Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Veganer Nagellack folgt immer diesen beiden Prinzipien:
Das Produkt ist frei von tierischen Inhaltsstoffen. Dieser Aspekt mag einleuchtend sein, jedoch ist vielen überhaupt nicht bewusst, in welchen Dingen eigentlich tierische Inhaltsstoffe stecken. So sind in Nagellack, Nagellackentferner und anderen Lösungsmitteln in der Regel immer tierische Inhaltsstoffe enthalten. Die veganen Alternativen der Naturkosmetik kommen hingegen ohne tierische Zusatzstoffe aus.
Das Produkt wurde nicht an Tieren getestet. Die zweite Voraussetzung ist also, dass das Produkt ohne Tierversuche auskommt. Hier ist jedoch Vorsicht geboten, denn obwohl einige kosmetische Produkte als vegan beworben werden, bedeutet dies nicht unbedingt, dass sie nicht an Tieren getestet wurden. Es lohnt sich deshalb immer, die Verpackung zu lesen und dabei das Kleingedruckte nicht auszulassen.
Nein. Naturkosmetik bedeutet nicht automatisch, wie viele Menschen annehmen, dass die Produkte auch vegan sind. Es gibt viele verschiedene Eigenschaften, die ein Naturkosmetikprodukt ausmachen können. Hierbei geht es um Themen wie das Tierwohl, die Verwendung von natürlichen Inhaltsstoffen und den Umweltschutz. Welche positiven Eigenschaften ein Produkt aufweist, erfährst du auf der jeweiligen Verpackung.
Einige Unternehmen führen Tests an Tieren meistens als Sicherheitsmassnahme durch. Und zwar gegen potenzielle Rechtsstreitigkeiten – für den Fall, dass ein Kunde während der Verwendung seiner Kosmetika eine Gefahr für seine Gesundheit erfährt, weil die Produkte aggressive chemische Inhaltsstoffe enthalten. Ein weiterer Grund, warum einige Unternehmen Tierversuche durchführen, besteht darin, dass sie gesetzlich dazu verpflichtet sind. Beispielsweise muss jedes kosmetische Produkt, das auf das chinesische Festland importiert wird, an Tieren getestet worden sein. Die chinesische Schönheitsindustrie boomt und viele Kosmetikmarken nutzen diesen Markt und verkaufen ihre Produkte dort.
Leider enthalten die meisten Nagellacke immer noch Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs. Einige von ihnen werden als Farbstoff verwendet, andere sollen die Nägel stärken. In Wirklichkeit können sie jedoch durch vegane Bestandteile ersetzt werden, ohne die Qualität des Nagellacks oder die Pflege der Nägel zu beeinträchtigen. Des Weiteren wird Formaldehyd – ein bekanntes Harz und Karzinogen – zugesetzt. Formaldehyd ist zwar mittlerweile in mehreren Ländern für die Verwendung in Kosmetika verboten, wird bei Nagellack aber oft weiterhin eingesetzt.
Die drei gängigen kosmetischen Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs sind:
Guanin, auch natürliche Perlenessenz oder CI 75170 genannt: Dies ist eine schimmernde Substanz, die bei der Verarbeitung von Fischschuppen entsteht. Für kosmetische Zwecke werden Schuppen der toten Fische, einschliesslich Hering, Menhaden und Sardine, abgekratzt und verwendet, um eine „Perlenessenz“ zu erzeugen, die einen schimmernden Effekt bietet.
Karmin, auch bekannt als Crimson Lake, Natural Red 4 oder CI 75470: Dabei handelt es sich um ein leuchtend rotes Pigment. Es wird durch Trocknen und Zerkleinern von Schuppeninsekten gewonnen, die üblicherweise in Kaktusfarmen in Süd- und Mittelamerika leben. Karmin wird als Farbstoff in verschiedenen Schönheitsprodukten sowie in Lebensmitteln verwendet.
Keratin: Keratin ist ein tierisches Protein, das von Säugetieren wie etwa Rindern, Pferden, Schweinen oder Kaninchen stammt. Man nimmt an, dass es die beschädigte Oberfläche von Haaren, Nägeln und sogar der Haut stärkt. Obwohl die Substanz ein gesünderes Aussehen liefert, ist sie nur eine kurzfristige Lösung – der Effekt hält so lange an, bis das Keratin abgewaschen ist.
Eine Schicht veganen Nagellacks kann die Nägel vor täglichem Verschleiss schützen. Nagellack bietet den Nägeln eine Schutzbarriere, die verhindert, dass sie brechen oder splittern. Darüber hinaus kann eine vegane Politur verhindern, dass die Nägel durch abrasive Materialien beeinträchtigt werden. Wenn du bereits Nagelschäden hast, ist veganer Nagellack eine grossartige Möglichkeit, Schäden zu verbergen und den Nägeln Zeit zum Heilen zu geben. Viele vegane Nagellacke enthalten auch Vitamine und Mineralien, die dazu beitragen können, dass deine Nägel in Zukunft stärker und schöner werden.
