Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Nageldesigner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Gelnägel Entferner: So entfernt man die hartnäckige Schicht von den Fingernägeln

Gelnägel Entferner: So entfernt man die hartnäckige Schicht von den Fingernägeln

Gelnägel gehören heute zu den beliebten Modetrends der Beauty-Branche und begeistern alle, die Nageldesign lieben und sich ein besonders robustes Ergebnis wünschen. Das ist zugleich ein Nachteil: Wer sich einmal dafür entscheidet, wird das Gel nicht mehr so schnell von seinen Fingernägeln los. Auch hartnäckiges Abkratzen hilft nur bedingt und strapaziert deine Nägel. Die Entfernung erfolgt mit speziellen Methoden wie etwa einem Gelnägel Entferner. Was es damit auf sich hat und wie du am besten vorgehst, um das Gel schonend zu entfernen – hier erfährst du es.

Wofür eignet sich ein Gelnägel Entferner?

Wer sich für ein Nageldesign aus Acryl oder Gel entscheidet, profitiert von besonders festen und widerstandsfähigen Lackschichten. Das Problem: Gel lässt sich nicht so einfach entfernen oder abkratzen, ohne dass du deine Nagelhaut beschädigst. Für die Beseitigung des Gels bedarf es also einer Anwendung spezieller Gelnägel Entferner. Es ist generell empfehlenswert, sich diese Art von Nagellack von einem Profi entfernen zu lassen, damit du keine Fehler machst und deinen Naturnägeln nicht schadest.

Welche Inhaltsstoffe befinden sich in einem Gelnägel Entferner?

Wenn du einen passenden Gelnägel Entferner für deine Fingernägel suchst, kommt es vor allem auf einen Inhaltsstoff an, der keinesfalls fehlen darf: Aceton. Das Lösungsmittel entfernt Gelreste nachhaltig. Der richtige Umgang mit dem Lösungsmittel ist jedoch Voraussetzung, um sich die Gelnägel in Eigenregie zu entfernen. Bei Aceton handelt es sich um ein gängiges Reinigungsmittel, das viele Haushalte verwenden, um vor allem hartnäckigen Schmutz zu beseitigen. Der Geruch ist stechend und kann beim Einatmen zu einem Schwindelgefühl führen. Wenn du mit Aceton arbeitest, ist gründliches Händewaschen wichtig, um die Haut nicht zu reizen. Empfindest du den Geruch als unangenehm, lüfte den Raum ordentlich durch oder setze dich in den Garten oder auf den Balkon, wenn du deine Gelnägel entfernst.

Lohnt es sich, Gelnägel in einem Nagelstudio entfernen zu lassen?

Grundsätzlich gilt: Gelnägel solltest du (nach Möglichkeit) immer professionell entfernen lassen. Während wir herkömmlichen Nagellack binnen weniger Minuten mit einem Nagellackentferner unkompliziert beseitigen oder diesen auch mal wie eine Folie sanft abziehen, ist der Vorgang bei Gelnägeln wesentlich aufwendiger und die Verletzungsgefahr höher. Die Profis im Nagelstudio wissen das und beherrschen ihr Handwerk. Sie helfen dir in einem solchen Fall also am besten weiter. Feilst du deine Nägel beispielsweise zu grob ab, bevor du den acetonhaltigen Gel-Entferner verwendest, kann es zu Rötungen und Schmerzen unter dem Nagelbett und auf der Nagelhaut kommen.

Welche Möglichkeiten gibt es, um eine Schicht Gel Nagellack ohne einen Gelnägel Entferner zu beseitigen?

Es ist möglich, auf einen Gelnägel Entferner zu verzichten, wenn du deinen Nägeln keinen Schaden zufügen möchtest. Generell fühlen sich die Fingernägel etwas brüchiger und dünner an, wenn du eine Schicht Gel aufgetragen hast, weil diese den Nägeln Sauerstoff entzieht. Wer keinen Gelnägel Entferner mit Aceton verwenden möchte, lässt die Nägel einfach auswachsen und feilt diese langsam ab. Der Vorteil: Du schonst deine strapazierten Nägel etwas, sodass sie sich schneller erholen. Der Nachteil: Diese Methode nimmt wesentlich mehr Zeit in Anspruch. Es dauert einige Wochen, bis du die herauswachsenden Gelnägel komplett abfeilen kannst.

Wie geht man bei der Entfernung des Gels am besten vor?

Wenn du deine Gelnägel selbst entfernst, gehe folgendermassen dabei vor:

  1. Reinige deine Hände und Finger zunächst gründlich und trockne sie ab.
  2. Nutze im nächsten Schritt eine grobe Nagelfeile, um die obere Glanzschicht der Gelnägel sanft zu entfernen. Feile dabei immer in eine Richtung. Stoppe rechtzeitig, was bedeutet: Du feilst nur den oberen Lack ab, sodass du deinen natürlichen Nagel darunter noch nicht siehst.
  3. Tränke einige Wattepads mit dem acetonhaltigen Mittel und befestige diese anschliessend an deinen Nägeln. Dafür eignet sich beispielsweise Frischhaltefolie.
  4. Entferne die Wattepads erst nach etwa 15 Minuten, damit du alle Überreste des Gels erfolgreich beseitigst.

Wie pflegt man Nagelhaut und Fingernägel nach dem Entfernen des Gelschicht?

