Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Das hochwertige Arganöl stammt aus dem südwestlichen Teil Marokkos, von wo aus es heute in unserer Küche oder in unseren Beauty-Produkten landet. Die Besonderheit: Es ist bekannt als ein äusserst wertvolles Öl, weshalb es zu den teuersten der Welt zählt. Während viele Menschen in Marokko die Flüssigkeit zum Zubereiten von Speisen verwenden, kommt es in anderen Teilen der Welt häufig als Inhaltsstoff in speziellen Pflegeprodukten vor. Bauern gewinnen das Arganöl aus den gereiften Früchten des sogenannten Arganbaums – auch bekannt als Argania spinosa. Es handelt sich um einen besonders aufwendigen Prozess, was dem Arganöl seine besondere Stellung in der Welt der Öle verleiht.
Verwendest du häufiger einen Nagellack oder wäschst du deine Hände regelmässig mit Seife, neigen Haut und Nägel dazu, schneller auszutrocknen. Arganöl schafft Abhilfe als Nagelpflege: Die Flüssigkeit besteht überwiegend aus ungesättigten Fettsäuren, Antioxidantien sowie Vitaminen und weiteren Nährstoffen. Diese lassen sich nicht nur über die Nahrung aufnehmen, sondern bei regelmässiger Anwendung auch äusserlich in Fuss- und Fingernägel einarbeiten. So pflegt das Öl deine Hände und Nägel, stärkt deren Struktur und schenkt Geschmeidigkeit. Die Eigenschaften auf einen Blick:
Führst du eine Arganöl-Kur für deine Fingernägel durch, trägst du das Öl direkt auf das Nagelbett und die Nagelhaut auf. Lasse es einwirken und entferne Reste mit einem Handtuch oder Lappen. Hier genügt es, dass du lediglich eine dünne Schicht aufträgst, wenn du das Öl als regelmässige Pflege verwendest. Diese Methode eignet sich auch, wenn es mal schnell gehen muss. Hast du etwas mehr Zeit, bietet sich die zweite Variante an: Gib etwas Arganöl in eine Schüssel und tauche Fingernägel und Fussnägel für einige Minuten in das Öl ein. Durch das Arganöl-Bad nimmst du etwas mehr Flüssigkeit auf und pflegst nicht nur das Horn deiner Nägel, sondern auch die Haut.
Tipp: Wer sich eine geschmeidige Haut wünscht, wäscht das Öl am besten nicht ab. Möchtest du es entfernen, verwende lauwarmes Wasser und eine milde Handseife, um Reste vollständig zu beseitigen.
Eine Nagelpflege mit Arganöl erfolgt am besten in regelmässigen Abständen, wenn du unter brüchigen Fingernägeln leidest oder diese vor dem Auftragen eines Lacks stärken möchtest. Das Fett bildet einen feinen Schutzfilm. Daher eignet es sich auch bestens, um Nägel und Haut vor dem Austrocknen zu schützen, wenn du zu Hause häufig Reinigungsarbeiten mit chemischen Mitteln durchführst. Entscheidest du dich für ein spezielles Pflegeprodukt aus der Kosmetikabteilung, halte dich an die Anwendungsempfehlung des Herstellers, bevor du mit der Behandlung beginnst.
Wenn du auf der Suche nach einem Arganöl-Produkt für deine Nagelhaut bist, achte darauf, dass es sich um ein besonders hochwertiges Öl handelt. Das bedeutet auch, dass du von scheinbar günstigen Produkten absiehst, die Hersteller als echtes Arganöl deklarieren. Schaue immer auf das Etikett, um die Inhaltsstoffe zu prüfen und in die richtigen Kategorien einzuordnen. Grundsätzlich gilt: Erkundige dich im Zweifelsfall in einem kosmetischen Fachhandel oder kaufe reines Bio-Arganöl, das du auch zum Kochen verwendest, um auf der sicheren Seite zu sein.
In der Regel reicht es aus, herkömmliches und pures Arganöl für die Nagelpflege zu verwenden. Dieses findest du als kaltgepresste Version. Es gibt jedoch auch spezielle Produkte mit Arganöl-Zusatz, die du in einer Drogerie oder im Kosmetikstudio erwirbst, wie etwa Nagelhärter mit Biotin. Auf dem Kosmetikmarkt findest du ausserdem häufig eine Mischung aus mehreren Ölen, die sich zur Hand- und Nagelpflege eignen. Beliebte Zusätze, um die Wirkung zu verstärken, sind Sheabutter, Mandelöl, Panthenol oder Jojobaöl.
Ob Frau, Mann oder Kind – grundsätzlich ist das milde Arganöl gut verträglich. Als Naturprodukt findet es beispielsweise Anwendung auf junger Haut, in Sonnenschutzprodukten und gegen Dehnungsstreifen. Trotzdem ist es wichtig, dass du bei Auffälligkeiten rechtzeitig reagierst. Verspürst du ein starkes Brennen oder Jucken auf der Haut, wasche das Produkt direkt mit Wasser und Seife ab und hole dir Informationen bei einem Dermatologen ein, um eine Allergie oder Unverträglichkeit auszuschliessen.
Wie in der Mode, so kannst du auch deine Fingernägel trendbewusst an die Jahreszeit anpassen. Der Herbst bietet zahlreiche Möglichkeiten für schöne Fingernägel. In unserem Beitrag erfährst du, welche Empfehlungen es für Gelnägel im Herbst gibt. Neben Designs und Ideen für Halloween verraten wir dir auch, welche Farben und Stimmungen im Herbst besonders gut ankommen. Zudem erhältst du Pflegetipps für diese Jahreszeit, in der die Nägel und die Nagelhaut durch kälteres Wetter oft ein wenig leiden.
Pure Lebenslust versprühen die Nägel an Händen und Füssen mit leuchtenden Farben. Im Sommer ist alles möglich: Metallic, Glitzer, Nude und kunterbunte Blumen strahlen mit der Sonne um die Wette und heben die Stimmung. Die Sommernägel bieten in allen Kategorien für jeden etwas. Trendsetter gefallen sich im kunterbunten Mix mit Stickern und Verzierungen aller Art, elegante Frauen setzen auf bewährte French Styles in gedeckten Farbtönen. Vielfalt ist nicht nur auf den Laufstegen angesagt, sondern auch bei der Gestaltung von Finger- und Fussnägeln. Die Maniküre-Trends geben Rainbow-Nails und schlichtem Understatement die gleichen Chancen, was zählt, ist dein individueller Stil.
Eine Nagelzange eignet sich dazu, Fuss- und Fingernägel zu schneiden. Zudem kannst du mit dieser Zange die Haut rund um die Nägel vorsichtig kürzen. Besonders gut eignen sich die Zangen für dickere Nägel. Daher werden sie in Nagelstudios insbesondere für die Fussnägel verwendet. Auch daheim kannst du dir mit der Nagelzange aus Edelstahl die Nägel schneiden. Anders als bei der Nagelschere kommt hier nicht das Scherschneiden, sondern das sogenannte Keilschneiden zum Einsatz. In diesem Beitrag erfährst du mehr über die richtige Nutzung der Nagelzange, ihre Vorteile und Tipps für die Nagelpflege.
Perfekte Nägel sind die Visitenkarte stilbewusster Frauen und die Maniküre fester Bestandteil einer jeden Beauty-Routine. Bis die einzelnen Farbschichten jedoch komplett getrocknet sind, dauert es einige Stunden. Schon nach wenigen Tagen zeigen sich die ersten Splitter und Risse und das Kunstwerk ist zerstört. Wem Kunstnägel zu kostspielig sind, der kann seit einigen Jahren auf Shellac zurückgreifen. Der kratzfeste Lack trocknet innerhalb weniger Minuten unter UV-Licht und verspricht makellose Nägel für mindestens zwei Wochen. Doch was ist Shellac eigentlich, wie funktioniert der Speziallack und welche Tipps und Tricks machen die Maniküre zu einem Kinderspiel?
Mit Gelnägeln ersparst du dir viel Arbeit und Mühe. Die eleganten Nägel bestehen aus einer professionellen Nagelmodellage, die sowohl auf natürlichen als auch auf künstlichen Fingernägeln möglich ist. Bei diesem Design erhältst du mehrere Schichten Gel-Nagellack, der mit einer speziellen UV-Lampe gehärtet wird. Der Lack ist somit sehr lange haltbar und begleitet dich für mehrere Wochen oder sogar Monate. Es gibt eine grosse Auswahl an Gelnägel Designs, sodass du für jede Situation das passende Nageldesign findest. Hier stellen wir dir verschiedene Formen und Ideen für die Gestaltung deiner Nägel vor.
Der Fussnagelpilz zählt zu den Infektionskrankheiten. Hast du den Verdacht, dass du an ihm leidest, suche am besten so schnell wie möglich einen Hautarzt auf. Je eher die Krankheit behandelt wird, desto günstiger ist der Heilungsverlauf. Nagelpilz ist vor allem ein kosmetisches Problem, kann aber auch Schmerzen verursachen und die Beweglichkeit des Fusses deutlich einschränken. Nagelpilz an den Fussnägeln tritt sehr viel häufiger als an den Fingernägeln auf und verursacht meist recht eindeutige Symptome. Mit unseren Tipps kannst du der Krankheit vorbeugen.