Auch veganer Nagellack verfügt über eine grosse Auswahl an Farben. Es gibt mittlerweile auch viele verschiedene Marken, die nicht nur Körperpflegeprodukte, sondern auch Nagellacke auf veganer Basis anbieten. Diese sind keinesfalls nur in Naturfarben gehalten, sondern beinhalten in der Regel das gesamte Farbsortiment, das du gewohnt bist.
Bei einer Nagelablösung löst sich der Fussnagel (manchmal auch ein Fingernagel) ganz oder teilweise vom Nagelbett ab. Oft passiert dies nach einer Verletzung, etwa, weil du dir den Zeh gestossen hast. Aber auch Krankheiten wie etwa ein Nagelpilz oder eine Schuppenflechte (Psoriasis) sind häufige Ursachen. In der Regel verspürst du bei der Ablösung der Nagelplatte keine Schmerzen, allerdings ist das Nagelbett anschliessend ungeschützt und kann verletzt werden oder sich entzünden. Dein Zehennagel fällt ab? Hier bekommst du Tipps zur Hilfe. Erfahre ausserdem, wann du einen Arzt für die Behandlung aufsuchen solltest.
Der Nagelfalz ist ein wichtiges Element der Fingernägel, dem du eine optimale Pflege zukommen lassen solltest. Es handelt sich um eine halbförmige Hautfalte am unteren Ende der Nägel, die die Vertiefung an den Seitenrändern der Nagelplatte überdeckt. Eine richtige Pflege des Nagelfalzes ist sehr wichtig, um Entzündungen und Erkrankungen des Nagels vorzubeugen. Hier erfährst du mehr über den Aufbau deiner Fingernägel, über die korrekte Pflege und über mögliche Krankheiten.
Feste und glatte Nägel sehen schön aus, sind jedoch für die meisten Menschen nicht selbstverständlich. Kein Wunder, dass Frauen und auch Männer daher etwas nachhelfen und ihre Nagelpflege ernst nehmen. Um widerstandsfähige Fingernägel zu erhalten, gibt es Produkte wie Nagelhärter, die eine stärkende und festigende Funktion haben und den ansonsten weichen und dünnen Fingernagel schnell wieder aufbauen.
Der Fussnagelpilz zählt zu den Infektionskrankheiten. Hast du den Verdacht, dass du an ihm leidest, suche am besten so schnell wie möglich einen Hautarzt auf. Je eher die Krankheit behandelt wird, desto günstiger ist der Heilungsverlauf. Nagelpilz ist vor allem ein kosmetisches Problem, kann aber auch Schmerzen verursachen und die Beweglichkeit des Fusses deutlich einschränken. Nagelpilz an den Fussnägeln tritt sehr viel häufiger als an den Fingernägeln auf und verursacht meist recht eindeutige Symptome. Mit unseren Tipps kannst du der Krankheit vorbeugen.
Sie sind lästig, schmerzhaft und unangenehm. Dornwarzen am Fuss kennt fast jeder, der häufig zum Schwimmen oder in die Sauna geht. Kinder sind besonders anfällig für eine Ansteckung, denn Dornwarzen gehören zu den Krankheiten, die durch ein Virus übertragen werden. Gegen die Warzen gibt es verschiedene Produkte in der Apotheke und auch Drogeriemärkte bieten einige Mittel an, die prinzipiell helfen können. Bleibt der Erfolg dieser Behandlungen jedoch aus, ist es besser, direkt einen Arzt aufzusuchen, der andere Möglichkeiten bis hin zum operativen Abschälen der Warzen hat. Prinzipiell gilt: Je kleiner die Warzen sind, umso leichter ist ihre Entfernung.
Ein besonderer Nageltrend ist der sogenannte Ballerina Nagel. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus ovaler und eckiger Form, die lang und an der Spitze leicht zugespitzt ist. Zugleich wird die Spitze horizontal abgefeilt. Die Nägel erinnern in ihrer Form an Ballettschuhe. Die Farbwahl ist bei diesem Nageldesign gross. Wenn du es feminin magst, kannst du Rosatöne oder Pastellfarben wählen. Aber auch Nailart, festliche Elemente mit Glitzer und matte Nägel für den Alltag sind möglich. Hier erfährst du, ob du den Trend auch zuhause nachmachen kannst und welche Vorteile es bringt, die Ballerina Nägel im Nagelstudio erstellen zu lassen.