Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Shellac bietet viele Vorteile. Der UV-Lack ist nach dem Aushärten sehr widerstandsfähig und übersteht auch den Strandurlaub. Einmal ausgehärtet, kannst du deine Fingernägel und Hände wieder ganz normal nutzen. Bei herkömmlichem Nagellack musst du häufig lange Zeit stillhalten und solltest Hände und Nägel möglichst nicht einsetzen. Kommt etwas dazwischen, ist der Nagellack zumeist ruiniert. Die Haltbarkeit von Shellac überzeugt. Allerdings ist es etwas aufwändiger, Shellac zu entfernen. Du musst jedoch nicht zwingend ins Nagelstudio, um den Shellac entfernen zu lassen. Du kannst ihn auch zu Hause entfernen. Folge den folgenden Tipps Schritt für Schritt!
Auch zu Hause entfernst du Shellac ohne besondere Tricks, wenn du das richtige Werkzeug zur Hand hast. Und das brauchst du dafür:
Wenn du Shellac entfernen, aber dafür nicht extra ins Nagelstudio gehen möchtest, dann gehst du so vor:
Hast du keine Wattepads und keine Alufolie zur Hand, kannst du Shellac auch mit der folgenden Methode entfernen:
Du bist unterwegs und möchtest dennoch deinen Shellac entfernen? Für den Urlaub, den Wochenendtrip oder die Übernachtung bei Freunden nutzt du einfach UV-Nagellack-Entferner-Wraps. Hierbei handelt es sich um Pads, die bereits mit acetonhaltigem Entferner getränkt sind. Du musst lediglich die Verpackung öffnen, die fertigen Entferner-Wraps entnehmen und auf deine Fingernägel legen. Auch hier beträgt die Einwirkzeit in der Regel zehn Minuten und du kannst den Lack anschliessend mit einem Rosenholzstäbchen entfernen. Alternativ kannst du dir vor Ort auch ein Nagelstudio suchen und den Shellac dort entfernen lassen.
Shellac hat viele Vorteile. Wenn du zu den Frauen gehörst, die gerne Nageldesign betreiben und den neuesten Trends folgen, kannst du deinen Fingernägeln mit Shellac immer wieder einen neuen Look verleihen. Dennoch gilt es einiges zu beachten. Für das Entfernen von Shellac wird immer ein acetonhaltiger Nagellackentferner benötigt. Das Aceton kann die Fingernägel auf Dauer schädigen. Sie können brüchig und dünn werden. Auch wenn du eine Nagelfeile nutzt, um die Oberfläche des Lacks anzurauen, musst du sehr vorsichtig vorgehen, um den Nagel nicht zu beschädigen. Nach dem Entfernen des Shellacs sind die Fingernägel etwas strapaziert und du solltest regelmässig Pausen vom Lackieren einlegen sowie Fingernägel und Hände gut pflegen.
Die schönste Maniküre nützt recht wenig, wenn die Nagelhaut ungepflegt und trocken ist. Hände, Fingernägel und Nagelhaut solltest du daher regelmässig mit Handcreme und Öl versorgen. Am besten machst du die Pflege der Hände zu einem Teil deiner Nagelroutine.
Du legst Wert auf gepflegte und optisch ansprechende Nägel? Dann wirst du sicher regelmässig ein Nagelstudio für die Maniküre besuchen. Mit etwas Geschick kannst du diese auch zu Hause selbst ausführen. Nagelfolie ist dabei eine tolle Alternative zu herkömmlichem Nagellack und recht einfach in der Anwendung. Entsprechende Produkte kannst du in zahlreichen gut sortierten Onlineshops bestellen. Gute Nagelfolien halten bis zu zwei Wochen und sind kinderleicht in der Anwendung. Alles zum Thema erklären wir dir hier.
Elegante Fingernägel lenken die Blicke auf sich. Viele Frauen begeistern sich für Nageldesign, es ist ein fester Bestandteil ihres Outfits. Farben und Effekte spielen dabei ebenso eine Rolle wie die Nagelformen. Oval, spitz oder mit Ecken gestaltest du deine Fingernägel entsprechend deinem Look und deiner Handform. Im Nagelstudio holst du dir Inspirationen und nimmst viele Tipps mit, die du daheim mit Feile, Nagellack und Pflegeprodukten umsetzt. Du entwickelst deinen eigenen Stil und verleihst deiner Persönlichkeit bis in die Nagelspitzen Ausdruck. Mit perfekt geschliffenen Nagelkanten, einer angemessenen Länge und dem passenden Lack gelingt der grosse Auftritt im Alltag und an Festtagen.
Warum solltest du dich mit einem einzigen Farbton zufriedengeben, wenn du deine Nägel mit den coolsten Ombre-Nageldesigns ganz individuell gestalten kannst? Der Ombre-Look ist seit einigen Jahren ein echter Dauertrend und mittlerweile auch auf den Fingernägeln angekommen. Das Schöne an diesem Look ist zudem, dass sich hiermit unzählige Looks kreieren und damit die ausgefallensten Ideen einfach umsetzen lassen. Was den Ombre-Look ausmacht und wie du ihn am besten nachmachen kannst, verraten wir dir mit den folgenden Tipps.
Ob am Mittelfinger, Ringfinger oder Zeigfinger: Das Nagelpiercing steht für ein aussergewöhnliches und modisches Statement. Es unterscheidet sich jedoch massgeblich von einem herkömmlichen Piercing. Trägerinnen müssen sich keinesfalls vor einem körperlichen Schmerz fürchten, wie es etwa beim Stechen eines Bauchnabel- oder Nasenpiercings der Fall ist. Im Folgenden erfährst du, wo du dir das besondere Piercing stechen lässt, worauf es beim Schmuck ankommt und für wen sich das Nagelpiercing eignet.
Feste und glatte Nägel sehen schön aus, sind jedoch für die meisten Menschen nicht selbstverständlich. Kein Wunder, dass Frauen und auch Männer daher etwas nachhelfen und ihre Nagelpflege ernst nehmen. Um widerstandsfähige Fingernägel zu erhalten, gibt es Produkte wie Nagelhärter, die eine stärkende und festigende Funktion haben und den ansonsten weichen und dünnen Fingernagel schnell wieder aufbauen.
Sicherlich hast du auch schon einmal von Babyboomer Nägeln gehört. Sie haben ihren Ursprung tatsächlich in der „Babyboomer“-Generation der 1950er und 1960er Jahre. Damals waren gepflegte und natürlich aussehende Fingernägel besonders wichtig. Pastelltöne, Rosa- und Roséfarben sowie helle Farbtöne waren weit verbreitet. Die Babyboomer Nägel knüpfen an diesen Trend an. Sie erinnern ein wenig an die bekannte French Manicure, haben aber einen Ombré-Look, also einen fliessenden Übergang der Farben. Hier erfährst du, welche Farben zu diesem Nageldesign passen, ob du deine eigenen Babyboomer-Nägel herstellen kannst und welche Vorteile es bringt, sich auf ein Nagelstudio zu verlassen.