Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Nageldesigner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Tüpfelnägel: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der unebenen Nagelplatten

Tüpfelnägel: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der unebenen Nagelplatten

Tüpfelnägel, auch als Grübchennägel bezeichnet, haben einen niedlichen Namen. Für die Betroffenen stellen sie jedoch eine unangenehme Belastung dar, denn dahinter verbirgt sich ein kosmetisches Problem der Fuss- und Fingernägel. Doch die Nagelveränderungen an der Nagelplatte können nicht nur optisch für Unmut sorgen, sondern auch auf andere gesundheitliche Probleme hinweisen. Besonders Personen mit Schuppenflechte leiden unter diesem Problem. Was hinter den Veränderungen der Nagelstruktur steckt, wie sie therapiert werden können und alle weiteren wichtigen Informationen zum Thema stellen wir dir hier vor.

Was sind Tüpfelnägel?

Bei Tüpfelnägeln handelt es sich um eine Form der Nagelveränderungen. Sie kann entweder einen einzelnen Nagel oder auch mehrere gleichzeitig betreffen. Bei dieser Störung zeichnen sich etwa ein bis zwei Millimeter grosse, runde bis ovale Grübchen oder Dellen in der Nagelplatte ab. Diese können sowohl einzeln vorkommen, oder auch in Gruppen die gesamte Oberfläche der Nagelplatte überziehen. Die Veränderungen sind sowohl an den Fingernägeln als auch den Zehennägeln zu beobachten.

Wie entstehen die Nagelveränderungen?

Tüpfelnägel gehen häufig auf eine Wachstumsstörung zurück, die an der Nagelmatrix beginnt. Sie hat zur Folge, dass die Nagelplatte nicht gleichmässig verhornen kann. Dadurch entstehen die oben beschriebenen Grübchen und Unebenheiten in der Nagelplatte. Die Oberfläche der Nagelplatte ist anders als bei einem gesunden Nagel nicht mehr ebenmässig und es mangelt ihr an Stabilität, wodurch sie spröde bis rissig wirken kann.

Welche Ursachen kommen neben der Schuppenflechte noch infrage?

Die häufigste Ursache für Tüpfelnägel ist die Schuppenflechte. Das gilt besonders dann, wenn die entzündliche Hautkrankheit sich auf die Nägel ausbreitet. Viele Patienten mit Schuppenflechte erleben Tüpfelnägel als begleitendes Symptom während eines Schubs. Bei etwa 70 Prozent aller Schuppenflechtepatienten treten Tüpfelnägel auf. Insbesondere wenn die Schuppenflechte die Gelenke betrifft und eine Arthritis auslöst, scheint sie sich auch schnell auf die Fingernägel auszubreiten. Doch auch andere entzündliche Prozesse an der Nagelmatrix und am Nagelbett können die Veränderungen hervorrufen. Dazu gehören unter anderem:

  • Nährstoffmangel, insbesondere Eisenmangel spielt eine Rolle.
  • Ekzeme und andere Entzündungsprozesse, wie zum Beispiel eine Nagelbettentzündung. Diese können durch ein Trauma, Störungen des Immunsystems, aber auch durch Verletzungen der Nagelhaut oder des Nagelbetts hervorgerufen werden.
  • Kreisrunder Haarausfall (Alopecia areata): Die Nagelveränderungen zeigen sich bei etwa 25 Prozent aller Patienten mit kreisrundem Haarausfall.
  • Wachstumsstörungen, teilweise bedingt durch Nebenwirkungen bestimmter Medikamenten, können ebenfalls zur Ausbildung von Grübchen auf der Nagelplatte führen.

Welche Symptome können sich noch an der Nagelplatte zeigen?

Neben den markanten Grübchen in der Nagelplatte, die für diese Strukturveränderung namensgebend sind, können sich einige andere Symptome abzeichnen. Diese betreffen besonders Patienten, die unter Schuppenflechte leiden, können aber auch bei anderen Betroffenen auftreten:

  • Ölflecken: Hierbei handelt es sich um Verfärbungen, die in Farbe und Form an kleine Öltropfen auf dem Nagel erinnern können.
  • Unebene und in besonders schweren Fällen verhornte Nagelplatte
  • Brüchige, spröde Nägel
  • Gelbe bis rote Verfärbungen der Nagelplatte
  • In schweren Fällen kann es zu einer vollständigen Nagelablösung (Olycholyse) oder Auflösung der Nagelplatte kommen. Diese bezeichnet man auch als Krümmelnägel.

Wann ist ein Arztbesuch sinnvoll?

Grundsätzlich stellen Tüpfelnägel für sich genommen ein geringes gesundheitliches Risiko dar, weshalb ein Termin beim Arzt nicht zwingend erforderlich ist. Wurde bei dir jedoch bereits die Diagnose Schuppenflechte gestellt, solltest du versuchen, die entzündlichen Prozesse an den Nägeln mit der Hilfe eines Arztes einzudämmen. Da eine fortschreitende Erkrankung nicht nur sehr schmerzhaft ist, sondern auch zum dauerhaften Nagelverlust führen könnte. Solltest du ausserdem auch andere Symptome bei dir beobachten oder halten die Nagelveränderungen länger an, dann solltest du ebenfalls zum Arzt gehen. Der richtige Ansprechpartner bei Nagelveränderungen aller Art sind Ärzte des Fachbereichs Dermatologie.

Was sind die Behandlungsmöglichkeiten bei Tüpfelnägeln?

Gegen die Tüpfelnägel selbst gibt es keine direkte Therapiemöglichkeit, da sie meist eher als Symptome anderer gesundheitlicher Probleme auftreten. Wenn die Grunderkrankung erfolgreich behandelt wird, dann wachsen auch die Tüpfelnägel vollständig heraus und eine gesunde Nagelplatte folgt nach. In erster Linie gilt es bei der Behandlung daher das Grundproblem zu ermitteln und mögliche Ursachen auszuschliessen. Liegt zum Beispiel eine Schuppenflechte vor, kann eine lokale Behandlung mit entsprechenden Salben oder eine Strahlentherapie angebracht sein. Wenn die Ursache auf Mangelernährung zurückzuführen ist, sind Nahrunsgergänzungsmittel oder eine Umstellung der Ernährung eine sinnvolle Therapiemöglichkeit.

Was haben Tüpfelnägel mit Nagelpilz zu tun?

Ein besonderes Augenmerk gilt auch der Vorbeugung von Pilzinfektionen. Da die unebene Oberfläche der Nagelplatte bei Tüpfelnägeln ein idealer Nährboden für Nagelpilz ist, kann eine zusätzliche Behandlung mit speziellen Nagellacken zur Vorbeugung von Nagelpilz sinnvoll sein. Möchtest du darüber hinaus etwas gegen das optische Erscheinungsbild der Grübchennägel unternehmen, können spezielle Nagelgele hilfreich sein. Sie füllen die kleinen Dellen in der Nagelplatte aus und sorgen für eine ebenmässigere Oberfläche. Eine professionelle Maniküre und Pediküre kann dabei helfen, das Aussehen deiner Nägel vorübergehend zu verbessern, bis die eigentliche Behandlung zu wirken beginnt und ein gesunder Nagel nachwächst.

Der Nagelstudiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Nageldesigner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Nagelmodellage macht’s möglich – dank Gel und Acryl zu traumhaft schönen Fingernägeln

Schöne Hände und Nägel sind die Visitenkarte eines Menschen. Was aber tun, wenn deine Naturnägel brüchig sind? Eine professionelle Nagelmodellage im Nagelstudio verhilft dir zu langen und vor allem strapazierfähigen Fingernägeln. Dabei werden deine eigenen Nägel durch das Auftragen und Aushärten eines Kunststoffes künstlich verlängert und vor allem verstärkt. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt – wähle zwischen unterschiedlichen Farben, kunstvollen Mustern und Strasssteinchen. Vor einer Nagelmodellage werden deine Nägel immer desinfiziert und mit einer speziellen Maniküre vorbereitet. Hier erklären wird dir die wichtigsten Fragen, damit du dir die Nägel nach deinen Vorstellungen modellieren lassen kannst.

