagel abfällt.
  • Verletzungen der Nagelwurzel oder des Nagelbettes.
  • Zu enge Schuhe können den Druck auf die Zehennägel erhöhen und ebenfalls zu einer Nagelablösung führen.
  • Der häufige Einsatz von Chemikalien bei künstlichen Fingernägeln oder aggressive und acetonhaltige Nagellackentferner können Allergien auslösen und in der Folge zu einer Ablösung der Nägel führen. Ähnliches gilt auch für langen Wasserkontakt, aggressive Wasch- oder Putzmittel und Seifen.
  • verschiedene Medikamente können ebenfalls verantwortlich sein
  • Nagelpilz
  • Hauterkrankungen wie Schuppenflechte, auch bekannt als Psoriasis
  • Infektionen des Nagelbetts, in Fachkreisen als Paronychia bezeichnet
  • Stoffwechselstörungen, wie zum Beispiel, Diabetes, Schilddrüsenerkrankungen oder das bisher wenig erforsche Yellow-Nail-Syndrom

Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen?

Eine ärztliche Indikation ist bei einer Onycholyse nicht immer notwendig. Solltest du den Grund für die Nagelablösung kennen und ist sie zum Beispiel auf eine mechanische Schädigung durch einen Stoss oder eine Quetschung zurückzuführen, musst du nicht unbedingt zum Arzt. Anders verhält es sich jedoch, wenn sich die Nägel vermehrt und ohne ersichtliche Ursachen ablösen. Wenn noch andere Symptome hinzukommen, die auf eine der oben genannten Krankheiten deuten, solltest du ebenfalls mit einem Arzt sprechen. Die Abklärung möglicher Behandlungen der Nagelablösung fällt in den Fachbereich eines Hautarztes. Je nach Ursache wird der Arzt dir eine entsprechende Therapiemöglichkeit vorschlagen.

Wie gestalten sich Therapie und Behandlung?

Die Behandlung der Onycholyse richtet sich stark nach der Ursache des Problems. Wenn zum Beispiel Nagelpilz für die Ablösung der Nagelplatte verantwortlich ist, muss dieser mit entsprechenden Anti-Pilz-Mitteln behandelt werden, um die Ausbreitung einzudämmen und dem nachwachsenden Nagel die Möglichkeit zur Regeneration zu bieten. Bei Schuppenflechte kann der Arzt Kortikosteroide oder Vitamin D in Form von Salben verschreiben. Bei Infektionen des Nagelbetts kommen Antibiotika oder Antimykotika ebenfalls in Form von Salben oder auch Tabletten zum Einsatz.

Wie können Hausmittel und andere Massnahmen helfen?

Bei einer beginnenden Nagelablösung solltest du keinesfalls versuchen, die lose Nagelplatte mit Gewalt zu entfernen oder zu tief abschneiden. Das ist nicht nur mit grossen Schmerzen verbunden, sondern kann die Situation unter Umständen sogar noch verschlimmern. Kürze nur vorsichtig und möglichst ohne dabei das Nagelbett freizulegen. Bei Pilzinfektionen hat sich ausserdem Teebaumöl als bewährtes Hausmittel erwiesen. Im Zweifelsfall solltest du dich jedoch zur Behandlung einer Onycholyse lieber vertrauensvoll in die Hände eines Nagelpflege- oder Fusspflege-Spezialisten begeben. Die regelmässige Nagelpflege kann darüber hinaus die Regeneration der nachwachsenden Nägel positiv beeinflussen und ihr Wachstum unterstützen.

Der Nagelstudiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Nageldesigner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Veganer Nagellack – Die wichtigsten Fragen und Antworten

Nagellack zählt zu den beliebtesten Kosmetikprodukten bei Frauen. Er ist eine tolle Möglichkeit, kreativ zu sein und seinen individuellen Stil auszudrücken. Genau wie bei vielen anderen Produkten gibt es auch bei Nagellack mittlerweile vegane Varianten. Doch was kannst du dir unter veganem Nagellack vorstellen und welche Eigenschaften bringt er mit sich? Antworten auf diese und weitere Fragen findest du in dem folgenden Artikel.

Nagelspange: Schmerzfreie Behandlung bei eingewachsenen Finger- und Fussnägeln

Wer schon einmal einen eingewachsenen Zehennagel hatte, der weiss, wie schmerzhaft das sein kann – vor allem dann, wenn sich das umliegende Nagelbett entzündet hat. Nicht immer helfen Salben und Fussbäder. Eine sogenannte Nagelspange kann als schmerzfreie Behandlungsmethode eine gute Alternative zu einer Operation sein. Alles, was du über die Nagelkorrekturspange mit ihren Anwendungsgebieten und zu ihrer Funktionsweise wissen solltest, erläutern wir in unserem Ratgeber. Ausserdem geben wir dir die wichtigsten Infos zum Behandlungsablauf.

Gelnägel Entferner: So entfernt man die hartnäckige Schicht von den Fingernägeln

Gelnägel gehören heute zu den beliebten Modetrends der Beauty-Branche und begeistern alle, die Nageldesign lieben und sich ein besonders robustes Ergebnis wünschen. Das ist zugleich ein Nachteil: Wer sich einmal dafür entscheidet, wird das Gel nicht mehr so schnell von seinen Fingernägeln los. Auch hartnäckiges Abkratzen hilft nur bedingt und strapaziert deine Nägel. Die Entfernung erfolgt mit speziellen Methoden wie etwa einem Gelnägel Entferner. Was es damit auf sich hat und wie du am besten vorgehst, um das Gel schonend zu entfernen – hier erfährst du es.

Unguis incarnatus – wenn der Zehennagel in die Haut einwächst

Unguis incarnatus ist der Fachausdruck für einen in die Haut eingewachsenen Zehennagel. Meist geht er mit einer schmerzhaften Entzündung einher. Nicht immer kannst du den Schaden selbst beheben: Wenn der Nagel zu weit eingewachsen ist, reicht es nicht aus, Nagel und Haut vorsichtig zu schneiden. Dann solltest du dich in ärztliche Behandlung begeben. Aber welche Symptome kann der Unguis incarnatus zeigen? Woran erkennst du, ob du dich in ärztliche Therapie begeben solltest? Und was sind die Ursachen für derartige Beschwerden? Zu deinen wichtigsten Fragen haben wir hier die Antworten.

Nageldesign Ausbildung – viele Wege führen zum Ziel!

Der Trend des Nageldesigns hat neue Berufe mit sich gebracht, die lange Zeit nicht als offizielle Ausbildungsberufe erlernbar waren. Dem machte die Einführung des eidgenössischen Fachausweises für Naildesign ein Ende. Das bedeutet jedoch nicht automatisch, dass alle Angehörigen des Berufsstandes, die ihre Fachkenntnisse und beruflichen Fertigkeiten auf anderen Wegen erworben haben, keine Profis sind. Wenn du dich für den Beruf und die Ausbildung als Nageldesigner interessierst oder als Kundin genau wissen möchtest, wem du deine Nägel anvertraust, schau dir einfach die Unterschiede bei den Lehrgängen an. Das Spektrum reicht von Wochenseminaren bis hin zu mehrjährigen Weiterbildungen nach anerkannten Berufsausbildungen.

Nagellackstift: Tipps und Informationen zur perfekten Maniküre

Warum gibt es dieses geniale Beauty-Tool eigentlich nicht schon viel länger? Schöne Nägel gehören einfach zu einem gepflegten Auftritt. Allerdings war das Auftragen von Nagellack bis vor kurzem noch mit nicht wenigen Schwierigkeiten verbunden. Du musst wirklich ein Profi im Nail-Styling sein, um als Rechtshänderin die Nägel der rechten Hand perfekt zu lackieren. Das Ergebnis lässt oft genug zu wünschen übrig. Mit einem Nagellackstift ist das Auftragen von Nagellack nicht nur viel einfacher – du kannst damit sogar tolle Muster auf deine Nägel malen.