Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Unter einer Nagelverstärkung versteht man, dass die Naturnägel mit einem Überzug versehen werden. Dieser Überzug soll die Naturnägel stabilisieren und diesen einen gepflegten Look verleihen. Bei einer Naturnagelverstärkung werden die Nagelspitzen also nicht durch eine entsprechende Modellage verlängert. Die Nägel werden vor der Nagelverstärkung in Form gefeilt und anschliessend mit verstärkt, etwa mit
Wenn du für die Verstärkung deiner Naturnägel ins Nagelstudio gehst, werden dort in der Regel drei verschiedene Methoden der Nagelverstärkung angeboten. Je nach Zustand deiner Fingernägel und nach deinen Zielen wird zwischen der Geltechnik, der Acryltechnik und der Fiberglastechnik die passende Methode für dich ausgewählt.
Zu beachten ist, dass eine Nagelmodellage regelmässig wiederholt werden muss. Die Fingernägel wachsen nach und der perfekte Look der Nagelmodellage leidet darunter. Die Nägel werden daher nach drei bis vier Wochen aufgefüllt. Ein Vorteil ist, dass du dich dann immer wieder für ein neues Nageldesign entscheiden kannst.
Die Naturnagelverstärkung ist mit einem gewissen Zeitaufwand verbunden. Du musst alle paar Wochen ins Nagelstudio gehen und die Nagelmodellage erneuern lassen. Je nachdem welches Nagelstudio du besuchst und welches Nageldesign du dir wünschst, können die Kosten unterschiedlich hoch ausfallen. In den ersten Tagen kann sich die Modellage noch etwas fremdartig anfühlen. Manchmal braucht man etwas Zeit, um sich daran zu gewöhnen. Der grosse Vorteil der Nagelverstärkung liegt darin, dass die Fingernägel stabiler und gut geschützt sind. Bei den verschiedenen Arbeiten im Alltag reissen sie nicht mehr so häufig ein oder brechen ab. Du hast zudem immer schöne und gepflegte Nägel. Wenn es dir auf die Schönheit deiner Fingernägel ankommt, dann ist eine Nagelverstärkung eine gute Wahl.
Wenn du für eine Naturnagelverstärkung ins Studio gehst, dann kommen natürlich Kosten auf dich zu. Diese können je nach Nagelstudio unterschiedlich hoch ausfallen. Du kannst von 50 bis 110 Franken (Stand 2020) ausgehen, wenn du eine professionelle Naturnagelverstärkung machen lässt. In der Regel arbeitet man im Nagelstudio mit hochwertigen Produkten und die Mitarbeiter verfügen über Know-how und Erfahrung. Hinzukommt, dass du dich von der Arbeit des Nagelstudios überzeugen lassen kannst, indem du dir Bilder bisheriger Verstärkungen von Naturnägeln zeigen lässt. Ein gewisser Wellness-Faktor ist bei einem Besuch dort ebenfalls dabei.
Möchtest du die Nagelverstärkung zu Hause selbst vornehmen, solltest du dich vorab gründlich informieren und dir die passenden Produkte besorgen. Für eine schöne Nagelmodellage brauchst du etwas Übung und du musst dir einige Materialien dafür zulegen. Bei einer Nagelmodellage zu Hause musst du bedenken, dass die Anschaffung der Produkte nicht immer günstiger als der Gang ins Nagelstudio ist. Und: Du musst mehr Zeit einplanen. Für die Naturnagelverstärkung zu Hause benötigst du ein Set für die Gelmodellage. Dazu gehören
Verstärkte Naturnägel haben auch ohne Lack einen schönen, gepflegten Look. Wenn du aber zwischendurch Lust auf eine andere Farbe hast, kannst du deine verstärkten Naturnägel ganz normal lackieren. Lack hält auf modellierten Nägeln zumeist besonders lange. Möchtest du ihn entfernen, solltest du darauf achten, einen Nagellackentferner ohne Aceton zu verwenden.
Du möchtest natürlich schöne Fingernägel und wünschst dir etwas mehr Nachhaltigkeit bei der Nagelverstärkung? Es gibt einige Tipps, was du für stärkere, schönere Fingernägel tun kannst. Achte auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse. Auch Milchprodukte, Fisch, Nüsse und Pilze unterstützen ein schönes Nagelwachstum. Wenn du Lebensmittel wie Obst und Gemüse einkaufst, orientierst du dich am besten am Saisonkalender und versuchst, regional und saisonal einzukaufen.
In manchen Fällen kann auch eine Erkrankung hinter brüchigen, dünnen Fingernägeln stehen. Im Idealfall lässt du ärztlich abklären, ob das bei dir der Fall ist.
