Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Nageldesigner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Nagelmodellage macht’s möglich – dank Gel und Acryl zu traumhaft schönen Fingernägeln

Nagelmodellage macht’s möglich – dank Gel und Acryl zu traumhaft schönen Fingernägeln

Schöne Hände und Nägel sind die Visitenkarte eines Menschen. Was aber tun, wenn deine Naturnägel brüchig sind? Eine professionelle Nagelmodellage im Nagelstudio verhilft dir zu langen und vor allem strapazierfähigen Fingernägeln. Dabei werden deine eigenen Nägel durch das Auftragen und Aushärten eines Kunststoffes künstlich verlängert und vor allem verstärkt. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt – wähle zwischen unterschiedlichen Farben, kunstvollen Mustern und Strasssteinchen. Vor einer Nagelmodellage werden deine Nägel immer desinfiziert und mit einer speziellen Maniküre vorbereitet. Hier erklären wird dir die wichtigsten Fragen, damit du dir die Nägel nach deinen Vorstellungen modellieren lassen kannst.

Eignet sich Nageldesign für alle Nägel?

Prinzipiell eignet sich Nageldesign für alle Personen, die sich schöne, lange, robuste und vor allem kunstvoll verzierte Nägel wünschen. Gerade Menschen, die von Natur aus sehr brüchige Nägel haben, profitieren sehr von einer Modellage. Gelnägel sind nämlich um ein Vielfaches härter und strapazierfähiger als Naturnägel. Dabei stehen unterschiedliche Kategorien zur Auswahl. Von der einfachen Verstärkung des Naturnagels mit einer einfachen Gelschicht bis hin zum Kunstobjekt auf dem Nagel gibt es zahlreiche Varianten. Wähle einfach aus dem breiten Angebot in den Nagestudios nach deinem Geschmack aus.

Acryl, Gel oder Fiberglas – welche Materialien sind die besten?

  • Bei Gelnägeln werden deine natürlichen Nägel mit einer oder mehreren Schichten aus einem speziellen UV-Gel überzogen. Nach dem Auftragen muss das Gel meist unter einer UV- oder LED-Lampe aushärten. Soll einfach nur der Naturnagel verstärkt werden, trägt man das Gel direkt auf und der Nagel wird dadurch härter.
  • Bei einer Nagelmodellage mit Tips werden diese auf deinen Naturnagel aufgeklebt und dann mit einer Gelschicht überzogen. Das bietet sich vor allem an, wenn du sehr lange Nägel haben möchtest.
  • Bei Acrylnägeln wird aus den Komponenten Acrylpulver und flüssigem Acryl die Modelliermasse in einem bestimmten Verhältnis gemischt. Auch Acryl kann direkt auf den Nagel oder auf Tips aufgetragen werden.
  • Die eher selten angebotenen Fiberglas-Modellagen sind sehr eben und haltbar und dadurch deutlich teurer.

Was eignet sich besser zur Nagelverlängerung – Tips oder Schablonen?

Sowohl mit Tips als auch mit einer Schablone können deine Nägel künstlich verlängert werden. Ziel dabei ist es, die Nägel auf die gewünschte Länge zu bringen und ihnen dabei Stärke und Haltbarkeit zu verleihen. Wenn du im Alltag oder Beruf viel mit den Händen arbeitest und trotzdem auf lange und gepflegte Fingernägel nicht verzichten willst, ist diese Form der Verlängerung eine sehr gute Option. Tips sind bereits vorgeformte künstliche Fingernägel, die in verschiedenen Grössen und Formen zur Verfügung stehen und auf deinen Naturnagel aufgeklebt werden. Bei der Schablonentechnik wird der künstliche Nagel individuell durch das Anlegen einer Schablone und das Auftragen von Gel oder Acryl geformt. Beide Techniken bieten dabei sowohl Vor- als auch Nachteile:

  1. Tips sind einfach aufzubringen und eignen sich auch für sehr kurze Nägel
  2. Sie müssen aber genau auf den Nagel passen, da es sonst zu Spannungsgefühl kommt
  3. Unter dem Tip muss vorhandenes Gel oder Acryl komplett abgefeilt werden
  4. Die Schablonentechnik ist aufwändiger und schwieriger in der Handhabung
  5. Das Ergebnis bei der Schablonentechnik wirkt natürlicher, da der künstliche Nagel dünner ist

Wie wird eine Nagelmodellage aufgebaut?

Die Prozedur beginnt mit der gründlichen Desinfektion der Hände, dem Ablösen von Gel- oder Acrylresten und dem Vorbereiten der Nägel durch Feilen. Eine Modellage kann durch Tips erfolgen, die mit Gel überzogen werden. Eine herkömmliche Modellage besteht durch den Auftrag von bis zu drei Gel- oder Acrylschichten, die nach dem jeweiligen Auftragen aushärten müssen.

Was meint Refill und Refresh?

Unter der Gelschicht wächst dein Naturnagel ganz normal weiter. Nach etwa drei bis vier Wochen entsteht deshalb oberhalb des Nagelbetts eine unschöne Lücke, wodurch der Gelnagel auch instabil wird. Nach etwa fünf Wochen besteht sogar Verletzungsgefahr, da die Statik des Nagels nicht mehr stimmt. Wenn du nun mit dem Nagel hängen bleibst, kann er abbrechen und deinen Naturnagel darunter schmerzhaft mitbeschädigen. Bei einem Refill wird die ältere Modellage zu etwa 70 Prozent entfernt und wieder komplett neu aufgebaut. Bei jedem Refill ist deshalb auch ohne Probleme ein Designwechsel möglich. Beim Refresh wird die Modellage lediglich nachgefeilt und mit einer neuen Glanzschicht versehen.

