Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Dornwarzen und Hühneraugen sind anhand ihrer Symptome nicht leicht auseinanderzuhalten. In beiden Fällen handelt es sich um runde, schmerzhafte Verdickungen der Hornhaut, die in die Fusssohle hineinzuwachsen scheinen. Doch tatsächlich ist das nur bei Hühneraugen der Fall. Dornwarzen sind eigentlich erhaben und gehören zu den Warzenarten, die nach aussen wachsen. Allerdings drückt die ständige Belastung durch das Körpergewicht sie an den Fusssohlen flach und nach innen. Unterscheiden kannst du sie eigentlich nur an der Färbung: Hühneraugen erscheinen eher gelb oder bräunlich, während Dornwarzen am Fuss schwarz oder grau wirken. Die Farbe kommt von winzigen, geronnenen Blutspuren aus Kapillargefässen. Ein sicheres Kriterium zur Unterscheidung ist die Anzahl der betroffenen Stellen. Sind es mehrere gleichzeitig, sind es höchstwahrscheinlich Dornwarzen, denn Hühneraugen treten kaum in Gruppen oder an beiden Füssen gleichzeitig auf.
Wenn du viel in Schwimmbädern, Saunen und ähnlichen Einrichtungen unterwegs bist, dann lässt sich der Kontakt mit kontaminierten Flächen wie Fussböden kaum vermeiden. Damit die Haut an deinen Füssen möglichst widerstandsfähig ist und Viren keine Chance bietet, ist Pflege neben der Desinfektion die wichtigste Prophylaxe. Glatte, geschmeidige Haut, die keine Risse aufweist, schützt dich am besten vor Dornwarzen am Fuss. Zusätzlich hilft:
Anfangs ist auf der Fusssohle oder zwischen den Zehen eventuell nur eine kleine, kreisrunde Erhebung zu spüren. Es können auch mehrere Stellen sein. Auffallend, weil schmerzhaft, sind diejenigen, auf die das Laufen Druck ausübt. Zuerst bemerkst du eventuell einen kleinen Stich beim Auftreten – in etwa so, als hättest du dir einen winzigen Splitter eingetreten. Die Erhebung wird in der Zwischenzeit grösser und der Kreis bildet einen hornigen Rand aus. Die Beschwerden beim Gehen nehmen zu und typischerweise wird es während des Laufens etwas besser. Ohne Behandlung verschwinden Dornwarzen leider nicht.
Dornwarzen gehören zu den über Schmierinfektion höchst ansteckenden Krankheiten. Die Ursachen der Ansteckung sind immer nackte Füssen und feuchtwarme oder nasse Umgebung. Daher sind die typischen Orte, an denen die Viren sich verbreiten,
Ursache der Dornwarzen ist ein Herpesvirus. Unter dem Begriff Herpes werden verschiedene Typen von Viren zusammengefasst. Zu Dornwarzen führt das Humane Papillom Virus, besser bekannt als HPV.
Hast du eine Dornwarze am Fuss erkannt, ist eine Behandlung zwingend notwendig. Darauf zu hoffen, dass die Symptome von allein verschwinden, hilft definitiv nicht. Wenn du keine Geduld hast, ist die schnellste und effektivste Methode zur Behandlung der Dornwarze ihre operative Entfernung. Ausserdem gibt es salicylsäurehaltige Warzenpflaster, die die Hornhaut aufweichen. Anschliessend lässt sie sich mit einem Bimsstein sanft abschleifen. Ein Hautarzt kann die Warzen ausserdem mit Hilfe von Laser- oder Kryotherapie zerstören. Dabei verbrennt ein Laserstrahl das Warzengewebe oder die Vereisung mit gefrorenem Stickstoff zerstört die betroffenen Zellen.
Je nach Grösse und Tiefe der Warzen, lassen sich Schmerzen bei einer Operation nicht völlig vermeiden. Deswegen solltest du nicht zu lange warten, bevor du die operative Entfernung der Warzen in Angriff nimmst. Gerade Dornwarzen in der Fusssohle können recht unangenehm sein, weil der Arzt eine lokale Betäubung unter die Hornhaut und möglichst auch unter die gesamten Warzen spritzt. Nach der Operation schmerzen die Wunden am Fuss bei Belastung. Deshalb operiert der Arzt nötigenfalls einen Fuss nach dem anderen.