Nachdem du die Gelnägel entfernt hast, steht die Nagelpflege an. Jetzt fühlen sich die Nägel besonders dünn und rissig an, sodass sie dringend eine Portion Feuchtigkeit und Nährstoffe brauchen. Gib etwas pflanzliches Öl in eine Schüssel und tunke deine Nägel darin ein. Es ist auch möglich, spezielles Nagelöl aus der Drogerie zu verwenden. Nagelöl unterstützt die Regeneration der strapazierten Nägel und verhilft zu mehr Geschmeidigkeit. Führe eine Öl-Kur ruhig regelmässig durch, um deine Fingernägel nachhaltig zu stärken.

Worauf muss man beim Gelnägel Entfernen sonst noch achten?

Wichtig ist, dass du Gelnägel nicht einfach abkratzt, denn so schadest du deinen Naturnägeln. Ausserdem gilt: In einem professionellen Nagelstudio holst du dir passende Tipps und Tricks, wenn du dich für Gelnägel entscheidest. Lasse dich hier auch zum Thema Kunstnägel beraten, denn wer von Natur aus feine Nägel hat, muss damit rechnen, dass diese einen grösseren Schaden nehmen, wenn Gel zum Einsatz kommt. Bei Kunstnägeln hast du im Nagelstudio eine grosse Auswahl an Farben, Mustern und Übergängen, sodass diese das Auftragen von Gel auf den Naturnagel unkompliziert ersetzen.

Der Nagelstudiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Nageldesigner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Die richtige Maniküre mit UV Nagellack

Nagellack sieht an den Zehen- und Fingernägeln sehr schön aus und gehört zu einer richtigen Maniküre dazu. Die Hände und Füsse wirken gepflegter, dazu gibt es eine Vielzahl an Farben, Zubehör und Pflegemittel. Risse oder brüchige Nägel können mit einem guten Nagellack zum einen verborgen, die Nägel zum anderen auch gehärtet werden. Trotzdem ist Vorsicht geboten, da Nagellack natürlich auch schneller zerkratzen oder absplittern kann. Besser ist die Verwendung von UV Nagellack, einem speziellen Lack aus Kunststoffen, der mit UV-Licht ausgehärtet wird und so eine höhere Haltbarkeit erreicht. Dafür ist nicht einmal der Gang ins Nagelstudio nötig.

Nägelkauen: Lästige Angewohnheit oder Gesundheitsrisiko?

Nägelkauen ist eine schlechte Angewohnheit, die viele Menschen verfolgt. Manche kauen in Stresssituationen auf den Nägeln herum, andere aus purer Langeweile. Die Fingernägel sehen dann häufig sehr mitgenommen aus, wodurch Betroffene sich noch unwohler fühlen. Doch woher kommt dieses Verhalten eigentlich, ist das Knabbern an den Nägeln gefährlich für die Gesundheit und wie kannst du das Problem in den Griff bekommen?

Nagelöl: Das beliebte Pflegeprodukt für gesunde Finger- und Fussnägel

Es pflegt, spendet Feuchtigkeit und trägt zur langfristigen Schönheit der Nägel bei: Nagelöl. Wer sich regelmässig eine pflegende Kur mit hochwertigen Ölen gönnt, tut also nicht nur etwas für die Optik seiner Hände. Mit der Anwendung von Nagelöl leistest du zugleich einen Beitrag dafür, die Widerstandskraft und Elastizität deiner Nägel zu erhöhen. Welche Produkte sich am besten dafür eignen und wie du Nagelöle korrekt anwendest, liest du hier.

Trommelschlegelfinger: mehr als nur ein Schönheitsfehler

Sie sehen nicht nur unschön aus. „Knubbelige Finger“ mit übertrieben gewölbten Nägeln können Anzeichen für innere Krankheiten sein. Sogenannte „Trommelschlegelfinger“ tragen ihren Namen zu Recht: Sie sind im oberen Bereich aufgetrieben und der Nagel folgt zumeist der Form des letzten Fingerglieds. Nur in den seltensten Fällen wird diese ungewöhnliche Fingerform vererbt. Normalerweise sind Trommelschlegelfinger erworben. Sie entwickeln sich wegen eines Sauerstoffmangels. Bei uns erhältst du alle Informationen darüber, wie solche Finger entstehen und wie du als Betroffener reagieren solltest.

French Nägel: Alles rund um die französische Maniküre

Dezente und feminine French Nails zählen zu den populärsten Nageldesigns aller Zeiten. Die Lieblingsmaniküre der Stars lässt Nägel immer gepflegt aussehen und passt zu jedem Outfit. Der Klassiker mit den weissen Spitzen sorgt jedoch auch für einen Hauch von Glamour. Ganz gleich, ob Businessmeeting, Abendgala oder am Strand, mit einer französischen Maniküre liegst du einfach immer im Trend. Doch warum ist die französische Maniküre so beliebt und wie lässt sich der Look selbst nachmachen? Diese und weitere Fragen beantworten wir dir in unserem folgenden Artikel.

Eingewachsene Zehennägel vermeiden und behandeln

Jeder Schritt bereitet Schmerzen und alle Schuhe scheinen zu eng geworden zu sein: Eingewachsene Zehennägel können zur Tortur werden. Häufig stecken keine Krankheiten hinter dieser Plage, sondern die Symptome entstehen durch Vererbung oder die Zehennägel wurden zuvor falsch geschnitten. Manchmal führte ein Unfall zum Fehlwachstum oder du hast zu enge Schuhe oder solche mit zu hohen Absätzen getragen. Besonders häufig treten eingewachsene Zehennägel bei Menschen mit schwacher Blutzirkulation auf, wobei hier gerade Diabetiker zu nennen sind. Das Problem dabei ist, dass in den Zehen bündelweise Nerven zusammenlaufen, genau wie in den Fingerspitzen, was das Schmerzgefühl verstärkt.