Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Nägel mit Nagellack wirken nur dann gepflegt, wenn die Farbe und der Glanz bewahrt bleiben und die Schicht nicht brüchig, rissig oder unregelmässig wird. Das Auftragen ist gar nicht so einfach und erfordert Fingerspitzengefühl. Dazu ist der Trocknungsvorgang bei normalem Lack relativ lang, sodass kleinere Unfälle sofort zu unschönen Ergebnissen führen. UV Lack ist als Kunststofflack eine Mischung aus Nagellackpigmenten und Gel. Er wird in kleinen Flaschen mit Pinsel verkauft und hat gegenüber anderen Nagellacksorten den Vorteil, dass eine Haltbarkeit zwischen zwei bis vier Wochen gegeben ist und der Nagellack mit UV-Licht innerhalb weniger Sekunden direkt aushärtet. Er ist besonders kratzfest und wird wegen seiner speziellen Inhaltsstoffe nach dem Auftragen mit einer LED- oder UV-Lampe bestrahlt. Andere Bezeichnungen sind LED-Nagellacke oder Shellac.
Die Maniküre mit UV Nagellack ist in der Regel auch für Ungeübte einfach und erfolgt in mehreren Phasen und Auftragungsschichten. Hier einige Tipps und Tricks für das korrekte Dipping:
Die Auswahl an Farben bei UV Nagellack ist ähnlich gross wie bei normalen Lacksorten, wobei Hersteller auch Trendfarben oder sehr milde Farbtöne anbieten, die sich bestens für den Sommer eignen. So kannst du für jeden Anlass oder sogar abgestimmt auf deine Kleidung die passende Farbe auswählen. Mit UV Nagellack wirken deine Nägel wie bei der Maniküre vom Profi gemacht. Unabhängig von der Farbe ist für Shellac die leicht glänzende Oberfläche charakteristisch.
Damit du lange etwas von deinen gepflegten Fingernägeln hast, ist für die Verwendung von UV Nagellack oder Shellac das geeignete Zubehör notwendig. Natürlich gehören dazu die Utensilien zur Nagelpflege, aber auch eine UV- oder LED-Lampe. In der Packung enthalten sind meistens UV Top Coats oder Twin Coats, die vor dem UV Nagellack aufgetragen werden und den Halt verbessern. In der Kombination besteht das Zubehör aus:
Farbschöne Flüssigkeiten mit Glanz alleine genügen vielen Frauen nicht. Sie möchten, dass sich ihre Fingernägel abheben und neben der Pflege auch ein tolles Nageldesign zeigen. Für die Verschönerung bieten sich unterschiedliche Farben an, um die Spitze vom Rest zu unterscheiden, oder kleine Strasssteine und Nagelsticker. Beliebt sind auch Strukturgele, die ein 3D-Muster ermöglichen. Farbverläufe gelingen gut mit einem Painting-Gel.
Der UV Lack erfordert mehrere Phasen und Schichten, wenn er aufgetragen wird. Auch ist es wichtig, dass du den Nagel mit einem Buffer anraust und danach mit einem Cleaner reinigst. Trage den Lack erst auf, wenn der Nagel vollständig trocken ist . Bei der Maniküre folgt zunächst eine Schicht aus Base Coats, die mit der UV-Lampe ausgehärtet und zu einer klebrigen Schicht wird. Sie dient als Unterlage für den UV Nagellack, der als nächste Schicht folgt. Zum Schluss wird der UV Top Coat aufgetragen, der das Ganze versiegelt. Nachdem der Lack trocken ist, polierst du ihn mit einem Cleaner. Shellac oder UV Gel ist für die Fingernägel die optimale Lösung. Für Fussnägel kannst du auch herkömmliche Nagellacksorten verwenden.
Das Produkt ermöglicht dir durch seine dickflüssige Konsistenz ein leichteres Auftragen und garantiert kratz- und stossfeste Nägel. Es lässt sich jedoch nur schwer wieder entfernen. Ein Remover, ein acetonhaltiger Nagellackentferner oder ein spezielles Lösemittel sind dazu notwendig. Besonders Aceton als Nagellackentferner ist dazu gedacht, dass sich Acryl- und UV-Gele leichter lösen. Es genügt, wenn du das Aceton mit einer Art Wattebausch aufträgst. Wenn es jedoch darum geht, dass dir die Farbe nicht mehr gefällt und du sie einfach ändern willst, solltest du den Lack mit einer gröberen Nagelfeile vorsichtig abschleifen und dann die neue Farbe auftragen.
Der Begriff Onycholyse klingt nicht nur besorgniserregend, dahinter verbirgt sich auch eine nicht ganz unproblematische Art der Nagelveränderungen. Denn wenn die Nagelplatte sich vom Nagelbett ablöst, läuten die Alarmglocken und viele machen sich Sorgen, welche Ursachen dahinterstecken könnten. Doch wann sind Nagelablösungen wirklich ein Problem und was kannst du dagegen unternehmen? Diese und viele weitere wichtige Fragen zum Thema Onycholyse beantworten wir dir im nachfolgenden Artikel.
Hast du Lust auf Nägel in einem absolut individuellen Look? Dazu brauchst du nicht unbedingt in ein Nagelstudio zu gehen. Mit etwas Kreativität und einigen Nagelstickern lassen sich die tollsten Nageldesigns verwirklichen. Die kleinen Nagelaufkleber gibt es mit unterschiedlichen Motiven in vielen Farben, sodass sie zu fast jedem Nagellack passen. Falls du sie online bestellen möchtest, kannst du die Nagelsticker in Kategorien wie Nailart, Nageldesign oder Nagelmodellage finden. Alternativ gibt es sie auch in der Drogerie – allerdings ist die Auswahl online wesentlich grösser. In unserem Beitrag erfährst du alles, was du zum Thema Nagelsticker wissen solltest.
Bei Fusspilz handelt es sich um eine weit verbreitete und hartnäckige Erkrankung der Füsse. In Bezug auf eine effektive Therapie scheiden sich gerade bei dem Thema Hausmittel die Geister. Während diese in der Fachwelt umstritten sind, sprechen zahlreiche positive Erfahrungsberichte für die sanfte Behandlungsvariante. Apfelessig und Teebaumöl stehen zusammen mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung ganz oben auf der Liste der Klassiker, wenn es um alternative Massnahmen und Medikamente zur Behandlung von Fusspilz geht. Weitere Beispiele erwarten dich in den folgenden Abschnitten, in denen sich alles um bewährte Hausmittel gegen Fusspilz dreht.
Als Uhrglasnägel bezeichnen Mediziner Finger- und Zehennägel, die nicht nur quer, sondern auch in Längsrichtung stark gewölbt sind. Diese Verformung der Nagelplatte gibt dem Nagel ein rundliches Aussehen. Dadurch erinnern die Nägel an ein Uhrglas. Uhrglasnägel kommen zusammen mit Trommelschlegelfingern als Folge verschiedener Erkrankungen vor. Die Patienten haben Schwellungen und Verdickungen an den Fingern und seltener an den Zehen. Charakteristisch ist die Verbreiterung zu den Spitzen hin. Uhrglasnägel können an allen Fingern oder Zehen gleichzeitig auftreten, aber auch nur einzelne davon betreffen. Die Pflege der verformten Nägel ist nicht einfach, aber ein Nagelstudio hat verschiedene Möglichkeiten, die Optik zu verschönern.
Die Nagelbettentzündung ist eine der häufigsten Infektionen am Finger. Sie wird oft von Staphylokokken verursacht. Normalerweise gehören diese Bakterien zur Mikro-Fauna deiner Haut: Sie leben dort, ohne dir zu schaden. Wenn der Erreger aber durch kleine Wunden oder minimale Verletzungen in dein Nagelbett eindringt, kann dadurch eine Entzündung zwischen Nagelwall und Nagelplatte entstehen. Herpesviren und Hautpilze können ebenso die Ursachen für eine Infektion im Nagelbett sein. Hier erfährst du, wie du Nagelbettentzündungen vermeidest und was du im Falle einer Infektion tun solltest.
Der Nietnagel ist eine unliebsame Begleiterscheinung, die viele Menschen nur allzu gut kennen. Er lässt Hände und Füsse ungepflegt aussehen. Die abstehenden Hautfetzen können darüber hinaus auch zum Problem werden. Mit der falschen Behandlung kann sich die Lage sogar noch verschlimmern. Doch wie geht man mit einem Nietnagel um, lassen sie sich verhindern und welche Ursachen können dahinterstecken? Alle Informationen über Nietnägel haben wir dir hier ebenso zusammengestellt wie die besten Tipps und Hausmittel dagegen.