Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Nageldesigner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Veganer Nagellack – Die wichtigsten Fragen und Antworten

Veganer Nagellack – Die wichtigsten Fragen und Antworten

Nagellack zählt zu den beliebtesten Kosmetikprodukten bei Frauen. Er ist eine tolle Möglichkeit, kreativ zu sein und seinen individuellen Stil auszudrücken. Genau wie bei vielen anderen Produkten gibt es auch bei Nagellack mittlerweile vegane Varianten. Doch was kannst du dir unter veganem Nagellack vorstellen und welche Eigenschaften bringt er mit sich? Antworten auf diese und weitere Fragen findest du in dem folgenden Artikel.

Was ist veganer Nagellack?

Veganer Nagellack folgt immer diesen beiden Prinzipien:

  1. Das Produkt ist frei von tierischen Inhaltsstoffen. Dieser Aspekt mag einleuchtend sein, jedoch ist vielen überhaupt nicht bewusst, in welchen Dingen eigentlich tierische Inhaltsstoffe stecken. So sind in Nagellack, Nagellackentferner und anderen Lösungsmitteln in der Regel immer tierische Inhaltsstoffe enthalten. Die veganen Alternativen der Naturkosmetik kommen hingegen ohne tierische Zusatzstoffe aus.

  2. Das Produkt wurde nicht an Tieren getestet. Die zweite Voraussetzung ist also, dass das Produkt ohne Tierversuche auskommt. Hier ist jedoch Vorsicht geboten, denn obwohl einige kosmetische Produkte als vegan beworben werden, bedeutet dies nicht unbedingt, dass sie nicht an Tieren getestet wurden. Es lohnt sich deshalb immer, die Verpackung zu lesen und dabei das Kleingedruckte nicht auszulassen.

Ist Naturkosmetik immer vegan?

Nein. Naturkosmetik bedeutet nicht automatisch, wie viele Menschen annehmen, dass die Produkte auch vegan sind. Es gibt viele verschiedene Eigenschaften, die ein Naturkosmetikprodukt ausmachen können. Hierbei geht es um Themen wie das Tierwohl, die Verwendung von natürlichen Inhaltsstoffen und den Umweltschutz. Welche positiven Eigenschaften ein Produkt aufweist, erfährst du auf der jeweiligen Verpackung.

Warum werden Produkte wie Nagellack überhaupt auf diese Art getestet?

Einige Unternehmen führen Tests an Tieren meistens als Sicherheitsmassnahme durch. Und zwar gegen potenzielle Rechtsstreitigkeiten – für den Fall, dass ein Kunde während der Verwendung seiner Kosmetika eine Gefahr für seine Gesundheit erfährt, weil die Produkte aggressive chemische Inhaltsstoffe enthalten. Ein weiterer Grund, warum einige Unternehmen Tierversuche durchführen, besteht darin, dass sie gesetzlich dazu verpflichtet sind. Beispielsweise muss jedes kosmetische Produkt, das auf das chinesische Festland importiert wird, an Tieren getestet worden sein. Die chinesische Schönheitsindustrie boomt und viele Kosmetikmarken nutzen diesen Markt und verkaufen ihre Produkte dort.

Welche Inhaltsstoffe neben Formaldehyd hat ein Nagellack?

Leider enthalten die meisten Nagellacke immer noch Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs. Einige von ihnen werden als Farbstoff verwendet, andere sollen die Nägel stärken. In Wirklichkeit können sie jedoch durch vegane Bestandteile ersetzt werden, ohne die Qualität des Nagellacks oder die Pflege der Nägel zu beeinträchtigen. Des Weiteren wird Formaldehyd – ein bekanntes Harz und Karzinogen – zugesetzt. Formaldehyd ist zwar mittlerweile in mehreren Ländern für die Verwendung in Kosmetika verboten, wird bei Nagellack aber oft weiterhin eingesetzt.

Die drei gängigen kosmetischen Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs sind:

Guanin, auch natürliche Perlenessenz oder CI 75170 genannt: Dies ist eine schimmernde Substanz, die bei der Verarbeitung von Fischschuppen entsteht. Für kosmetische Zwecke werden Schuppen der toten Fische, einschliesslich Hering, Menhaden und Sardine, abgekratzt und verwendet, um eine „Perlenessenz“ zu erzeugen, die einen schimmernden Effekt bietet.