Der Entstehung der Warzen liegt eine Vireninfektion zugrunde, gegen die niemand immun wird. Genau wie die allgemein bestens bekannten Viren, die Lippenherpes auslösen, sind die Herpesviren, die Dornwarzen am Fuss bilden, immer im Körper vorhanden. Sobald das Immunsystem einmal geschwächt ist, kommen die Symptome wieder zum Vorschein. In der Regel kehren Dornwarzen aber deutlich seltener zurück als Herpesbläschen an den Lippen. Wenn Dornwarzen dich immer wieder plagen, könnte das ein Hinweis darauf sein, dass dein Immunsystem unzureichend arbeitet. Am besten sprichst du mit deinem Hausarzt darüber, welche Methoden zur Stärkung deines Immunsystems in Frage kommen.
Ein Nagelpilz ist unschön und hartnäckig. Obwohl er nicht zu den schweren Krankheiten zählt, können die Symptome das Leben der Betroffenen erheblich negativ beeinträchtigen. Verfärbte und brüchige Nägel sind nicht nur ein optischer Makel, sondern können auch Schmerzen beim Gehen verursachen. Ausserdem ist eine Nagelpilzinfektion eine ziemlich langwierige Erkrankung, deren Behandlung sich über Monate hinzieht. Nicht zuletzt ist Nagelpilz sehr weit verbreitet. 5 bis 12 Prozent der Europäer leiden darunter. Vor allem Männer und ältere Menschen haben oft mit Nagelpilz zu kämpfen.
Viele Frauen lieben es, zur Maniküre zu gehen und ihre Fingernägel auffällig zu designen. Jedoch haben die Fingernägel oft nicht die ausreichende Länge für detaillierte und trendige Designs. Aus diesem Grund erfreuen sich Nagelverlängerungen grosser Beliebtheit. Sie sind meistens aus Kunststoff oder Gel und können das Erscheinungsbild deiner Nägel rundum optimieren. Alle Infos rund um das Thema Nagelverlängerungen erhältst du hier.
Schöne Fingernägel tragen viel zu einem gepflegten Erscheinungsbild bei. Bist du von Natur aus nicht mit ansehnlichen Fingernägeln gesegnet, kannst du dich für Kunstnägel entscheiden. Solche Gelnägel bringst du leicht zu Hause selber auf. Wichtig ist, dass du einige Tipps beachtest und dich genau an die Anleitung hältst. Als Grundlage für das Gel dient der Primer. Er wird auch als Haftvermittler bezeichnet und sorgt dafür, dass das Gel besser hält. Beim Primer Auftragen gibt es für Frauen allerdings einige grundlegende Dinge zu beachten.
Schöne, gepflegte Hände und Nägel gelten als eine Art Visitenkarte. Und im Sommer finden selbst Fussnägel Beachtung, weil sie gerne etwas aufwendiger und augenfälliger gestaltet werden. Ob Maniküre oder Pediküre, ein Nagelfräser ist das technische Hilfsmittel, mit dem sich Nageloberflächen auf Hochglanz bringen lassen. Darüber hinaus sind die handlichen Geräte ideal, um die Basis für Nägel aus Acryl oder Gel zu schaffen. Verschiedene Aufsätze für den Nagelfräser ermöglichen facettenreiche Anwendungen. So kann der Nagel etwa für Strasssteine vorbereitet werden. Ebenso ist es möglich, verdickte oder eingewachsene Nägel mit dem Nagelfräser in eine beschwerdefreie Form zu bringen.
Dieses Problem kennen sowohl Frauen als auch Männer: Die Nagelhaut ist trocken, rissig und einfach unschön anzusehen. Hände und Fingernägel wirken ungepflegt, zudem entzündet sich rissige Haut schnell und schmerzt. Bei der Maniküre begehen viele den Fehler, mit der spitzen Nagelschere überschüssige Nagelhaut zu entfernen. Das verschlimmert das Problem jedoch nur und das Nagelbett leidet erst recht. Hier findest du die besten Tipps und Tricks für die richtige Nagelhautpflege – Schritt für Schritt erklärt für ein tolles Ergebnis.
Um eingewachsene Nägel, Krankheiten wie Nagelpilz, Schmerzen und auch Entzündungen vorzubeugen, solltest du deine Zehennägel regelmässig schneiden und anschliessend passend pflegen. Denn wenn sie unsachgemäss behandelt werden, nehmen sie dir das schnell übel. Im folgenden Ratgeber geben wir dir einige praktische Tipps, die du beim Schneiden und generell bei der Pediküre beachten solltest. Zudem erläutern wir in unserer Anleitung, welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest.