Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Trommelschlegelfinger haben ein unverkennbares Erscheinungsbild: Sie sind deutlich angeschwollen. Die Schwellung beginnt an den Fingerspitzen und kann sich weiter in Richtung Handteller ausbreiten. Häufig werden diese aufgedunsen wirkenden Finger von sogenannten „Uhrglasnägeln“ begleitet. Deren Nagelhorn ist nicht nur in Querrichtung gewölbt sondern auch in Längsrichtung gebogen. In extremen Fällen wirken die Nägel wie künstlich auf den geschwollenen Finger aufgesetzt. Hinzu kommt, dass die Finger in manchen Fällen rosa oder bläulich verfärbt sind. Trotz ihres seltsamen Aussehens bereiten Trommelschlegelfinger aber nur in den seltensten Fällen Beschwerden. Üblicherweise sind die Patienten schmerzfrei und können ihre Finger ganz normal gebrauchen. Das Problem bei Trommelschlegelfingern (auch „Kolbenfinger“ genannt) besteht nicht in den Symptomen an den Händen. Kolbenfinger sind nichts weiter als eindeutige Symptome für eine Hypoxie – einen Sauerstoffmangel – im Gewebe. Das deutet auf eine ernsthafte Grunderkrankung hin.
Trommelschlegelfinger – von Ärzten auch als "Digitus hippocraticus" bezeichnet – sind Auftreibungen an den Endgliedern der Finger. Sie betreffen nicht nur Knochen und Gelenke, sondern auch verschiedene weiche Gewebeanteile. Sie entstehen durch eine Sauerstoffunterversorgung der Extremitäten. Diese Unterversorgung ist die Folge von einer Hypoxämie – einem zu geringen Sauerstoffgehalt des Blutes. Aktuell haben Fachleute mehrere Theorien dazu, weshalb durch Sauerstoffmangel in den äusseren Gliedmassen ausgerechnet Trommelschlegelfinger entstehen. Eine populäre These ist, dass durch den Sauerstoffmangel ein bestimmtes Wachstumshormon ausgeschüttet wird. Das könnte dazu beitragen, dass sich die Zellen der Knochen und Weichteile in besonders beanspruchten Regionen überproportional vermehren. Da die empfindlichen Fingerspitzen verhältnismässig viel belastet werden, erscheint diese Theorie plausibel.
Trommelschlegelfinger gehören zum Krankheitskreis der Osteoarthropathien, der noch weitere Erkrankungen von Knochen und Gelenken umfasst. Eine Bezeichnung für diese charakteristischen Auftreibungen von Fingern oder Fusszehen bei Lungenerkrankungen ist "Hypertrophe Osteoarthropathie". In jedem Fall handelt es sich bei Trommelschlegelfingern so gut wie niemals um eine eigenständige Krankheit. Sie sind Teil des Krankheitsbilds einer Grunderkrankung, die nur durch eine präzise Diagnose ermittelt werden kann. Kurz: Kolbenfinger sind Symptome, keine Krankheiten.
Sämtliche Krankheiten, die einen Sauerstoffmangel im Blut bewirken, können als Ursache für die Entstehung von Trommelschlegelfingern angenommen werden. Zumeist handelt es sich dabei um Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems oder um Lungenkrankheiten. In der Diagnostik wurde auch ein kleiner Prozentsatz von Krankheiten des Verdauungssystems als Verursacher von Trommelschlegelfingern festgestellt. Hier eine Liste von eventuell infrage kommenden Grunderkrankungen:
Da Trommelschlegelfinger keine eigenständige Krankheit, sondern lediglich eines der Symptome für eine Grunderkrankung sind, gibt es dafür weder Medikamente noch eine Therapie. Die Ursachen für die unförmigen Schwellungen an Fingern oder Fusszehen können nur durch die Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung behoben werden. Erst wenn du dich für eine Therapie deiner Grunderkrankung entscheidest, können deine Finger wieder normale Ausmasse annehmen.
Nur mit ärztlicher Hilfe ist es möglich herauszufinden, warum sich Trommelschlegelfinger entwickelt haben. Bei seiner Untersuchung versucht der Arzt, die Ursachen für den Sauerstoffmangel im Blut seines Patienten herauszufinden. Deformierte Finger, Fusszehen oder Nägel sind in jedem Fall ein Alarmzeichen dafür, dass es sich um eine ernsthafte Erkrankung handeln könnte. Ein Organismus produziert solche Anomalien nicht ohne Grund. Wer feststellt, dass sich bei ihm Kolbenfinger entwickeln, sollte froh über diesen Hinweis sein. In der Regel verweisen diese Symptome auf eine ernst zu nehmende Erkrankung der Lunge oder des Herzens. Ohne ärztliche Hilfe bestünde vielleicht das Risiko für einen Herzinfarkt oder einen Lungenkollaps. Falls du bei dir oder bei deinen Freunden Uhrglasnägel oder Trommelschlegelfinger bemerkst, solltest du unbedingt so schnell wie möglich reagieren.
