Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Zur Vorbereitung für deine Maniküre brauchst du:
Bevor du beginnst, stellst du sicher, dass deine Fingernägel und wenn du möchtest auch deine Fussnägel komplett sauber, trocken und fettfrei sind. Verwende als Nächstes eine Schere oder oder eine Feile, um deinen Nägeln die gewünschte Form und Länge zu geben. Viele bevorzugen die Verwendung einer biegsamen Nagelfeile, da sie auch sehr empfindliche und schnell brüchige Nägel formt und verhindert, dass die Nägel beschädigt werden oder abbrechen. Im nächsten Schritt glättest du die Oberfläche deiner Nägel mit einem speziell dafür ausgerichteten Polierblock, den du in jeder Drogerie erhältst. Nimm dir ausreichend Zeit für diesen ersten Schritt, denn eine gründliche Vorbereitung ist das A und O für ein optimales Endergebnis.
Jetzt kannst du deinen Händen eine grosse Portion extra Pflege verpassen, indem du sie einweichst und anschliessend peelst. Hier kannst du entweder ein Peeling aus der Drogerie nehmen oder dir zu Hause selber eine Peeling-Mischung zubereiten. Dafür mischst du einfach einen Esslöffel Zucker mit einem Esslöffel Öl (nimm zum Beispiel Olivenöl) und reibst damit sanft die Hände ein. Damit werden abgestorbene Hautschüppchen entfernst und deine Hände fühlen sich im Anschluss wunderbar sanft und weich an. Nicht vergessen: Im Anschluss die Hände gut abspülen und trocken tupfen.
Weiche deine Nagelhaut ein, indem du etwas Öl darauf reibst. Dafür gibt es zudem auch ein spezielles Nagelhaut- und Nagelöl. Wenn du so etwas nicht daheim hast, kannst du aber auch jedes andere Öl verwenden. Inzwischen sollte deine Nagelhaut schön weich sein. Schiebe sie also nun mit einem Nagelhautschieber zurück, um eine wirklich schöne Form zu erhalten. Du kannst dieses Werkzeug auch verwenden, um unter dem Nagel zu reinigen und Schmutz zu entfernen. Nun nimmst du eine vitaminreiche Feuchtigkeitscreme und trägst sie auf. Vergesse dabei bei der Pediküre nicht deine Fersen und die Nagelhaut! Bevor du mit dem nächsten Schritt fortfährst, solltest du jegliche Art von Feuchtigkeit, also auch Creme oder Öl entfernen!
Trage nun eine Grundierung, also einen sogenannten Basic- oder Unterlack auf. Dabei reicht eine einzige und recht dünne Schicht vollkommen aus. Lasse die Basis für dein Nageldesign in Ruhe trocknen, bevor du mit dem eigentlichen Designen beginnst.
Möchtest du dir die Nägel dagegen anders designen und zum Beispiel mit Gelnägeln arbeiten wollen, beachte vor allem die Hinweise auf der jeweiligen Verpackung genau.
Das Auftragen eines Decklacks bringt mehr als nur Glanz und auch hier reicht ein einziger und dünner Anstrich vollkommen aus. Beginne hier ebenfalls in der Mitte des Nagels und fahre dann mit den Seiten fort. Um deine Maniküre während der Woche schnell aufzufrischen, fügst du einfach eine weitere Schicht Decklack hinzu. Das macht einen grossen Unterschied in der Optik. Bei allen Arten von Nageldesigns gilt deshalb: Verzichte niemals auf einen glänzenden Decklack!
Jetzt kannst du dich entspannen und deine Nägel erst einmal ganz in Ruhe trocknen lassen. Wenn du keine Gelnägel hast, sondern deine Nägel mit Nagellack verschönert hast, solltest du umso länger warten. Doch auch Gelnägel möchten wie im Nagelstudio zunächst in Ruhe gelassen werden. So kann sich alles festigen, während du dich einfach zurücklehnst und zum Beispiel einen spannenden Film schaust. Damit gönnst du deinen Fingernägeln die maximale Erholung und dein Look erhält das perfekte Finish.
Schöne Nägel gehören zu einem gepflegten Äusseren unbedingt dazu. Umso ärgerlicher ist es, wenn du plötzlich an einem Fingernagelpilz leidest. Die Erkrankung sieht nicht nur unschön aus, sie erfordert auch eine langwierige Behandlung. Mit etwas Glück kannst du den Pilz aber auch mit Hausmitteln bekämpfen. Damit die Krankheit dich erst gar nicht trifft, achte auf eine umfassende Fuss- und Handpflege und halte die unten genannte hygienische Ratschläge ein.
Nagelpilz gehört zu den Krankheiten, über die niemand gern spricht. Onychomykosen, wie die Pilzinfektionen der Nägel medizinisch heisst, kommen häufig vor. Bei der Behandlung ist vor allem Geduld gefragt. Woher kommt die Infektion? Wie gelingt es, die Pilzinfektion erfolgreich zu bekämpfen? Können Hausmittel helfen? Wie kann man Pilzerkrankungen wirksam vorbeugen? Beachte unsere Tipps und mit etwas Durchhaltevermögen gelangst du sicher zum Ziel.
Gelnägel gehören heute zu den beliebten Modetrends der Beauty-Branche und begeistern alle, die Nageldesign lieben und sich ein besonders robustes Ergebnis wünschen. Das ist zugleich ein Nachteil: Wer sich einmal dafür entscheidet, wird das Gel nicht mehr so schnell von seinen Fingernägeln los. Auch hartnäckiges Abkratzen hilft nur bedingt und strapaziert deine Nägel. Die Entfernung erfolgt mit speziellen Methoden wie etwa einem Gelnägel Entferner. Was es damit auf sich hat und wie du am besten vorgehst, um das Gel schonend zu entfernen – hier erfährst du es.
Deine Hände und Füsse sind tagtäglich im Einsatz und vielen Risiken und Belastungen ausgesetzt. Einmal nicht richtig aufgepasst, kann es zu Infektionen mit manchmal schweren Folgen kommen. Die Paronychia ist eine der häufigsten Hautkrankheiten an Händen und Füssen. Alle Informationen zum Thema Entzündung des Nagelbetts, wie etwa Ursachen, Risiken, Behandlungsmöglichkeiten und was du selbst dagegen unternehmen kannst, erfährst du im folgenden Beitrag.
Der Fussnagelpilz zählt zu den Infektionskrankheiten. Hast du den Verdacht, dass du an ihm leidest, suche am besten so schnell wie möglich einen Hautarzt auf. Je eher die Krankheit behandelt wird, desto günstiger ist der Heilungsverlauf. Nagelpilz ist vor allem ein kosmetisches Problem, kann aber auch Schmerzen verursachen und die Beweglichkeit des Fusses deutlich einschränken. Nagelpilz an den Fussnägeln tritt sehr viel häufiger als an den Fingernägeln auf und verursacht meist recht eindeutige Symptome. Mit unseren Tipps kannst du der Krankheit vorbeugen.
Das Gewebe rund um die Finger- und Zehennägel kann sich sowohl durch Krankheitserreger schmerzhaft entzünden als auch durch einen Stoss oder eine Quetschung in Mitleidenschaft gezogen werden. Eine solche Verletzung sollte rasch mit entsprechenden Medikamenten behandelt werden, damit die Entzündung eingedämmt wird und abklingen kann. Die wichtigsten Informationen zu möglichen Ursachen, Symptomen und Behandlungsvarianten erhältst du hier.