Welches Zubehör wird benötigt?

Während der Nagelmodellage wird eine Vielzahl an unterschiedlichem Zubehör benötigt:

  1. Feilen in verschiedener Körnung
  2. Pro Pusher, um die Nagelhaut zu entfernen
  3. Buffer (Schleifblock)
  4. Pinsel, um den Nagelstaub zu entfernen
  5. Schablonen und Tipps
  6. Modellage Material aus Acryl, Gel und Fiberglas
  7. UV-Lampe
  8. Nagellacke
  9. Sets für die Nagelmodellage mit umfangreichem Inhalt

Was versteht man unter Nailart?

Nailart ist die kunstvolle und kreative Verzierung von Hand- und Fussnägeln. Es handelt sich meist um bunte Malereien, Aufkleber, Nagel-Piercings, Strasssteinchen oder Glitter. Nailart-Künstler nutzen die Techniken von Maniküre und Pediküre beim Nageldesign, legen dabei aber ihren Fokus auf die farbenfrohe und künstlerische Gestaltung der Fingernägel.

Der Nagelstudiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Nageldesigner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Nagelverlängerung – Wissenswertes zu den Extensions für die Nägel

Viele Frauen lieben es, zur Maniküre zu gehen und ihre Fingernägel auffällig zu designen. Jedoch haben die Fingernägel oft nicht die ausreichende Länge für detaillierte und trendige Designs. Aus diesem Grund erfreuen sich Nagelverlängerungen grosser Beliebtheit. Sie sind meistens aus Kunststoff oder Gel und können das Erscheinungsbild deiner Nägel rundum optimieren. Alle Infos rund um das Thema Nagelverlängerungen erhältst du hier.

Nagelpilz bekämpfen: In 7 Schritten zum Erfolg

Nagelpilz gehört zu den Krankheiten, über die niemand gern spricht. Onychomykosen, wie die Pilzinfektionen der Nägel medizinisch heisst, kommen häufig vor. Bei der Behandlung ist vor allem Geduld gefragt. Woher kommt die Infektion? Wie gelingt es, die Pilzinfektion erfolgreich zu bekämpfen? Können Hausmittel helfen? Wie kann man Pilzerkrankungen wirksam vorbeugen? Beachte unsere Tipps und mit etwas Durchhaltevermögen gelangst du sicher zum Ziel.

Trommelschlegelfinger: mehr als nur ein Schönheitsfehler

Sie sehen nicht nur unschön aus. „Knubbelige Finger“ mit übertrieben gewölbten Nägeln können Anzeichen für innere Krankheiten sein. Sogenannte „Trommelschlegelfinger“ tragen ihren Namen zu Recht: Sie sind im oberen Bereich aufgetrieben und der Nagel folgt zumeist der Form des letzten Fingerglieds. Nur in den seltensten Fällen wird diese ungewöhnliche Fingerform vererbt. Normalerweise sind Trommelschlegelfinger erworben. Sie entwickeln sich wegen eines Sauerstoffmangels. Bei uns erhältst du alle Informationen darüber, wie solche Finger entstehen und wie du als Betroffener reagieren solltest.

Unguis incarnatus – wenn der Zehennagel in die Haut einwächst

Unguis incarnatus ist der Fachausdruck für einen in die Haut eingewachsenen Zehennagel. Meist geht er mit einer schmerzhaften Entzündung einher. Nicht immer kannst du den Schaden selbst beheben: Wenn der Nagel zu weit eingewachsen ist, reicht es nicht aus, Nagel und Haut vorsichtig zu schneiden. Dann solltest du dich in ärztliche Behandlung begeben. Aber welche Symptome kann der Unguis incarnatus zeigen? Woran erkennst du, ob du dich in ärztliche Therapie begeben solltest? Und was sind die Ursachen für derartige Beschwerden? Zu deinen wichtigsten Fragen haben wir hier die Antworten.

Nageldesign Ausbildung – viele Wege führen zum Ziel!

Der Trend des Nageldesigns hat neue Berufe mit sich gebracht, die lange Zeit nicht als offizielle Ausbildungsberufe erlernbar waren. Dem machte die Einführung des eidgenössischen Fachausweises für Naildesign ein Ende. Das bedeutet jedoch nicht automatisch, dass alle Angehörigen des Berufsstandes, die ihre Fachkenntnisse und beruflichen Fertigkeiten auf anderen Wegen erworben haben, keine Profis sind. Wenn du dich für den Beruf und die Ausbildung als Nageldesigner interessierst oder als Kundin genau wissen möchtest, wem du deine Nägel anvertraust, schau dir einfach die Unterschiede bei den Lehrgängen an. Das Spektrum reicht von Wochenseminaren bis hin zu mehrjährigen Weiterbildungen nach anerkannten Berufsausbildungen.

Zehennägel schneiden mit unseren Tipps und Tricks

Um eingewachsene Nägel, Krankheiten wie Nagelpilz, Schmerzen und auch Entzündungen vorzubeugen, solltest du deine Zehennägel regelmässig schneiden und anschliessend passend pflegen. Denn wenn sie unsachgemäss behandelt werden, nehmen sie dir das schnell übel. Im folgenden Ratgeber geben wir dir einige praktische Tipps, die du beim Schneiden und generell bei der Pediküre beachten solltest. Zudem erläutern wir in unserer Anleitung, welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest.