Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Nageldesigner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Der Zehennagel fällt ab? Häufige Ursachen für die Nagelablösung

Der Zehennagel fällt ab? Häufige Ursachen für die Nagelablösung

Bei einer Nagelablösung löst sich der Fussnagel (manchmal auch ein Fingernagel) ganz oder teilweise vom Nagelbett ab. Oft passiert dies nach einer Verletzung, etwa, weil du dir den Zeh gestossen hast. Aber auch Krankheiten wie etwa ein Nagelpilz oder eine Schuppenflechte (Psoriasis) sind häufige Ursachen. In der Regel verspürst du bei der Ablösung der Nagelplatte keine Schmerzen, allerdings ist das Nagelbett anschliessend ungeschützt und kann verletzt werden oder sich entzünden. Dein Zehennagel fällt ab? Hier bekommst du Tipps zur Hilfe. Erfahre ausserdem, wann du einen Arzt für die Behandlung aufsuchen solltest.

Woran merke ich, dass sich der Fussnagel tatsächlich löst?

Ein sich lösender Fussnagel verursacht zunächst keine Schmerzen. Der Zehennagel fällt ab, aber nicht sofort – der Prozess der Ablösung kann durchaus einige Tage bis Wochen in Anspruch nehmen. Zunächst bemerkst du die beginnende Nagelablösung dadurch, dass sich die betreffende Nagelplatte plötzlich vom Nagelbett leicht anheben lässt – meist von der Kuppenseite her. Vielen Menschen fällt dies beim An- und Ausziehen der Socken auf oder auch beim Schneiden der Fussnägel. Ausserdem verfärbt sich der Nagel, wobei die Färbung einen ersten Hinweis auf die zugrundeliegende Ursache gibt:

  • bräunlich bis schwarz: häufig durch Verletzung, unter dem Nagel befindet sich ein Bluterguss
  • gelblich: meist durch Nagelpilz oder Krankheiten wie Schuppenflechte
  • weiss oder weisse Flecken: oft durch Verletzungen oder Nagelpilz

Der Arzt bezeichnet den sich ablösenden Nagel übrigens, ganz unabhängig von seiner Ursache, in der Fachsprache als Onycholyse oder distale Nagelplattentrennung.

Der Zehennagel fällt ab, was kann ich dagegen tun?

Der Zehennagel fällt ab – diese Erkenntnis versetzt dir wahrscheinlich erst einmal einen gehörigen Schrecken und du bist versucht, das zu verhindern. Das ist allerdings in den meisten Fällen gerade nicht sinnvoll, weil es für die Nagelablösung einen guten Grund gibt. Wenn weitere Symptome etwa auf einen Nagelpilz hinweisen, ist die Nagelplatte nicht mehr zu retten. Der Nagel ist verformt und verfärbt, was sich auch nicht mehr ändern wird. Zudem heilen viele Krankheiten besser aus, wenn die betroffenen Nägel – die ja auch ein Infektionsherd sind – entfernt werden. Richte dein Augenmerk also nicht darauf, den Nagel zu retten – sondern beseitige lieber die Ursachen für die Ablösung des Nagels. Das ist auch besser für deine allgemeine Gesundheit, denn ein Nagelpilz kann sich ausbreiten – etwa auf die umliegende Haut.

Welche Ursachen hat die Nagelablösung?

Die beiden häufigsten Ursachen für das Abfallen des Zehennagels sind Verletzungen (die nicht nur von oben, sondern auch im Profil zu einer Nagelablösung führen können) sowie ein Nagelpilz. Allerdings stecken manchmal andere, schwerwiegendere Gründe hinter diesem Phänomen:

  • Erkrankungen: Manche Erkrankungen wie etwa Hautkrebs (schwarzes oder weisses Melanom), Schuppenflechte und andere Autoimmunerkrankungen sowie Diabetes führen zum Abfallen des Nagels. Bei einem solchen Verdacht solltest du sofort einen Arzt (am besten einen Dermatologen) aufsuchen!
  • Falsche Fusspflege: Bei einer unsachgemässen Maniküre oder mangelnder Hygiene kann sich das Nagelbett entzünden. Der Zehennagel fällt aufgrund der Nagelbettentzündung ab – achte daher bei deinem Nageldesigner oder Fusspfleger immer darauf, dass er die erforderlichen Hygienemassnahmen einhält.
  • Chemische Reinigungsmittel: Putze deine Wohnung stets nur mit Handschuhen, da manche chemischen Reinigungsmittel nach längerem Kontakt die Nagelplatte aufweichen oder gar auflösen können. Dasselbe gilt, wenn deine Hände und Füsse häufig feucht sind, etwa durch permanenten Kontakt mit Wasser.
  • Medikamente: Manche Arzneimittel haben als Nebenwirkung ein Ablösen der Nägel. Das trifft etwa auf Krebsmedikamente im Rahmen einer Chemotherapie zu oder auf Medikamente, die gegen Gelenksentzündungen eingenommen werden. Ein Blick in den Beipackzettel schafft Klarheit.
  • Calciummangel: Ein Calciummangel, hervorgerufen etwa durch eine einseitige, häufig vegane Ernährung oder auch durch eine Schwangerschaft, kann ein Ablösen des Nagels verursachen. Hier hilft nur ein Arztbesuch, der bei entsprechender Indikation eine Calciumsubstitution verschreibt.

Was mache ich nach einer Verletzung am Zeh oder Fuss?

Der Zehennagel fällt ab, weil du dir den Fuss gestossen hast? Dann helfen diese Tipps:

  • Auf keinen Fall bei einem teilweise abgefallenen Nagel den Rest der Platte entfernen
  • Stattdessen den abgelösten Nagelrest mit einer Nagelschere abschneiden
  • Scharfe Kanten mit einer Nagelfeile glätten
  • Den verletzten Zeh mit dem fehlenden Nagel säubern und mit einem Pflaster oder Verband schützen

Suche einen Arzt oder einen Podologen für die Behandlung auf, wenn der ganze Nagel abfällt, du aber keine klare Ursache dafür findest oder Schmerzen hast.

Welche Behandlung ist bei einem Nagelpilz sinnvoll?

Ein Nagelpilz verschwindet nicht von allein, hier musst du über einen Zeitraum von mehreren Wochen und Monaten eine Salbe, Creme oder einen speziellen Nagellack auftragen. In schweren Fällen helfen nur Tabletten oder eine Lasertherapie.

Wie lange dauert es, bis der abgefallene Zehennagel wieder nachgewachsen ist?

Da Zehennägel nur einen Millimeter pro Monat wachsen, kann es bis zum kompletten Nachwachsen des verlorenen Nagels bis zu einem Jahr dauern. Fingernägel wachsen deutlich schneller und sind daher auch rascher nachgewachsen.

Wie kann ich das bloss liegende Nagelbett schützen?

Um das nackte Nagelbett zu schützen, kannst du es bei Bedarf (etwa wenn du Schuhe trägst) mit einem Pflaster oder einem Verband abdecken. Ist der Nagel nur teilweise abgefallen, so kann ein Podologe mit Hilfe eines speziellen Kunststoffs eine Art Prothese anfertigen.

Der Nagelstudiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Nageldesigner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Die richtige Maniküre mit UV Nagellack

Nagellack sieht an den Zehen- und Fingernägeln sehr schön aus und gehört zu einer richtigen Maniküre dazu. Die Hände und Füsse wirken gepflegter, dazu gibt es eine Vielzahl an Farben, Zubehör und Pflegemittel. Risse oder brüchige Nägel können mit einem guten Nagellack zum einen verborgen, die Nägel zum anderen auch gehärtet werden. Trotzdem ist Vorsicht geboten, da Nagellack natürlich auch schneller zerkratzen oder absplittern kann. Besser ist die Verwendung von UV Nagellack, einem speziellen Lack aus Kunststoffen, der mit UV-Licht ausgehärtet wird und so eine höhere Haltbarkeit erreicht. Dafür ist nicht einmal der Gang ins Nagelstudio nötig.

Sommer Gelnägel: Trends und Empfehlungen

Unsere Fingernägel sind ein wichtiger Aspekt eines gepflegten und modischen Auftretens. Genau wie die Kleidung folgen auch die Fingernagel-Trends den jeweiligen Jahreszeiten. Im Sommer solltest du auf fröhliche Farben, frische Designs und abwechslungsreiche Maniküren setzen. In diesem Beitrag erfährst du mehr über die Vorteile von Gelnägeln, über die besten Farben und Looks für den Sommer und über aktuelle Trends wie etwa Muschelnails. Dabei geht es unter anderem um Ombre-Nägel, um Perlmuttfarben und um Nägel in Ballerinaform. Ausserdem verraten wir dir, was du alles für die heimische Maniküre brauchst und wie du am besten vorgehst, um im Sommer Gelnägel zu gestalten.

Gelnägel selber machen: Anleitung und Tipps

Gepflegte Nägel sind eine visuelle Visitenkarte, brauchen aber tägliche Pflege. Wer dies nicht tun will oder kann und trotzdem schöne Nägel haben will, kann sich Gelnägel im Nagelstudio machen lassen. Die kostengünstigere Variante zum Gang ins Nadelstudio ist, die Gelnägel zu Hause selber zu machen. In unserer Anleitung erfährst du, was du dazu brauchst, wie du am besten vorgehst und was du beachten solltest.

Nagelhaut entfernen: Ultimative Tipps für gepflegte Hände und schöne Nägel

Dieses Problem kennen sowohl Frauen als auch Männer: Die Nagelhaut ist trocken, rissig und einfach unschön anzusehen. Hände und Fingernägel wirken ungepflegt, zudem entzündet sich rissige Haut schnell und schmerzt. Bei der Maniküre begehen viele den Fehler, mit der spitzen Nagelschere überschüssige Nagelhaut zu entfernen. Das verschlimmert das Problem jedoch nur und das Nagelbett leidet erst recht. Hier findest du die besten Tipps und Tricks für die richtige Nagelhautpflege – Schritt für Schritt erklärt für ein tolles Ergebnis.

French Nägel: Alles rund um die französische Maniküre

Dezente und feminine French Nails zählen zu den populärsten Nageldesigns aller Zeiten. Die Lieblingsmaniküre der Stars lässt Nägel immer gepflegt aussehen und passt zu jedem Outfit. Der Klassiker mit den weissen Spitzen sorgt jedoch auch für einen Hauch von Glamour. Ganz gleich, ob Businessmeeting, Abendgala oder am Strand, mit einer französischen Maniküre liegst du einfach immer im Trend. Doch warum ist die französische Maniküre so beliebt und wie lässt sich der Look selbst nachmachen? Diese und weitere Fragen beantworten wir dir in unserem folgenden Artikel.

Zehennägel schneiden mit unseren Tipps und Tricks

Um eingewachsene Nägel, Krankheiten wie Nagelpilz, Schmerzen und auch Entzündungen vorzubeugen, solltest du deine Zehennägel regelmässig schneiden und anschliessend passend pflegen. Denn wenn sie unsachgemäss behandelt werden, nehmen sie dir das schnell übel. Im folgenden Ratgeber geben wir dir einige praktische Tipps, die du beim Schneiden und generell bei der Pediküre beachten solltest. Zudem erläutern wir in unserer Anleitung, welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest.