Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Nagelpilz, oft auch als Nagelmykose oder Onychomykose bezeichnet, ist eine Pilzinfektion der Nägel. In den meisten Fällen wird Nagelpilz durch Fadenpilze ausgelöst, seltener auch durch Hefe- oder Schimmelpilze. Eine Nagelpilzerkrankung sollte immer von einem Arzt diagnostiziert werden. Im Gegensatz zu Fusspilz erfordert Nagelpilz oft eine komplizierte und lang andauernde Therapie. Wird der befallene Nagel nicht rechtzeitig und richtig behandelt, ist es möglich, dass der Pilz ihn komplett zerstört und zudem die benachbarten Nägel befällt. Ein Nagelpilzbefall ist nicht nur eine optische Beeinträchtigung (vor allem im Sommer), sondern kann erhebliche Schmerzen verursachen und mithin zu Beeinträchtigungen beim Gehen führen.
Fadenpilze, die Hauptauslöser von Nagelpilz, finden an der Oberfläche des menschlichen Körpers perfekte Lebensbedingungen vor. Sie ernähren sich von Keratin, der Hornsubstanz in Haut, Haaren und Nägeln. Zusätzlich begünstigen Wärme und Feuchtigkeit eine Pilzinfektion. Dementsprechend fühlen sich Fadenpilze an allen feuchten und warmen Körperstellen besonders wohl. Dazu zählen die Achseln, Hautfalten, die Leistenbeugen und auch die Zehenzwischenräume. Sehr oft ist Nagelpilz die Folge einer Fusspilzerkrankung, die sich auf die Nägel ausweitet. Nicht selten greifen die Pilze von den Zehenzwischenräumen auf das Nagelbett im Bereich des freien Nagelrandes über. Aber auch eine direkte Infektion der Nägel ist möglich.
Da die für Nagelpilz ursächlichen Pilze bevorzugt in feuchten und warmen Gegenden wachsen, ist ein feucht-warmes Fussklima der grösste unter den Risikofaktoren. Menschen, die zu Schweissfüssen neigen und den ganzen Tag über Schuhe tragen, sind daher besonders gefährdet. Die sich in den Schuhen stauende Feuchtigkeit und Wärme ist ein idealer Nährboden für das Pilzwachstum. Aber auch Schwimmbäder, Saunen und Fitnessstudios, in denen viele Menschen barfuss laufen, sind eine perfekte Umgebung für die Übertragung von Nagelpilz. Weitere Risikofaktoren für Nagelpilzerkrankungen sind:
In der Regel sind deshalb vor allem ältere Menschen häufiger davon betroffen.
Nagelpilz kann sowohl die Finger- als auch die Fussnägel befallen. Letztere sind aber aus zwei Gründen viel häufiger davon betroffen: Zum einen sind die Füsse einer stärkeren Belastung ausgesetzt, weshalb es schneller zu winzigen Verletzungen kommt, über die Pilze in den Körper eindringen. Zum anderen begünstigt das feucht-warme Milieu der Füsse die Ausbreitung des Pilzes. Der Pilzbefall beginnt in der Regel am vorderen Nagelrand, von wo aus sich der Pilz über die gesamte Nagelplatte ausbreitet und die Nagelsubstanz Keratin auflöst. Der befallene Nagel verdickt sich mit der Zeit und verfärbt sich meist weisslich bis gelb-bräunlich. Ein weiteres Symptom von Nagelpilz ist die Ablösung der Nagelplatte vom Nagelbett. Ebenso kann ein entzündetes Nagelbett eines der Symptome sein.
Zur Behandlung von Nagelpilz verschreibt ein Arzt sogenannte Antimykotika. Diese Medikamente enthalten Wirkstoffe, die den Erreger gezielt abtöten und ihr Wachstum hemmen. Solange nur die oberen Nagelschichten und weniger als die Hälfte des Nagels von einem Pilz befallen sind, können Antimykotika als Nagellack aufgetragen werden. Sind die Pilze jedoch bereits tiefer in den Nagel eingedrungen, ist eine innerliche Behandlung in Form von Kapseln oder Tabletten erforderlich. Der Wirkstoff erreicht die Nägel dann über die Blutbahn. Die Behandlung von Nagelpilz muss so lange durchgeführt werden, bis der Nagel wieder gesund nachgewachsen ist. Bei der Anwendung von Nagellack kann die Therapie bis zu sechs Monate dauern. Eine Tablettentherapie nimmt etwa drei Monate in Anspruch.
Viele Menschen setzen bei der Bekämpfung von Nagelpilz auf Hausmittel, auch wenn deren Wirksamkeit wissenschaftlich nicht belegt ist. Das beliebteste Hausmittel gegen Nagelpilz ist Essig. Da Pilze nur in einem basischen bis neutralen Milieu überleben können, soll die saure Substanz den Pilz abtöten. In der Regel wird die Essigtherapie in Form eines 10- bis 15-minütigen Fussbades durchgeführt. Alternativ kann Essig auch als Essigessenz (mit einem hohen Säuregehalt) auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden. Manchen Personen setzen auch Zitrone, Backpulver, Teebaumöl oder Heilkräuter zur Behandlung von Nagelpilz ein.
Die wichtigste Präventionsmassnahme ist es, in öffentlichen Einrichtungen wie Schwimmbädern oder Fitnessstudios nicht barfuss zu laufen. Wasche Kleidungsstücke, die mit Händen und Füssen in Berührung kommen – wie etwa Handtücher und Socken – bei 60 Grad. Ausserdem ist das Tragen von bequemen und vor allem atmungsaktiven Schuhen wichtig, um die Fussfeuchte möglichst gering zu halten. Nicht zuletzt solltest du auf eine regelmässige und ordentliche Fuss- und Nagelpflege achten.
Lange gepflegte Nägel mit bunter Farben oder auch einer dezenten French Maniküre machen einfach schöne Hände. Und auch eine Nagelmodellage an den Zehennägeln verleiht deinen Füssen in offenen Schuhen den perfekten Auftritt. Vor allem, wenn deine Naturnägel ständig brechen, ist eine Nagelmodellage vom Nageldesigner eine echte Alternative. Dabei solltest du aber beachten, dass etwa alle drei bis vier Wochen der Gel- oder Acrylnagel wieder aufgefüllt werden muss, da dein natürlicher Nagel wächst und dadurch eine Lücke am Nagelbett entsteht. In Nagelsalons erhältst du diese Behandlungen von absoluten Experten. Hier erklären wir dir genau, wie die Profis beim Nägel Auffüllen vorgehen.
Als Uhrglasnägel bezeichnen Mediziner Finger- und Zehennägel, die nicht nur quer, sondern auch in Längsrichtung stark gewölbt sind. Diese Verformung der Nagelplatte gibt dem Nagel ein rundliches Aussehen. Dadurch erinnern die Nägel an ein Uhrglas. Uhrglasnägel kommen zusammen mit Trommelschlegelfingern als Folge verschiedener Erkrankungen vor. Die Patienten haben Schwellungen und Verdickungen an den Fingern und seltener an den Zehen. Charakteristisch ist die Verbreiterung zu den Spitzen hin. Uhrglasnägel können an allen Fingern oder Zehen gleichzeitig auftreten, aber auch nur einzelne davon betreffen. Die Pflege der verformten Nägel ist nicht einfach, aber ein Nagelstudio hat verschiedene Möglichkeiten, die Optik zu verschönern.
Wer auf der Suche nach einem besonderen Nageldesign für den Winter ist, entscheidet sich häufig für eine Gel-Maniküre, denn Gel ist bekannt für seine besondere Widerstandsfähigkeit. Ob zu Weihnachten oder für den Alltag, mit Schnörkeln, im French-Design oder in einfacher Schlichtheit, die Auswahl ist gross. Hier kommen die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Gelnägel für den Winter und Tipps, wie du deine Gelnägel im Winter am besten pflegst, damit sie die frostigen Temperaturen schadlos überstehen.
Der Fussnagelpilz zählt zu den Infektionskrankheiten. Hast du den Verdacht, dass du an ihm leidest, suche am besten so schnell wie möglich einen Hautarzt auf. Je eher die Krankheit behandelt wird, desto günstiger ist der Heilungsverlauf. Nagelpilz ist vor allem ein kosmetisches Problem, kann aber auch Schmerzen verursachen und die Beweglichkeit des Fusses deutlich einschränken. Nagelpilz an den Fussnägeln tritt sehr viel häufiger als an den Fingernägeln auf und verursacht meist recht eindeutige Symptome. Mit unseren Tipps kannst du der Krankheit vorbeugen.
Zu einem gepflegten Körper gehören auch schöne Hände und Fingernägel. Wer nicht das Glück hat, von Natur aus harte und feste Nägel zu haben, kann mit künstlichen Fingernägeln zum Aufkleben nachhelfen. Sie sind einfach auf dem Fingernagel anzubringen und können ganz nach Bedarf nachgefeilt, geformt und lackiert werden. Trotzdem gilt es, einige Details und Tipps zu beachten, damit die Nägel lange halten und die eigenen Handgriffe nicht beeinträchtigen.
Zur Babypflege gehört auch das regelmässige Schneiden der Finger- und Fussnägel. Für viele Eltern ist dies ein Thema, vor dem sie zurückschrecken, schliesslich sind die Hände und Füsse noch so winzig und die Angst ist gross, den Nachwuchs mit der Schere zu verletzen. Mit einer Baby Nagelschere ist die Nagelpflege aber gar nicht so schwer. Wir geben dir hilfreiche Informationen, worauf du beim Kauf einer Baby Nagelschere achten solltest. Ausserdem erfährst du, ab wann du mit dem Schneiden der Fingernägel beginnen kannst und wie lange die Nagelschere bestenfalls zum Einsatz kommt.