Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Nageldesigner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Nägel zum Aufkleben – Tipps und Tricks

Nägel zum Aufkleben – Tipps und Tricks

Zu einem gepflegten Körper gehören auch schöne Hände und Fingernägel. Wer nicht das Glück hat, von Natur aus harte und feste Nägel zu haben, kann mit künstlichen Fingernägeln zum Aufkleben nachhelfen. Sie sind einfach auf dem Fingernagel anzubringen und können ganz nach Bedarf nachgefeilt, geformt und lackiert werden. Trotzdem gilt es, einige Details und Tipps zu beachten, damit die Nägel lange halten und die eigenen Handgriffe nicht beeinträchtigen.

Was sind künstliche Fingernägel zum Aufkleben?

Gepflegte und schön geformte und lackierte Fingernägel geben Händen eine ganz eigene Wirkung. So wie du deine Hände eincremst und vor Witterungseinflüssen schützt, feilst du auch deine Nägel. Besonders Frauen sprechen mit ihren Händen und möchten lange Fingernägel, die ihre Weiblichkeit untermalen. Leider ist die Nagelpflege nicht so einfach, so dass Nägel schnell auch brüchig und rissig werden. Andere Probleme sind das Nagelkauen oder unschöne Verfärbungen. Im Internet oder in Drogerien gibt es daher künstliche Fingernägel zum Aufkleben, die in ihrer Form entweder vorgegeben sind oder angepasst werden können. Verwendest du hochwertige Produkte, gelingt auch die Maniküre wie im Salon. Kunstnägel gibt es in verschiedenen Farben oder im neutralen Ton. Sie sind entweder bereits lackiert oder du kannst sie nachlackieren, wenn du sie in der Form an deine Hand angepasst hast.

Wie klebe ich die Nägel richtig auf?

Wenn künstliche Nägel zum Aufkleben falsch angebracht werden, sehen sie unecht aus, sitzen nicht gut und fühlen sich dann auch unangenehm an. Oft passiert das, wenn du zu viel Klebemittel verwendest oder den Nagel nicht korrekt auf den Naturnagel setzt. Es gibt eine gute Methode, damit Kunstnägel besser halten und keine Lücken zwischen Nagelhaut und Nagel entstehen. Du gehst beim Aufsetzen der Kunstnägel folgendermassen vor:

  • Besorge Nägel in Form und Länge, die an deine eigenen Naturnägel angepasst sind.
  • Trage eine dünne Schicht des Klebstoffs auf dem gesamten Naturnagel auf.
  • Bearbeite dabei einen Finger nach dem anderen und nicht alle zugleich.
  • Die Schicht sollte gleichmässig aufgetragen sein.
  • Das Gleiche machst du bei dem Kunstnagel zum Aufkleben.
  • Lasse dabei die Spitze frei und verarbeite den Klebstoff nur auf der Fläche, die aufgeklebt werden soll.
  • Lasse den Klebstoff kurz trocknen und setze dann den Kunstnagel langsam und konzentriert mit ruhigen Fingern auf den Naturnagel.
  • Presse den Nagel an und wische überschüssigen Klebstoff ab.
  • Prüfe, ob der Nagel fest sitzt und sich dabei stabil anfühlt.
  • Nun bringst du mit einer Nagelfeile den Kunstnagel in Form.

Wie werden die Nägel mit Nagellack lackiert?

Nachdem du jeden Finger mit einem Kunstnagel beklebt und ihn in der gewünschten Form zurechtgefeilt hast, kannst du mit einer glänzenden und dünnen Schicht Nagellack noch grössere optische Vorteile erreichen. Achte darauf, dass deine Nägel sauber aussehen und kein Klebstoff an den Rändern zu sehen ist. Du kannst dabei ganz normalen Nagellack nehmen, der auch für Naturnägel geeignet ist.

Welche Tipps gibt es, damit Kunstnägel länger halten?

Kunstnägel sollen eine gewisse Länge haben. Das kann Schwierigkeiten bereiten, wenn du normalerweise kurze Nägel hast und die Länge der aufgeklebten Nägel nicht gewohnt bist. Dann bleibst du häufiger an unterschiedlichen Dingen hängen oder knickst den Nagel sogar ungünstig um. Da er sehr fest sitzt, kann auch der Nagel oder die Nagelhaut darunter beschädigt werden. Es ist wichtig, von vorneherein die richtige Grösse und Form zu wählen, damit Kunstnägel länger halten. Wenn du einen Nagellack verwendest, ist die Haltbarkeit höher.

Wann ist es besser, Kunstnägel zu tragen?

Wenn deine Nägel bereits von Natur aus keine gute Stabilität und Härte zeigen, ständig rissig und brüchig sind oder die gewünschte Länge nicht erreichen, weil die Nägel zu weich sind und abbrechen, kannst du mit Kunstnägeln zum Aufkleben den Nagel verschönern. Du solltest darauf achten, hochwertige Nägel zu verwenden und dich vielleicht bei einer Maniküre auch professionell beraten zu lassen. Es gibt wunderschöne Kunstnägel mit individuellem Design, Style und in vielen Längen, Formen und Farben. Für einige Tage hast du dann wunderschöne Nägel. Das lohnt, wenn du einen besonderen Anlass planst oder feiern gehst. Mit Kunstnägeln zum Aufkleben musst du nicht erst warten, bis deine Naturnägel gewachsen sind. Du erhältst die gewünschte Länge und Form sofort. Dabei sehen die künstlichen Nägel sehr echt aus, besonders wenn sie lackiert sind.

Wie schädlich sind künstliche Nägel für den Naturnagel?

Bevor du darüber nachdenkst, künstliche Nägel zum Aufkleben zu verwenden, solltest du abwägen, ob sich der Aufwand überhaupt lohnt. Das Anbringen und Lackieren machen natürlich mehr Arbeit. Dazu ist das Klebemittel teilweise mit Inhaltsstoffen versehen, die den Naturnagel angreifen und stark austrocknen. Das führt dazu, dass du die Kunstnägel dann häufiger tragen oder die Pflege des Naturnagels intensivieren musst. Auch die Nagelhaut wird durch billige Kunstnägel und Klebstoff irritiert, denn der Naturnagel kann unter dem Kunstnagel nicht so gut atmen. Es ist daher manchmal sinnvoller, den Naturnagel besser zu pflegen, zu härten und zu feilen.

Wie entferne ich künstliche Nägel zum Aufkleben ohne Rückstände?

Der Klebstoff ist in der Regel sehr stark. Damit du deinen Naturnagel beim Entfernen nicht beschädigst, solltest du die Nägel nicht vorne abheben, sondern einen Nagellackentferner verwenden, bis sich der Nagel langsam löst. Mit diesem lassen sich auch Klebereste leicht entfernen.

Der Nagelstudiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Nageldesigner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Nagelverlängerung – Wissenswertes zu den Extensions für die Nägel

Viele Frauen lieben es, zur Maniküre zu gehen und ihre Fingernägel auffällig zu designen. Jedoch haben die Fingernägel oft nicht die ausreichende Länge für detaillierte und trendige Designs. Aus diesem Grund erfreuen sich Nagelverlängerungen grosser Beliebtheit. Sie sind meistens aus Kunststoff oder Gel und können das Erscheinungsbild deiner Nägel rundum optimieren. Alle Infos rund um das Thema Nagelverlängerungen erhältst du hier.

Fusspflegestuhl: Diese Modelle ermöglichen eine komfortable Pediküre

Wenn du regelmässig zur Pediküre gehst, wirst du sicher schon Bekanntschaft mit einem Fusspflegestuhl gemacht haben. Im Gegensatz zu einer normalen Sitzgelegenheit ist der Stuhl für die Fusspflege meist individuell verstellbar, sodass du es dir so bequem wie möglich machen kannst. Auch verfügt ein Fusspflegestuhl über eine geteilte Beinauflage. Der Stuhl ist ein Medizinprodukt, das hauptsächlich in Rehaeinrichtungen und Einrichtungen zur Fusspflege zum Einsatz kommt. Alles zum Thema erfährst du hier.

Eingewachsene Zehennägel vermeiden und behandeln

Jeder Schritt bereitet Schmerzen und alle Schuhe scheinen zu eng geworden zu sein: Eingewachsene Zehennägel können zur Tortur werden. Häufig stecken keine Krankheiten hinter dieser Plage, sondern die Symptome entstehen durch Vererbung oder die Zehennägel wurden zuvor falsch geschnitten. Manchmal führte ein Unfall zum Fehlwachstum oder du hast zu enge Schuhe oder solche mit zu hohen Absätzen getragen. Besonders häufig treten eingewachsene Zehennägel bei Menschen mit schwacher Blutzirkulation auf, wobei hier gerade Diabetiker zu nennen sind. Das Problem dabei ist, dass in den Zehen bündelweise Nerven zusammenlaufen, genau wie in den Fingerspitzen, was das Schmerzgefühl verstärkt.