Nagelhautentferner – Ein wichtiger Bestandteil jeder Maniküre

Nagelhautentferner gehört zu jeder guten Nagelpflege dazu. Bevor du deine Nägel mit Nagellack lackierst, solltest du die Nagelhaut immer vorsichtig zurückschieben, jedoch niemals schneiden oder kürzen. Gerade beim Thema Nagelhaut herrscht oft eine grosse Unsicherheit. In diesem Artikel beantworten wir die häufigsten Fragen rund um das Thema Nagelhautentferner, sodass du einen guten Überblick bekommst und im Anschluss gleich mit deiner Maniküre loslegen kannst.

Nagelformen für jeden Typ

Elegante Fingernägel lenken die Blicke auf sich. Viele Frauen begeistern sich für Nageldesign, es ist ein fester Bestandteil ihres Outfits. Farben und Effekte spielen dabei ebenso eine Rolle wie die Nagelformen. Oval, spitz oder mit Ecken gestaltest du deine Fingernägel entsprechend deinem Look und deiner Handform. Im Nagelstudio holst du dir Inspirationen und nimmst viele Tipps mit, die du daheim mit Feile, Nagellack und Pflegeprodukten umsetzt. Du entwickelst deinen eigenen Stil und verleihst deiner Persönlichkeit bis in die Nagelspitzen Ausdruck. Mit perfekt geschliffenen Nagelkanten, einer angemessenen Länge und dem passenden Lack gelingt der grosse Auftritt im Alltag und an Festtagen.

Nagelverstärkung – Fingernägel in einem natürlichen Look

Viele Frauen wünschen sich schöne und gepflegte Fingernägel. Doch nicht immer sind die eigenen Nägel von Natur aus ansehnlich. Häufig müssen Frauen hier nachhelfen. Eine regelmässige Maniküre mit Nagellack kann für einen gepflegten Look sorgen. Sind die eigenen Fingernägel jedoch brüchig, weich und dünn, so hält Nagellack nicht besonders gut und die Nägel reissen bei Alltagstätigkeiten leicht ein. Heute gibt es jedoch zahlreiche Möglichkeiten, um der Natur etwas nachzuhelfen. Wünschst du dir eine professionelle Nagelverstärkung, bist du in einem Nagelstudio gut aufgehoben. Dort bekommst du zudem Tipps, wie du deine Nägel richtig pflegst.

Nagelhärter – für den Aufbau schöner und gepflegter Nägel

Feste und glatte Nägel sehen schön aus, sind jedoch für die meisten Menschen nicht selbstverständlich. Kein Wunder, dass Frauen und auch Männer daher etwas nachhelfen und ihre Nagelpflege ernst nehmen. Um widerstandsfähige Fingernägel zu erhalten, gibt es Produkte wie Nagelhärter, die eine stärkende und festigende Funktion haben und den ansonsten weichen und dünnen Fingernagel schnell wieder aufbauen.

Nageldesign Ausbildung – viele Wege führen zum Ziel!

Der Trend des Nageldesigns hat neue Berufe mit sich gebracht, die lange Zeit nicht als offizielle Ausbildungsberufe erlernbar waren. Dem machte die Einführung des eidgenössischen Fachausweises für Naildesign ein Ende. Das bedeutet jedoch nicht automatisch, dass alle Angehörigen des Berufsstandes, die ihre Fachkenntnisse und beruflichen Fertigkeiten auf anderen Wegen erworben haben, keine Profis sind. Wenn du dich für den Beruf und die Ausbildung als Nageldesigner interessierst oder als Kundin genau wissen möchtest, wem du deine Nägel anvertraust, schau dir einfach die Unterschiede bei den Lehrgängen an. Das Spektrum reicht von Wochenseminaren bis hin zu mehrjährigen Weiterbildungen nach anerkannten Berufsausbildungen.