Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Acrylnägel entfernen funktioniert nicht so ohne Weiteres. Da die Kunstnägel mit einem speziellen Kleber auf den Nägeln befestigt werden, brauchst du zunächst ein geeignetes Lösungsmittel. Reines Wasser hilft hier nicht, da die meisten Kleber wasserfest sind – schliesslich müssen deine Kunstnägel im Alltag auch eine Dusche oder ein Bad unbeschadet überstehen. Stattdessen greifst du zu einem Aceton-haltigen Mittel, denn dieses löst die Kunstnägel am besten von deinen Naturnägeln. Aceton gilt als ätzend, weshalb du deine Finger nicht darin baden solltest. Für das Acrylnägel Entfernen brauchst du insgesamt:
Acrylnägel zu entfernen, funktioniert zwar auch mit anderen Methoden, allerdings zeigt die hier beschriebene Variante die besten Ergebnisse und ist zudem ganz schmerzfrei – im Gegensatz zu brachialeren Massnahmen wie dem Abziehen der Kunstnägel mit Hilfe von Zahnseide.
Sobald du alles beisammen hast, kannst du mit dem Entfernen deiner Acrylnägel beginnen. Kürze die Nägel zunächst mit einer groben, speziell für Kunstnägel gestalteten Feile ein. Dabei sollte der Kunstnagel nur noch knapp vor der Fingerkuppe enden. Achte darauf, deinen natürlichen Nagel nicht zu feilen! Für diesen Schritt eignen sich die groben Kunstnagelfeilen übrigens nicht, die fügen deinen Naturnägeln nur unnötige Verletzungen zu und können auf diese Weise Entzündungen verursachen. Das beeinträchtigt wiederum deine Gesundheit.
Ist der Kunstnagel soweit eingekürzt, machst du dich anschliessend mithilfe einer feinen Polierfeile an seine Entfernung. Bearbeite die Nageloberfläche sorgfältig mit dem Gerät und achte darauf, immer nur in eine Richtung zu feilen. Feile auf gar keinen Fall deinen natürlichen Nagel an, um diesen nicht zu verletzen. Eine dünne Schicht des Acrylnagels sollte also auf deinen Nägeln verbleiben.
Die Reste des Acrylnagels löst du mit einer Acetonlösung oder einem Aceton-haltigen Nagellackentferner. Damit du deine Haut möglichst wenig mit dem scharfen Mittel beeinträchtigst, gehst du am besten folgendermassen vor:
Anschliessend sollten sich die Acrylreste in eine gummiartige, leicht zu entfernende Masse verwandelt haben.
Jetzt kannst du mit einem Rosenholzstäbchen oder einem anderen geeigneten Utensil die Reste der Acrylnägel entfernen. Ein Tipp: Gehe dabei nicht gewaltsam vor, denn so beschädigst du nur deinen jetzt ohnehin empfindlichen natürlichen Nagel. Solltest du wider Erwarten beim Entfernen deiner Kunstnägel doch Probleme haben, so bitte eine erfahrene Freundin um Hilfe oder suche ein Nagelstudio auf.
Da das Acrylnägel Entfernen für deine Haut und deine natürlichen Nägel eine grosse Strapaze bedeutet, solltest du sie nun mit einer grosszügigen Portion Pflege verwöhnen. Reinige zunächst deine Hände und Fingernägel sorgfältig von eventuellen Aceton-Resten. Das gelingt gut mit einem entspannenden Handbad in warmem Seifenwasser. Tupfe Haut und Nägel sanft mit einem weichen Handtuch trocken. Massiere etwas Nagelhautöl (oder auch Mandel- oder Olivenöl) in die Nagelhaut sowie in die Nagelplatten ein. Diese sind jetzt durch die Behandlung noch weich und brüchig, härten aber nach einer Weile aus. Creme anschliessend deine Hände mit einer feuchtigkeitsspendenden Handcreme ein, da Lösungsmittel austrocknend wirken und du deshalb für reichlich Feuchtigkeit sorgen musst.