Karmin, auch bekannt als Crimson Lake, Natural Red 4 oder CI 75470: Dabei handelt es sich um ein leuchtend rotes Pigment. Es wird durch Trocknen und Zerkleinern von Schuppeninsekten gewonnen, die üblicherweise in Kaktusfarmen in Süd- und Mittelamerika leben. Karmin wird als Farbstoff in verschiedenen Schönheitsprodukten sowie in Lebensmitteln verwendet.

Keratin: Keratin ist ein tierisches Protein, das von Säugetieren wie etwa Rindern, Pferden, Schweinen oder Kaninchen stammt. Man nimmt an, dass es die beschädigte Oberfläche von Haaren, Nägeln und sogar der Haut stärkt. Obwohl die Substanz ein gesünderes Aussehen liefert, ist sie nur eine kurzfristige Lösung – der Effekt hält so lange an, bis das Keratin abgewaschen ist.

Ist veganer Nagellack gesünder für die Nägel?

Eine Schicht veganen Nagellacks kann die Nägel vor täglichem Verschleiss schützen. Nagellack bietet den Nägeln eine Schutzbarriere, die verhindert, dass sie brechen oder splittern. Darüber hinaus kann eine vegane Politur verhindern, dass die Nägel durch abrasive Materialien beeinträchtigt werden. Wenn du bereits Nagelschäden hast, ist veganer Nagellack eine grossartige Möglichkeit, Schäden zu verbergen und den Nägeln Zeit zum Heilen zu geben. Viele vegane Nagellacke enthalten auch Vitamine und Mineralien, die dazu beitragen können, dass deine Nägel in Zukunft stärker und schöner werden.

Welche Farben gibt es bei veganem Nagellack?

Auch veganer Nagellack verfügt über eine grosse Auswahl an Farben. Es gibt mittlerweile auch viele verschiedene Marken, die nicht nur Körperpflegeprodukte, sondern auch Nagellacke auf veganer Basis anbieten. Diese sind keinesfalls nur in Naturfarben gehalten, sondern beinhalten in der Regel das gesamte Farbsortiment, das du gewohnt bist.

Welche Vorteile bietet veganer Nagellack?

  • Du schützt Tiere und Umwelt.
  • Er enthält keine giften Inhaltsstoffe.
  • Er ist gesünder für deine Nägel.
  • Er verleiht deinen Nägeln Schutz und ein natürliches Aussehen.

Der Nagelstudiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Nageldesigner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Nagelverlängerung – Wissenswertes zu den Extensions für die Nägel

Viele Frauen lieben es, zur Maniküre zu gehen und ihre Fingernägel auffällig zu designen. Jedoch haben die Fingernägel oft nicht die ausreichende Länge für detaillierte und trendige Designs. Aus diesem Grund erfreuen sich Nagelverlängerungen grosser Beliebtheit. Sie sind meistens aus Kunststoff oder Gel und können das Erscheinungsbild deiner Nägel rundum optimieren. Alle Infos rund um das Thema Nagelverlängerungen erhältst du hier.

Fusspflegestuhl: Diese Modelle ermöglichen eine komfortable Pediküre

Wenn du regelmässig zur Pediküre gehst, wirst du sicher schon Bekanntschaft mit einem Fusspflegestuhl gemacht haben. Im Gegensatz zu einer normalen Sitzgelegenheit ist der Stuhl für die Fusspflege meist individuell verstellbar, sodass du es dir so bequem wie möglich machen kannst. Auch verfügt ein Fusspflegestuhl über eine geteilte Beinauflage. Der Stuhl ist ein Medizinprodukt, das hauptsächlich in Rehaeinrichtungen und Einrichtungen zur Fusspflege zum Einsatz kommt. Alles zum Thema erfährst du hier.

Eingewachsene Zehennägel vermeiden und behandeln

Jeder Schritt bereitet Schmerzen und alle Schuhe scheinen zu eng geworden zu sein: Eingewachsene Zehennägel können zur Tortur werden. Häufig stecken keine Krankheiten hinter dieser Plage, sondern die Symptome entstehen durch Vererbung oder die Zehennägel wurden zuvor falsch geschnitten. Manchmal führte ein Unfall zum Fehlwachstum oder du hast zu enge Schuhe oder solche mit zu hohen Absätzen getragen. Besonders häufig treten eingewachsene Zehennägel bei Menschen mit schwacher Blutzirkulation auf, wobei hier gerade Diabetiker zu nennen sind. Das Problem dabei ist, dass in den Zehen bündelweise Nerven zusammenlaufen, genau wie in den Fingerspitzen, was das Schmerzgefühl verstärkt.