Für das Feilen deiner Naturnägel solltest du dir einmal in der Woche eine halbe Stunde Zeit nehmen. Die Nagelhaut muss ebenfalls gepflegt werden. Achte darauf, die Nagelhaut nicht zu schneiden oder daran zu zupfen. Besser: Weiche die Hände ein und schiebe die Nagelhaut anschliessend sanft zurück. Nutzt du eine Polierfeile für deine Fingernägel, achte darauf, nicht zu viel vom Nagel abzufeilen. Dadurch könnte das Nagelbett beschädigt werden. Und besonders wichtig: Möchtest du deine Fingernägel natürlich lang und schön wachsen lassen, brauchst du etwas Geduld.
Nagelveränderungen haben unterschiedliche Ursachen. Eine der verbreitetsten Krankheiten ist der Nagelpilz. Beinahe gleich häufig, jedoch weit weniger bekannt, ist die Nagelpsoriasis. Diese besondere Art der Schuppenflechte ähnelt in ihrem Erscheinungsbild dem Nagelpilz, bedarf jedoch einer anderen Behandlung. Im Zusammenhang mit der Erkrankung treten bei Betroffenen immer wieder auch psychische Beschwerden auf, die sich mit der Zeit verstärken. Soziale Isolation und eine massive Beeinträchtigung der Lebensqualität sind die Folge. Doch was ist Nagelpsoriasis, wie erfolgt die Diagnose, wie lange dauert eine Behandlung und welche Tipps und Tricks helfen wirklich gegen die belastende Krankheit?
Hast du Lust auf Nägel in einem absolut individuellen Look? Dazu brauchst du nicht unbedingt in ein Nagelstudio zu gehen. Mit etwas Kreativität und einigen Nagelstickern lassen sich die tollsten Nageldesigns verwirklichen. Die kleinen Nagelaufkleber gibt es mit unterschiedlichen Motiven in vielen Farben, sodass sie zu fast jedem Nagellack passen. Falls du sie online bestellen möchtest, kannst du die Nagelsticker in Kategorien wie Nailart, Nageldesign oder Nagelmodellage finden. Alternativ gibt es sie auch in der Drogerie – allerdings ist die Auswahl online wesentlich grösser. In unserem Beitrag erfährst du alles, was du zum Thema Nagelsticker wissen solltest.
Warum solltest du dich mit einem einzigen Farbton zufriedengeben, wenn du deine Nägel mit den coolsten Ombre-Nageldesigns ganz individuell gestalten kannst? Der Ombre-Look ist seit einigen Jahren ein echter Dauertrend und mittlerweile auch auf den Fingernägeln angekommen. Das Schöne an diesem Look ist zudem, dass sich hiermit unzählige Looks kreieren und damit die ausgefallensten Ideen einfach umsetzen lassen. Was den Ombre-Look ausmacht und wie du ihn am besten nachmachen kannst, verraten wir dir mit den folgenden Tipps.
Du bist mit dem Zeh angestossen und nun pocht und schmerzt es unter dem Nagel? Oder waren die Wanderschuhe bei der letzten Bergtour doch eine Nummer zu klein? In diesen Fällen kommt es häufig zu einem blauen Zehennagel – oder wie Mediziner dazu sagen: subungales Hämatom. Wie du den Heilungsprozess beschleunigen kannst und ab wann sich der Gang zum Arzt lohnt, erfährst du hier. Ausserdem verraten wir dir Tipps, um blauen Zehennägeln vorzubeugen und beleuchten den Unterschied zwischen Blutergüssen und ersten Anzeichen für Hautkrebs.
Eine Nagelzange eignet sich dazu, Fuss- und Fingernägel zu schneiden. Zudem kannst du mit dieser Zange die Haut rund um die Nägel vorsichtig kürzen. Besonders gut eignen sich die Zangen für dickere Nägel. Daher werden sie in Nagelstudios insbesondere für die Fussnägel verwendet. Auch daheim kannst du dir mit der Nagelzange aus Edelstahl die Nägel schneiden. Anders als bei der Nagelschere kommt hier nicht das Scherschneiden, sondern das sogenannte Keilschneiden zum Einsatz. In diesem Beitrag erfährst du mehr über die richtige Nutzung der Nagelzange, ihre Vorteile und Tipps für die Nagelpflege.
Deine Hände und Füsse sind tagtäglich im Einsatz und vielen Risiken und Belastungen ausgesetzt. Einmal nicht richtig aufgepasst, kann es zu Infektionen mit manchmal schweren Folgen kommen. Die Paronychia ist eine der häufigsten Hautkrankheiten an Händen und Füssen. Alle Informationen zum Thema Entzündung des Nagelbetts, wie etwa Ursachen, Risiken, Behandlungsmöglichkeiten und was du selbst dagegen unternehmen kannst, erfährst du im folgenden Beitrag.