Damit deine natürlichen Nägel gepflegt aussehen, solltest du sie nach dem Aushärten mit einer feinen Nagelfeile in Form bringen. Möchtest du auf ein künstliches Nageldesign verzichten, so bringst du deine Fingernägel mit einem natürlich wirkenden Nagellack wieder zum Glänzen. Weitere wertvolle Tipps und Tricks für schöne Naturnägel verrät dir dein Nagelstudio.
Der Begriff Onycholyse klingt nicht nur besorgniserregend, dahinter verbirgt sich auch eine nicht ganz unproblematische Art der Nagelveränderungen. Denn wenn die Nagelplatte sich vom Nagelbett ablöst, läuten die Alarmglocken und viele machen sich Sorgen, welche Ursachen dahinterstecken könnten. Doch wann sind Nagelablösungen wirklich ein Problem und was kannst du dagegen unternehmen? Diese und viele weitere wichtige Fragen zum Thema Onycholyse beantworten wir dir im nachfolgenden Artikel.
Nägelkauen ist eine schlechte Angewohnheit, die viele Menschen verfolgt. Manche kauen in Stresssituationen auf den Nägeln herum, andere aus purer Langeweile. Die Fingernägel sehen dann häufig sehr mitgenommen aus, wodurch Betroffene sich noch unwohler fühlen. Doch woher kommt dieses Verhalten eigentlich, ist das Knabbern an den Nägeln gefährlich für die Gesundheit und wie kannst du das Problem in den Griff bekommen?
Du legst Wert auf gepflegte und optisch ansprechende Nägel? Dann wirst du sicher regelmässig ein Nagelstudio für die Maniküre besuchen. Mit etwas Geschick kannst du diese auch zu Hause selbst ausführen. Nagelfolie ist dabei eine tolle Alternative zu herkömmlichem Nagellack und recht einfach in der Anwendung. Entsprechende Produkte kannst du in zahlreichen gut sortierten Onlineshops bestellen. Gute Nagelfolien halten bis zu zwei Wochen und sind kinderleicht in der Anwendung. Alles zum Thema erklären wir dir hier.
Es pflegt, spendet Feuchtigkeit und trägt zur langfristigen Schönheit der Nägel bei: Nagelöl. Wer sich regelmässig eine pflegende Kur mit hochwertigen Ölen gönnt, tut also nicht nur etwas für die Optik seiner Hände. Mit der Anwendung von Nagelöl leistest du zugleich einen Beitrag dafür, die Widerstandskraft und Elastizität deiner Nägel zu erhöhen. Welche Produkte sich am besten dafür eignen und wie du Nagelöle korrekt anwendest, liest du hier.
Warum solltest du dich mit einem einzigen Farbton zufriedengeben, wenn du deine Nägel mit den coolsten Ombre-Nageldesigns ganz individuell gestalten kannst? Der Ombre-Look ist seit einigen Jahren ein echter Dauertrend und mittlerweile auch auf den Fingernägeln angekommen. Das Schöne an diesem Look ist zudem, dass sich hiermit unzählige Looks kreieren und damit die ausgefallensten Ideen einfach umsetzen lassen. Was den Ombre-Look ausmacht und wie du ihn am besten nachmachen kannst, verraten wir dir mit den folgenden Tipps.
Wer sich eine Pediküre im Nagelstudio gönnt, entscheidet sich nach der üblichen Fusspflege häufig für Fussnägel Gel. Das hat Vorteile: Die robuste Gel-Pediküre bleibt lange haften und eignet sich mit seiner widerstandsfähigen Oberfläche wunderbar für einen Strandurlaub oder für den Frühling und Sommer, wenn es in die Sandalen-Saison geht. Erfahre, welchen Unterschied es zu einer Modellage mit Acryl gibt und welche Vor- und Nachteile Fussnägel Gel vorweist.