Du willst auf keinen Fall solche deformierten Finger bekommen? Unser Tipp: Achte auf deine Gesundheit. Mit einer gesundheitsbewussten Lebensweise reduzierst du das Risiko, chronische Herz- oder Lungenkrankheiten zu entwickeln. Falls du zu den Rauchern gehörst, solltest du versuchen, das Rauchen aufzugeben. Rauchen reduziert ganz massiv den Sauerstoffgehalt im Blut. Kurz: Gehe behutsam mit deinem Körper um, du wirst ihn noch brauchen.
Mit etwas Geschick kannst du deine künstlichen Nägel selbst kleben. Dazu benötigst du einen geeigneten Nagelkleber und einen Pinsel. Neben dem Aufkleben der Kunstnägel leistet der Spezialkleber auch bei der Nagelkunst gute Dienste und repariert eingerissene Nägel. Ein hochwertiger Nagelkleber ist ohne Problem für alle Nagelarten geeignet. Der Tipkleber schont die Haut sowie die Naturnägel und gewährleistet einen festen Sitz von Acrylnägeln. Im Folgenden erhältst du die wichtigsten Informationen und Tipps über den Einsatz von Nagelkleber.
Schöne Nägel gehören zu einem gepflegten Äusseren unbedingt dazu. Umso ärgerlicher ist es, wenn du plötzlich an einem Fingernagelpilz leidest. Die Erkrankung sieht nicht nur unschön aus, sie erfordert auch eine langwierige Behandlung. Mit etwas Glück kannst du den Pilz aber auch mit Hausmitteln bekämpfen. Damit die Krankheit dich erst gar nicht trifft, achte auf eine umfassende Fuss- und Handpflege und halte die unten genannte hygienische Ratschläge ein.
Rollnägel haben vielfältige Ursachen und kommen in unterschiedlich starker Ausprägung vor. Einige Menschen entwickeln eine sehr leichte Form von Rollnägeln, die noch keiner besonderen Behandlung bedarf. In anderen Fällen ist die Nagelplatte so stark verkrümmt, dass sie ständig Beschwerden verursacht. Dazu gehören Schmerzen und Entzündungen an den Kanten, wo die Ecken des Nagels immer weiter in die Haut einwachsen. Rollnägel sollte niemand selbst schneiden, ohne genau zu wissen, worauf es ankommt. Einen Rollnagel – oder medizinisch Ungius Convolutus – so zu kürzen wie normale Zehennägel verstärkt das Problem lediglich.
Wenn du Schwierigkeiten hast, auf natürliche Weise zu langen, schönen Nägeln zu kommen, ist eine professionelle Nagelmodellage die Chance für dich. In der Schweiz gibt es unzählige Nagelstudios – dort kannst du deine Nägel für ein einmaliges Ereignis modellieren lassen oder einfach, damit du auf lange Sicht präsentable Hände hast. Hier erfährst du, was genau eine Gelmodellage ist, welche verschiedene Arten von Nagelmodellagen es gibt, wie sie genau funktionieren und vieles mehr.
Wer auf der Suche nach einem besonderen Nageldesign für den Winter ist, entscheidet sich häufig für eine Gel-Maniküre, denn Gel ist bekannt für seine besondere Widerstandsfähigkeit. Ob zu Weihnachten oder für den Alltag, mit Schnörkeln, im French-Design oder in einfacher Schlichtheit, die Auswahl ist gross. Hier kommen die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Gelnägel für den Winter und Tipps, wie du deine Gelnägel im Winter am besten pflegst, damit sie die frostigen Temperaturen schadlos überstehen.
Gelnägel verleihen deinen Händen ein makelloses Aussehen und die Modellage ist für besondere Anlässe ein absoluter Hingucker. Willst du nach einer gewissen Zeit die Gelnägel entfernen, kannst du das mit etwas Geschick leicht selbst erledigen und dir das teure Nagelstudio sparen. Wir zeigen dir hier in sieben Schritten und mit vielen Tipps eine schonende Methode, wie du den Gellack ohne Nagelfräser selbst entfernst. Der Einsatz des Nagelfräsers sollte nämlich den Profis im Nagelstudio vorbehalten sein, denn schon mit einem falschen Aufsatz oder einer nicht passenden Drehzahl können Schäden am Nagelbett entstehen. Das schmerzhaft ist und kann zu Entzündungen führen.